Das oder dass?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Das oder dass?
Wann dass mit Doppel-s schreiben?
Das Wort dass ist eine Konjunktion, die immer mit Doppel-s geschrieben wird. Sie verbindet also den Nebensatz mit dem Hauptsatz. Ein das mit einfachem s kann ein Relativpronomen, ein Demonstrativpronomen oder ein bestimmter Artikel, aber keine Konjunktion sein!
Manchmal ist es schwierig, beide Wörter auseinanderzuhalten, da sie beide einen Nebensatz einleiten können. Das Wort das leitet einen Relativsatz ein. Dass mit Doppel-s leitet niemals einen Relativsatz, sondern andere Arten von Nebensätzen (z. B. Folgesätze) ein.
Es gibt eine einfache Regel, mit deren Hilfe das und dass unterschieden werden können.
Das oder dass? – Regel
Kann das auch durch dieses, jenes, welches ersetzt werden, wird es mit einfachem s geschrieben. Denn daran kann man erkennen, ob es sich um einen Artikel oder ein Pronomen handelt. Das Wort das kann als bestimmter Artikel in einem Satz stehen, als Demonstrativpronomen oder als Relativpronomen.
Kann das nicht durch dieses, jenes, welches ersetzt werden, wird es mit Doppel-s geschrieben. Dass ist dann eine Konjunktion, die immer einen Nebensatz einleitet. Dieser Nebensatz kann sowohl vor dem Hauptsatz, als auch nach dem Hauptsatz stehen. Zwischen dem Hauptsatz und dem Nebensatz setzt man ein Komma.
Das oder dass? – Beispiele
- Das Spiel ist einfach. = Dieses/Jenes Spiel ist einfach. → das
Das Wort das ist hier ein bestimmter Artikel, der vor einem Nomen stehen kann.
- Das Kind, das die Lehrerin gelobt hatte, ging stolz nach Hause. = Das Kind, welches die Lehrerin gelobt hatte, ging stolz nach Hause. → das
Das Wort das ist hier ein Relativpronomen. Es leitet einen Relativsatz ein, der das Kind näher beschreibt.
Ich denke, dass er gut reiten kann. ≠ Ich denke, dieses/jenes/welches er gut reiten kann. → dass
Dass er gut reiten kann, ist kein Geheimnis. ≠ Dieses/Jenes/Welches er gut reiten kann, ist kein Geheimnis. → dass
Folgt der Nebensatz auf den Hauptsatz, steht dass immer nach einem Komma. Manchmal steht der Nebensatz aber auch vor dem Hauptsatz. Dann steht dass am Satzanfang und wird großgeschrieben.
Das oder dass – Eselsbrücke
Es ist manchmal kniffelig, wann das mit einem s oder ss geschrieben wird. Vielleicht hilft dir aber diese Eselsbrücke:
Das s im das, es bleibt allein,
passt dieses, jenes, welches rein.
Das oder dass? – Zusammenfassung
Wortart | das oder dass | Beispiel |
---|---|---|
Relativpronomen | das | Ich wohne in dem Haus, das blaue Fenster hat. |
Demonstrativpronomen | das | Woher hast du das coole Fahrrad? – Das habe ich auf dem Flohmarkt gekauft. |
bestimmter Artikel | das | Sie entscheidet sich für das preiswertere Smartphone. |
Konjunktion | dass | Ich glaube, dass wir am Wochenende meine Großeltern besuchen. |
Transkript Das oder dass?
Heute ist ein sonniger Tag und Paul wandert am Strand entlang. Ihahh. Das Meer ist ruhig. Doch plötzlich zieht ein Gewitter auf. Paul hätte nicht gedacht, dass es auf einmal regnen würde. DASS es auf einmal regnen würde. Warum wird "DASS" denn hier mit ZWEI "s" geschrieben? Wann benutzt man "das" und wann "dass"? Beim SPRECHEN hört man zwischen beiden Wörtern KEINEN Unterschied. Doch wie können wir dann wissen, wie das Wort GESCHRIEBEN wird? Schauen wir uns dazu den ersten Beispielsatz etwas GENAUER an. Das Meer ist ruhig. Hier wird "DAS" nur mit EINEM "s" geschrieben. "DAS" ist hier der BESTIMMTE ARTIKEL des Wortes Meer. Man kann "DAS" dann durch eines der folgenden Wörter ERSETZEN, ohne dass der Satz seinen SINN verliert: Dieses, jenes, welches. Probiere es doch mal aus. DIESES Meer ist ruhig. Ja, das geht. Darum wird "DAS" hier mit EINEM "s" geschrieben. Es reicht, wenn EINES der Wörter passt. Die anderen musst du dann nicht mehr testen. Auch nach einem Komma kann "DAS" mit EINEM "s" stehen: Das Meer, DAS blau ist, ist ruhig. DIESES "das" bezieht sich auf DAS MEER. Weil es FÜR ein anderes WORT steht, nennt man es auch "FÜRWORT". Das kannst du dir als ESELSBRÜCKE gut merken. Ihahh. Auch HIER kannst du prüfen, ob du "DAS" durch eines der anderen Wörter ERSETZEN kannst. Das Meer, DIESES blau ist. Nein, das passt nicht. Das Meer, JENES blau ist. Nein auch nicht. Das Meer, WELCHES blau ist, ist ruhig. Ja, das geht. "DAS" wird hier also mit EINEM "s" geschrieben. Was ist mit DIESEM Satz? Paul hätte nicht gedacht, DASS es auf einmal regnen würde. Hier wird "DAS" mit ZWEI "s" geschrieben. Aber warum? DIESES "das" ist KEIN bestimmter Artikel. Und es ist auch kein Fürwort. Können wir "dieses, jenes oder welches" einsetzen? DIESES es auf einmal regnen würde, JENES es auf einmal regnen würde, WELCHES es auf einmal regnen würde. Nein, das passt alles nicht. Wenn du "DAS" nicht durch eines dieser Wörter ersetzen kannst, dann wird es immer mit ZWEI "s" geschrieben. Versuche es doch mal SELBST. DAS Meer ist blau. Man schreibt "DAS" mit EINEM "s". "DAS" ist hier ein bestimmter Artikel. Es ist schade, DASS es regnet. Hier kann man KEINES der drei anderen Wörter einsetzen. Man schreibt DIESES "das" darum mit ZWEI "s". Auch wenn man den Satz ANDERSHERUM schreibt, wird "DAS" mit ZWEI "s" geschrieben. DASS es regnet, ist schade. Bevor wir sehen, wie Paul dem Regen entkommt, überlegen wir noch einmal, was wir gelernt haben. Das Meer, das blau ist, ist ruhig. Wenn "DAS" ein bestimmter ARTIKEL ist und man es durch "dieses, jenes oder welches" ERSETZEN kann, dann wird es mit EINEM "s" geschrieben. Wenn "DAS" für etwas steht, also ein FÜRWORT ist, schreibt man ebenfalls nur EIN "s". Auch DIESES "das" kannst du durch eines der anderen drei Wörter ERSETZEN. Es ist schade, DASS es regnet. Hier kannst du "DASS" NICHT durch eines der Wörter ersetzen. Darum wird es mit ZWEI "s" geschrieben. Paul sucht inzwischen nach einem Unterschlupf. Ah, da ist ja Momo! Sie hat schon einen Unterschlupf entdeckt. Ahh, diese Hütte ist perfekt. Und Momo hat sogar Kakao mitgebracht.
Das oder dass? Übung
-
Welches das oder dass gehört in den Satz? Gib an.
TippsWenn das durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann, wird es mit einem s geschrieben.
Dass wird mit zwei s geschrieben, wenn es nicht durch andere Wörter wie dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann.
LösungDas Meer ist ruhig.
Das ist hier ein bestimmter Artikel und kann durch das Wort dieses ersetzt werden. Deswegen wird es mit einem s geschrieben.
Das Meer, das blau ist, ist ruhig.
Hier ist das ein Fürwort und kann durch das Wort welches ersetzt werden. Daher wird es mit einem s geschrieben.
Paul hätte nicht gedacht, dass es auf einmal regnen würde.
Dass ist hier kein bestimmter Artikel, kein Fürwort und es kann nicht durch andere Wörter wie dieses, jenes oder welches ersetzt werden. Daher wird es mit zwei s geschrieben.
-
In welchen Sätzen ist das oder dass richtig geschrieben? Benenne.
TippsDass wird mit ss geschrieben, wenn es nicht durch die Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann.
Wenn das durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann, wird es mit s geschrieben.
LösungPaul hätte nicht gedacht, dass es auf einmal regnen würde.
Dass es regnet, ist schade.In beiden Sätzen ist dass weder ein bestimmter Artikel, noch ein Fürwort. Es kann nicht durch andere Wörter wie dieses, jenes oder welches ersetzt werden und wird somit mit ss geschrieben.
Das Meer ist ruhig.
Das Meer ist blau.Das ist in beiden Sätzen ein bestimmter Artikel und kann durch das Wort dieses ersetzt werden. Deswegen wird es mit s geschrieben.
-
In welchen Sätzen ist das oder dass richtig geschrieben? Bestimme.
TippsDass wird mit ss geschrieben, wenn es nicht durch die Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann.
Wenn das durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann, wird es mit s geschrieben.
LösungEr wünscht sich das Spiel zum Geburtstag.
Das Gericht ist noch sehr heiß.Das ist hier ein bestimmter Artikel und wird mit s geschrieben.
Sie trinken ein Getränk, das heiß ist.
Das ist hier ein Fürwort für Getränk und wird mit s geschrieben. Wird das mit s geschrieben, kann es durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden.
Ich hoffe, dass du bald wieder gesund bist.
Die beiden Freunde freuen sich, dass sie zusammen basteln können.
Dass ich dich gestoßen habe, tut mir leid.Dass wird hier mit ss geschrieben, weil es durch keine anderen Wörter ersetzt werden kann.
-
Wird das oder dass mit einem oder mit zwei s geschrieben? Bestimme.
TippsWenn das durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann, wird es mit s geschrieben.
Dass wird mit ss geschrieben, wenn es nicht durch die Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann.
LösungDas wird mit s geschrieben, wenn es ein bestimmter Artikel oder ein Fürwort ist. Dann kann es auch durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden. Das ist beispielsweise hier der Fall:
Sie setzen sich in das kleine Haus, das verlassen im Sand steht.Dass wird mit ss geschrieben, wenn es durch kein anderes Wort ersetzt werden kann. Das ist beispielsweise hier der Fall: Momo und Paul freuen sich, dass sie jetzt weiter spazieren gehen können.
-
Welche das oder dass sind falsch geschrieben? Bestimme.
TippsWenn das durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann, wird es mit s geschrieben.
Dass wird mit ss geschrieben, wenn es nicht durch die Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann.
LösungDas Meer ist ruhig. Das Meer ist still. Doch plötzlich verschwindet das Blau am Horizont. Das Wetter bestimmt nun eine dunkle Wolkenfront.
Das wird hier mit einem s geschrieben, da es ein bestimmter Artikel ist und durch eines der Wörter dieses, jenes oder welches ersetzt werden kann.
Paul denkt sich, dass er am Strand spazieren gehen will. Paul hätte nicht gedacht, dass es so schnell anfängt zu regnen.
Dass wird mit ss geschrieben, da es nicht durch andere Wörter ersetzt werden kann.
-
Zu welcher Wortart gehören die Wörter das oder dass? Bestimme.
TippsWenn das ein bestimmter Artikel ist, kannst es durch dieses oder jenes ersetzen.
Wenn das ein Fürwort ist, kannst du es durch welches ersetzen.
LösungDas kann ein bestimmter Artikel sein, zum Beispiel bei das Wetter, das Pfeifen oder das Spiel.
Ein Fürwort steht für ein anderes Wort. Das kann ein Fürwort sein, zum Beispiel:
Ein Spiel, das Spaß macht.
Ein Lied, das laut ist.
Hier steht das für ein Lied oder ein Spiel.

