Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adverbiale Bestimmung oder Präpositionalobjekt?

Was ist ein Präpositionalobjekt? Ein Satzglied, das durch eine Präposition mit dem Prädikat verbunden wird, im Dativ oder Akkusativ. Erfahre, wie man es erkennt, fragt und vom Adverb unterscheidet. Interessiert? Weitere Details und häufig gestellte Fragen findest du im nächsten Abschnitt.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 670 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Adverbiale Bestimmung oder Präpositionalobjekt?
lernst du in der 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Adverbiale Bestimmung oder Präpositionalobjekt? Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adverbiale Bestimmung oder Präpositionalobjekt? kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Wenn du dir bei den Fragen nach der jeweiligen adverbialen Bestimmung unsicher bist, dann achte noch einmal auf den Hinweis in der Klammer, was diese genauer bestimmt. Wie fragst du nach

    • dem Ort,
    • der Zeit,
    • dem Grund sowie
    • der Art und Weise?

    In der Frage nach dem Präpositionalobjekt ist immer die Präposition enthalten, mit der das jeweilige Verb untrennbar verbunden ist.

    Beispiel:

    • Lisa schreibt mit einem Bleistift. → Womit schreibt Lisa?

    Lösung

    Das Präpositionalobjekt (= Satzergänzung) kannst du gut daran erkennen, dass die Frage nach ihm immer auch die entsprechende Präposition enthält, mit der das jeweilige Verb untrennbar verbunden ist.
    Beispiel:

    • Mona erzählt von ihrer Geburtstagsfeier. → Wovon erzählt Mona?
    Adverbiale Bestimmungen geben zusätzliche Informationen über:
    • den OrtWo ...?, Wohin ...?, Woher ...?
    • die ZeitWann ...?, Wie lange ...?
    • den GrundWarum ...?
    • die Art und WeiseWie ...?

  • Tipps

    Es wird immer jeweils nach einer adverbialen Bestimmung und einem Präpositionalobjekt gefragt. Beachte, dass die Fragwörter unterschiedlich sind!

    Es geht darum, das fettgedruckte Satzglied zu erfragen. Suche darin nach Präpositionen, die sich auch in den Antwortmöglichkeiten wiederfinden.

    Wenn ein Verb untrennbar mit einer Präposition verbunden ist (z. B. er lacht über etwas), dann enthält auch die Frage nach dem Präpositionalobjekt die entsprechende Präposition:

    • Über wen lacht Pedro? → Karla.
    • Worüber lacht Pedro? → Über Karlas Geschichte.

    Beispiel:

    • Nico betritt nervös den Raum. → Wie betritt Nico den Raum?

    Lösung

    Vielleicht erscheint es dir noch kompliziert, Präpositionalobjekte und adverbiale Bestimmungen auseinanderzuhalten. Doch mit den geeigneten Fragen wird dir das in Zukunft sicherlich einfacher fallen.

    Die ersten beiden Beispielsätze enthalten jeweils die Präposition auf.

    Adverbiale Bestimmung:

    • Pablo hält die Zwillinge auf seinen Armen. Du erfragst die adverbiale Bestimmung (des Ortes) mit der Frage: Wo hält Pablo die Zwillinge?
    Präpositionalobjekt:
    • Pablo wartet auf seine Freundin. Du erfragst das Präpositionalobjekt mit der Frage: Auf wen wartet Pablo?
    Man erkennt ein Präpositionalobjekt daran, dass es aus bestimmten Verben gebildet wird, die untrennbar mit einer Präposition verbunden sind, z. B. warten auf. In diesem Satz würde Pablo wartet über seine Freundin. oder Pablo wartet mit seine Freundin. keinen Sinn ergeben.

  • Tipps

    Im Satz Max erholt sich von der Schule. erfragst du mit Wovon erholt sich Max? das gefragte Satzglied.

    Die Frage enthält eine Präposition, also handelt es sich um ein ...

    Kannst du die Präposition in dem Satz austauschen?

    Während sich bei der adverbialen Bestimmung die Präposition verändern kann (z. B. neben der Haltestelle / hinter der Haltestelle), ist das beim Präpositionalobjekt nicht möglich.

    Lösung

    Um Präpositionalobjekte und adverbiale Bestimmungen zu unterscheiden, helfen dir folgende Fragen zur Ermittlung eines Präpositionalobjektes:

    • Ist die Präposition austauschbar?
    • Kommt die Präposition im Satzglied und in der Frage danach vor?
    Kannst du beide Frage mit Ja beantworten, handelt es sich um ein Präpositionalobjekt.

