Transkript Die Zeitformen des Verbs – Überblick
Hallo, in diesem Video kannst du erfahren, in welchen Zeitformen ein Verb stehen kann. Wie diese Zeitformen heißen und wie man sie bildet. Noch einmal ganz kurz, was ist die Zeitform des Verbs? Ein Verb, nehmen wir hier essen, kann in verschiedenen Formen verwendet werden. Ich esse Schokolade. Du hast Schokolade gegessen. Er wird Schokolade essen. Ausschlaggebend ist, welche Person oder Sache das Subjekt ist. Ob eine Person oder mehrere gemeint sind, beziehungsweise, ob du oder ich. Hinzu kommt die Erzählzeit, ist die Handlung schon lange abgeschlossen, soeben abgeschlossen oder fast abgeschlossen. Oder findet sie jetzt gerade statt, oder wird sie noch stattfinden oder wird sie stattgefunden haben. Darüber gibt uns die Zeitform des Verbs Aufschluss. Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft kennt ihr vielleicht schon, nun schauen wir uns gemeinsam die insgesamt sechs Unterformen an. Das Plusquamperfekt oder auf Deutsch die Vorvergangenheit. Das Präteritum, auch Vergangenheit genannt. Das Perfekt, oder die vollendete Gegenwart. Das Präsens, das ist die Gegenwart. Das Futur 1, das ist die einfache Zukunft. Und das Futur 2, auch die vollendete Zukunft genannt. Fangen wir mit der Vorvergangenheit an, die Vorvergangenheit verwendet man, wenn etwas schon lange und vollständig abgeschlossen ist und weiter zurück liegt als die normale Vergangenheit. Er hatte sein ganzes Geld für Spielzeug ausgegeben. Er war durch die ganze Stadt gerannt. Die Vorvergangenheit nennt man Plusquamperfekt. Sie wird mit den Hilfsverben haben oder sein gebildet. Hatte ausgegeben, war gerannt. Das Hilfsverb steht in der Vergangenheitsform. Die Vergangenheit heißt Präteritum. Ich lief durch die Stadt. Ich hatte nichts zu essen. Ich kaufte mir einen Apfel. Man verwendet sie, wenn etwas zurückliegt und abgeschlossen ist. Man kann einen Satz im Präteritum in Beziehung setzten zu einem Satz im Plusquamperfekt. Wenn man erzählen will, dass etwas in der Vergangenheit geschehen ist und etwas anderes noch davor, also in der Vorvergangenheit. Ich hatte mein Fahrrad verloren und lief darum zu Fuß durch die Stadt. Kommen wir nun zur vollendeten Gegenwart, auch Perfekt genannt. Wenn etwas in der Vergangenheit geschehen ist, aber noch nicht so lange zurückliegt und noch wirkt, dann kann man diese Zeitform benutzen. Ich habe mir eine Banane gekauft. Wann bist du nach Hause gekommen? Sie hat eine Eins geschrieben. Das Perfekt wird mit den Hilfsverben haben oder sein gebildet. Das Hilfsverb steht, anders als im Plusquamperfekt in der Gegenwartsform. Habe gekauft, bist gekommen, hat geschrieben. Kommen wir zur Gegenwartsform, man nennt sie auch Präsens und verwendet sie, wenn etwas mehr oder weniger jetzt stattfindet. Die Lehrerin erklärt den Kindern etwas. Kinder hören gut zu. Nun zur Zukunft, da gibt es wie bei der Vergangenheit mehrere Formen. Die vollendete Zukunft und die einfache Zukunft. Beginnen wir mit der einfachen, man nennt sie Futur 1. Sie wird verwendet, wenn man etwas beschreibt, das noch stattfinden wird. Ich werde mir ein neues Fahrrad kaufen. Er wird damit viel Spaß haben. Das Futur 1 wird mit dem Hilfsverb werden gebildet. Das Hilfsverb steht in der Gegenwartsform, werde kaufen, wird haben. Zu guter Letzt schauen wir uns das Futur 2 an. Die vollendete Zukunft. In fünf Jahren werde ich genug gespart haben. Bis heute Abend wird er den Weg nach Hause gefunden haben. Das Futur 2 wird mit zwei Hilfsverben gebildet. Mit werden in der Gegenwartsform und mit einem weiteren Hilfsverb, nämlich haben oder sein im Infinitiv. Werde gespart haben, wird gekommen sein, wird gefunden haben. Das Futur 2 verwendet man, wenn man eine Handlung in der Zukunft erzählt und sie in dieser Zukunft vollendet sein soll. Meistens setzt man die Handlung in Zusammenhang mit einer anderen Handlung in der einfachen Zukunft. Und damit kennt ihr alle sechs Zeitformen. Noch einmal im Überblick, Plusquamperfekt, ich hatte gegessen. Präteritum, ich aß. Perfekt, ich habe gegessen. Präsens, ich esse. Futur 1, ich werde essen. Futur 2, ich werde gegessen haben. Viel Erfolg mit diesem Wissen und bis zum nächsten Mal.

69 Kommentare
Ok.👍 ich bestätige. 🤗❤️🙊🙉🙈
Gutes Video großes Lob an die Redaktion!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
!!!!!!!!!!
Super Idee mit dem Zeitformenstrahl 😊
Danke sonst hatte ich immer Probleme beim Lernen jetzt nicht mehr. 😁😀
😎
Sehr gut erklärt
danke ich habe es verstanden
SEHR GUT ERKLÄRT
Hallo das lerne macht spaß und macht so fröhlich jeab vielleicht kriege ich eine eins in deutsch oho
Hallo Pfoetchenburg,
wir freuen uns immer über Verbesserungsvorschläge. Was können wir bei unseren Videos besser machen? Es wäre toll, wenn du uns möglichst konkrete Tipps geben kannst.
Grüße aus der Redaktion
schlecht
Hallo Julia,
vielen Dank für deine Frage. Schau mal unter die Kommentarbox, da steht der Satz „Sende mir E-Mails zu weiteren Kommentaren“. Wenn du dort ein Häkchen setzt, müsstest du wieder Benachrichtigungen zu deinen Kommentaren bekommen. Wenn du das Häkchen raus nimmst, stoppen die Benachrichtigungen zu den Videos. Probier's mal aus!
Liebe Grüße aus der Redaktion
Hallo 👋 Carolin 🙂 auch diese Antwort habe ich zufällig gesehen 😕 warum bekommt man keine Benachrichtigung? Ich kann doch nicht wissen, wo ich alles kommentiert habe?
Cool
Hallo Julia,
das stimmt, eine Familie besteht aus mehreren Mitgliedern. Grammatikalisch entspricht 'die Familie' aber dem Singular, so sagt man 'Die Familie zieht nach Berlin.' oder 'Die Familie ist groß.' oder 'Die Familie hat 3 Mitglieder.'
Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Viel Spaß weiterhin beim Lösen unserer Aufgaben.
Liebe Grüße aus der Redaktion
es ist OK
Aufgabe 4, heißt es nicht: sie lebten und nicht sie lebte? Ist ja Mehrzahl
Dieses Vidio ist cool
COOL
Danke das Video hat mir sehr gut geholfen
Hallo Isabelle,
eine Liste der Verben im Perfekt
gibt es auf unsere Plattform leider nicht. Du kannst dir gern dieses Video anschauen, hier wird unter anderem erklärt, wie man das Perfekt bildet (mit Hilfsverb sein oder haben und Partizip II) https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/praeteritum-und-perfekt-anwendung?topic=344.
Hilft dies nicht, kannst du dich gern an unseren Hausaufgaben-Chat wenden, der immer montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr für dich da ist.
Beste Grüße aus der Redaktion
Habt Ihr keine Regeln für die Verben, die mit sein oder haben in andere Zeiten gesetzt werden?
ich habe gegessen - ich bin geklettert
Grundsätzlich kann man sagen, dass das aktive Tun mit sein in andere Zeiten gesetzt wird, aber stimmt das auch für alle anderen Verben? Gibt es nicht eine Liste solcher Verben?
Gutes Video, schön erklärt! :-)
Das ist gut !!!📝📝📝📝
HAT MIR GEHOLFEN
Hallo Maja,
es freut uns sehr, dass wir dir beim Lernen gut helfen konnten.
Viele Grüße aus der Redaktion
Danke, das Video und die Übungen hat mir gut geholfen.
danke tolles video ich habe es gut verstanden :)
Hallo Lenya,
das ist wirklich ein sehr schweres Thema und anspruchsvolles Video. Kennst du schon diese Übersichtsseite https://www.sofatutor.com/deutsch/sprache-untersuchen-grammatik/zeitformen-aktiv-und-passiv-konjunktiv/zeitformen? Hier findest du auch einzelne Videos zu den speziellen Zeitformen, vielleicht kannst du damit besser arbeiten. Du kannst die Geschwindigkeit unserer Videos auch ganz einfach regulieren. Rechts neben der Zeitleiste befindet sich ein "Tacho", an dem du das Video schneller oder auch langsamer abspielen lassen kannst. Zudem kannst du das Video auch jederzeit anhalten, um dir Notizen zu machen oder du schaust dir das Video einfach noch einmal an, wenn du etwas nicht verstanden hast.
Beste Grüße aus der Redaktion
Das ist mir zu schwer. Wie soll man das schaffen?
bei die kinder hören gut zu hat er gesagt Kindeer hören gut zu
Super cool
Hallo Hasan,
"Er war gerannt." ist richtig. Um das Plusquamperfekt von "rennen" zu bilden, nutzt man das Hilfsverb "sein".
Viele Grüße aus der Redaktion
es hat mir sehr geholfen
SIE HABEN WAS FALSCHES GESAGT SIE HABEN STATT HAT WAR GESAGT BEI ER WAR GERANNT
ABER TROZDEM schONES VIDEO WAR HILFREICH GRU-E EHEN RAUS
das video hat mir sehr geholfen
ich denke jetzt kann ich in der Arbeit gut abschneiden
Das Video hat mir wunderbar geholfen und jetzt weis ich auch wider genauer bescheid!
Gutes Video cool
Sehr gutes Video, Danke dafür hat mir sehr geholfen ;)
Gutes Video
COOL
Gut
Das Video ist gut aber ich hätte am schluss noch mall alles zu samm fassen was pasiert ist.
Spitze, wirklich!
Die Grafik alleine ist super.
Danki<3 Für alles, denn wir müssen morgen eine LEK schreiben und sie wurde erst heute angekündigt.
Cool
Auserdem war es richtiggut
Das hat mir sehr geholfen ich freue mich wenn ich diesesmal eine bessere Note schreibe
Sehr schöne Schrift!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
toll
hi =)
Das hat mein Sohn wirklich geholfen
:3
:-) Toll
:-)
ok danke
Toll erklärt
Danke
SUPER VIDEO ECHT HAMMER GUT ERKLÄRT VERSTEHE ES JETZT ENDLICH ( habe mir die beide Grafiken abgemalt )
SUPER
#nicht so kompliziert wie meine Lehrerin
also Daumen hoch
gut ekllärt,danke
Super Video und gut erklärt.
Hallo Claudia Mahns,
vielen Dank für deinen Kommentar. Ich habe die erste Aufgabe der Übung gelöst und bei mir klappt es. Bei welcher Zeitform bist du dir denn nicht sicher? Vielleicht kann ich dir dann weiterhelfen.
Liebe Grüße
Nathalie
Leider geht eine Verbindung bei der Übung 1 nicht.Egal wie man es macht,eine Zeile kann man nicht verbinden. Bitte vielleicht über prüfen oder mir die richtige Lösung senden. Claudia Mahns
TOLL ERKLÄRT; ABER SCHADE; DASS THEO UND PIA NICHT VORGECKOMMEN SIND
Hallo Evangelia,
vielen Dank für deine Frage. Der Satz: "Er ist durch die ganze Stadt gerannt." steht im Perfekt. Der Satz im Video "Er war durch die ganze Stadt gerannt." ist richtig und steht im Plusquamperfekt.
Liebe Grüße
Nathalie
2:26 heißt es nicht: er ist durch die ganze Stadt gerannt ???
Didaktisch und systematisch toll erklärt!!!
Beste Grüße
Das war so gut erklärt,wo ich das meiner Lehrerin gesagt und war erstaunt
Danke für eure Kommentare! Wir freuen uns, dass euch das Video gefällt!
Beste Grüße
Eure Deutschredaktion
Dieses Video war sehr sehr gut erklärt und hilfreich
Vielen Vielen Vielen Dank
ein super tolles video :)