Wann schreibe ich e und wann ä?

Wörter mit V – Vogelwörter und Vasenwörter

Wie schreibe ich Wörter mit g und k am Wortende richtig?

Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Wörter mit b, d oder g am Wortstammende

Wörter mit Dehnungs-h

Wann schreibe ich Wörter mit ie?

Die Buchstaben d und t unterscheiden

Wann schreibe ich Wörter mit tz?

Wörter mit tz und ck richtig schreiben

Wörter mit silbentrennendem h

Wann schreibe ich Wörter mit ss und wann mit ß?

Wann schreibe ich s und wann ß am Wortende?

Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?

Welche s-Laute gibt es?

Das oder dass?

Wann schreibe ich Wörter mit pf und chs?

Wann schreibe ich im Wort ng und wann nk?

Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch?

Wie werden Wörter mit st, sp, spr und str geschrieben?

Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?

Wann schreibe ich i, ih, ie oder ieh?

Wann schreibe ich i, ih, ie oder ieh?

Wieder oder wider?

Was sind doppelte Selbstlaute?

Nomen mit -heit, -keit, -nis, -ung

Wie schreibe ich Zahlwörter?

Wie kann ich Rechtschreibfehler vermeiden?

Wie finde ich Rechtschreibfehler?

Tipps zum richtigen Abschreiben
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv
Dankeschön :)
super
es hat mir geholfen danke
super
SEHR COOL OHHHHHJAAA