    Die Frage nach einem Präpositionalobjekt bildest du wie folgt:

    • Präposition + wen/wem/was ...? (Beispiel: Von was / Wovon erholt sich Max? Von der Schule.) oder:
    • Wo(r) + Präposition (Beispiel: Wovon/Von was träumt Familie Blümchen? Von ihrem Ausflug.)
  • Tipps

    Schauen wir uns den ersten Satz gemeinsam an: Die Biberkinder sind heute in der Biberschule.

    Wann sind die Biberkinder in der Biberschule? Heute. (adverbiale Bestimmung der Zeit)
    Wo sind die Biberkinder heute? In der Biberschule. (adverbiale Bestimmung des Ortes)

    Adverbiale Bestimmungen geben zusätzliche Informationen über:

    • den Ort
    • die Zeit
    • den Grund
    • die Art und Weise

    Achte auf Verben, die zusammen mit einer Präposition stehen wie sich freuen auf, achten auf und denken an: Das sind einige Verben, die auf ein Präpositionalobjekt hinweisen.

    Handelt es sich um ein Präpositionalobjekt?
    Probe:

    • Ist die Präposition austauschbar?
    • Kommt die Präposition im Satzglied und in der Frage danach vor?

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du noch einmal auf dein gesamtes Wissen zurückgreifen und es anwenden.

    Du musstest bereits wissen, dass adverbiale Bestimmungen zusätzliche Informationen über die Zeit (Temporaladverbiale: Wann ...? Wie lange ...? Wie oft ...?), den Ort (Lokaladverbiale: Wo ...? Wohin ...? Woher ...?), den Grund (Kausaladverbiale: Warum ...?) sowie die Art und Weise (Modaladverbiale: Wie ...?) liefern.

    Um herauszufinden, ob es sich stattdessen um ein Präpositionalobjekt handelt, konntest du folgende Fragen anwenden:

    • Sind Verb und Präposition untrennbar?
    • Kommt die Präposition im Objekt und in der Frage danach vor?
    Konntest du beides mit Ja beantworten, handelt es sich um ein Präpositionalobjekt.

  • Tipps

    Bist du dir nicht sicher? Dann überlege dir einen Beispielsatz mit dem jeweiligen Verb und überprüfe, ob dieser mit deiner ausgewählten Präposition Sinn ergibt.

    Beispiel:
    Er ekelt sich für einer Spinne.

    Ist diese Präposition richtig? Nein, richtig wäre hier:
    Er ekelt sich ... einer Spinne.

    Lösung

    Einige Verben sind untrennbar mit einer oder mehreren Präpositionen verbunden. Es ist hilfreich, dir einige davon zu merken, da diese Verben oft auf ein Präpositionalobjekt hinweisen.

    Es gibt viele Verben, die ein Präpositionalobjekt nach sich ziehen:

    • achten auf
    • bestehen aus
    • glauben an
    • handeln von
    • hoffen auf
    • hören auf
    • sich erinnern an
    • sich freuen auf
    • sich fürchten vor
    • sprechen über
    • verlangen nach
    • zweifeln an

  • Tipps

    Um herauszufinden, ob es sich um ein Präpositionalobjekt oder eine adverbiale Bestimmung handelt, formuliere die dazugehörige Frage.

    Handelt es sich um ein Präpositionalobjekt, kommt die Präposition im Objekt und in der Frage vor.

    Adverbiale Bestimmungen geben genauere Informationen über:

    • den Ort (Wo ...? Wohin ...? Woher ...?)
    • die Zeit (Wann ...? Wie lange ...? Wie oft ...?)
    • den Grund (Warum ...?)
    • die Art und Weise (Wie ...? Auf welche Art und Weise ...?)

    Lösung

    1. Annik möchte nach Amsterdam reisen. → Lokalbestimmung (Wohin ...?)
    2. Sie bespricht ihre Reisepläne mit ihrem Freund. → Präpositionalobjekt (Mit wem ...?)
    3. Dieser plant jedoch, in den Bergen zu zelten. → Lokalbestimmung (Wo ...?)
    4. In der letzten Ferienwoche möchte Erik Knut besuchen. → Temporalbestimmung (Wann ...?)
    5. Knut, Annik und Erik diskutieren über den genauen Zeitpunkt. → Präpositionalobjekt (Worüber ...?)
    6. Sie einigen sich auf das vorletzte Wochenende. → Präpositionalobjekt (Worauf ...?)
    7. Der Umwelt zuliebe möchten sie den Zug nehmen. → Kausalbestimmung (Warum ...?)
    8. Knut überlegt, am ersten Ferientag auszuschlafen. → Temporalbestimmung (Wann ...?)
    Auch wenn du hier die Art der adverbialen Bestimmungen nicht genauer zuordnen musstest, merke dir noch einmal die Unterscheidung.

    Es gibt außerdem die Modalbestimmung, welche dir die Art und Weise (Wie ...?) beschreibt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden