Welche s-Laute gibt es?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Wann schreibe ich Wörter mit ch und sch?

Wann schreibe ich Wörter mit pf und chs?

Wann schreibe ich e und wann ä?

Wann schreibe ich b und wann p am Wortende?

Wie schreibe ich Wörter mit g und k am Wortende richtig?

Wörter mit b, d oder g am Wortstammende

Die Buchstaben d und t unterscheiden

Wann schreibe ich im Wort ng und wann nk?

Wie schreibe ich Wörter mit sp und st?

Wann schreibe ich s und wann ß am Wortende?

Wann schreibe ich Wörter mit ss und wann mit ß?

Das oder dass?

Welche s-Laute gibt es?

Wie werden Wörter mit st, sp, spr und str geschrieben?

Wann schreibe ich Wörter mit tz?

Wörter mit tz und ck richtig schreiben

Wörter mit V – Vogelwörter und Vasenwörter

Wie schreibe ich Zahlwörter?
Welche s-Laute gibt es? Übung
-
Wann schreibt man s und wann ß? Vervollständige die Sätze.
TippsDie Biene macht ein summendes Geräusch.
Lösung- Wir können zwei verschiedene s-Laute unterscheiden. Das summende Bienen-s und das zischende Schlangen-s.
- Das Bienen-s lässt deinen Hals mitschwingen, wenn du es bildest. So kannst du es ganz leicht finden. Das Schlangen-s spürst du nicht, wenn du die Finger an deinen Hals legst.
- Das summende s schreiben wir als s im Wort. Das sieht dann zum Beispiel so aus: die Nase, der Esel, der Hase oder die Vase.
- Das zischende s schreiben wir als ß im Wort. Das kann dann so aussehen: die Füße, die Straße oder süß.
-
Werden diese Wörter mit s oder ß geschrieben? Bestimme.
TippsHörst du im Wort Straße ein zischendes oder ein summendes s?
Lösung- Wir unterscheiden bei den s-Lauten zwischen einem zischenden s und einem summenden s. Das zischende s klingt wie das Geräusch, das eine Schlange macht. Deswegen nennen wir es auch das Schlangen-s. Das summende s klingt wie das Summen einer Biene. Deswegen nennen wir es auch das Bienen-s.
- Die Wörter mit Schlangen-s schreiben wir mit ß. In dieser Aufgabe sind das die Wörter die Straße und der Fuß.
- Die Wörter mit Bienen-s schreiben wir mit ganz normalem s. Hier sind das: die Nase, die Hose, die Vase und der Esel.
-
Welche s-Laute hörst du hier? Ordne zu.
TippsBei fleißig kann man ein Schlangen-s hören.
Lösung- Kannst du dir vorstellen, wie eine Schlange zischt? Und wie eine Biene summt? Merk dir diese Geräusche genau, dann weißt du auch, wie diese Wörter geschrieben werden.
- Wörter, bei denen du ein summendes Bienen-s hörst, schreibt man mit s. In dieser Aufgabe sind das: die Speise, sausen, die Rose und niesen.
- Wörter mit einem zischenden Schlangen-s schreiben wir mit ß. Hier zischen diese Wörter: gießen, das Maßband, beißen und fleißig.
- