Das oder dass?
"Dass" ist eine Konjunktion mit Doppel-s, die Nebensätze mit Hauptsätzen verbindet. Im Unterschied dazu ist "das" mit einfachem s ein Relativpronomen, Demonstrativpronomen oder bestimmter Artikel. Lerne, wie du sie auseinanderhalten kannst! Interessiert? Lies weiter für Beispiele und Regeln!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Wann schreibe ich e und wann ä?
Das oder dass?
Wörter mit Dehnungs-h
Wann schreibe ich Wörter mit ss und wann mit ß?
Wann schreibe ich Wörter mit ie?
Wörter mit tz und ck richtig schreiben
Wörter mit V – Vogelwörter und Vasenwörter
Wörter mit silbentrennendem h
Wie schreibe ich Wörter mit g und k am Wortende richtig?
Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?
Wörter mit b, d oder g am Wortstammende
Die Buchstaben d und t unterscheiden
Wann schreibe ich Wörter mit tz?
Wann schreibe ich s und wann ß am Wortende?
Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?
Welche s-Laute gibt es?
Wann schreibe ich Wörter mit pf und chs?
Wann schreibe ich im Wort ng und wann nk?
Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch?
Wie werden Wörter mit st, sp, spr und str geschrieben?
Wann schreibe ich i, ih, ie oder ieh?
Wieder oder wider?
Was sind doppelte Selbstlaute?
Nomen mit -heit, -keit, -nis, -ung
Wie schreibe ich Zahlwörter?
Wie kann ich Rechtschreibfehler vermeiden?
Wie finde ich Rechtschreibfehler?
Tipps zum richtigen Abschreiben
Das oder dass? Übung
-
Welches das oder dass gehört in den Satz? Gib an.
TippsWenn das durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann, wird es mit einem s geschrieben.
Dass wird mit zwei s geschrieben, wenn es nicht durch andere Wörter wie dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann.
LösungDas Meer ist ruhig.
Das ist hier ein bestimmter Artikel und kann durch das Wort dieses ersetzt werden. Deswegen wird es mit einem s geschrieben.
Das Meer, das blau ist, ist ruhig.
Hier ist das ein Fürwort und kann durch das Wort welches ersetzt werden. Daher wird es mit einem s geschrieben.
Paul hätte nicht gedacht, dass es auf einmal regnen würde.
Dass ist hier kein bestimmter Artikel, kein Fürwort und es kann nicht durch andere Wörter wie dieses, jenes oder welches ersetzt werden. Daher wird es mit zwei s geschrieben.
-
In welchen Sätzen ist das oder dass richtig geschrieben? Benenne.
TippsDass wird mit ss geschrieben, wenn es nicht durch die Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann.
Wenn das durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann, wird es mit s geschrieben.
LösungPaul hätte nicht gedacht, dass es auf einmal regnen würde.
Dass es regnet, ist schade.In beiden Sätzen ist dass weder ein bestimmter Artikel, noch ein Fürwort. Es kann nicht durch andere Wörter wie dieses, jenes oder welches ersetzt werden und wird somit mit ss geschrieben.
Das Meer ist ruhig.
Das Meer ist blau.Das ist in beiden Sätzen ein bestimmter Artikel und kann durch das Wort dieses ersetzt werden. Deswegen wird es mit s geschrieben.
-
In welchen Sätzen ist das oder dass richtig geschrieben? Bestimme.
TippsDass wird mit ss geschrieben, wenn es nicht durch die Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann.
Wenn das durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann, wird es mit s geschrieben.
LösungEr wünscht sich das Spiel zum Geburtstag.
Das Gericht ist noch sehr heiß.Das ist hier ein bestimmter Artikel und wird mit s geschrieben.
Sie trinken ein Getränk, das heiß ist.
Das ist hier ein Fürwort für Getränk und wird mit s geschrieben. Wird das mit s geschrieben, kann es durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden.
Ich hoffe, dass du bald wieder gesund bist.
Die beiden Freunde freuen sich, dass sie zusammen basteln können.
Dass ich dich gestoßen habe, tut mir leid.Dass wird hier mit ss geschrieben, weil es durch keine anderen Wörter ersetzt werden kann.
-
Muss es das oder dass heißen?
TippsWenn das durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann, wird es mit s geschrieben.
Dass wird mit ss geschrieben, wenn es nicht durch die Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann.
LösungDas wird mit s geschrieben, wenn es ein bestimmter Artikel oder ein Fürwort ist. Dann kann es auch durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden. Das ist beispielsweise hier der Fall:
Sie setzen sich in das kleine Haus, das verlassen im Sand steht.Dass wird mit ss geschrieben, wenn es durch kein anderes Wort ersetzt werden kann. Das ist beispielsweise hier der Fall: Momo und Paul freuen sich, dass sie jetzt weiter spazieren gehen können.
-
Welche das oder dass sind falsch geschrieben? Bestimme.
TippsWenn das durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann, wird es mit s geschrieben.
Dass wird mit ss geschrieben, wenn es nicht durch die Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann.
LösungDas Meer ist ruhig. Das Meer ist still. Doch plötzlich verschwindet das Blau am Horizont. Das Wetter bestimmt nun eine dunkle Wolkenfront.
Das wird hier mit einem s geschrieben, da es ein bestimmter Artikel ist und durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann.
Paul denkt sich, dass er am Strand spazieren gehen will. Paul hätte nicht gedacht, dass es so schnell anfängt zu regnen.
Dass wird mit ss geschrieben, da es nicht durch andere Wörter ersetzt werden kann.
-
Zu welcher Wortart gehören die Wörter das oder dass? Bestimme.
TippsWenn das ein bestimmter Artikel ist, kannst es durch dieses oder jenes ersetzen.
Wenn das ein Fürwort ist, kannst du es durch welches ersetzen.
LösungDas kann ein bestimmter Artikel sein, zum Beispiel bei das Wetter, das Pfeifen oder das Spiel.
Ein Fürwort steht für ein anderes Wort. Das kann ein Fürwort sein, zum Beispiel:
Ein Spiel, das Spaß macht.
Ein Lied, das laut ist.
Hier steht das für ein Lied oder ein Spiel.
8.993
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.716
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Sie groß oder klein
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- vormittags groß oder klein
- Das Oder Dass
- Komma vor da
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Komma vor insbesondere
- einerseits andererseits
- Komma vor ob
- Modi Des Verbs
- gestern groß oder klein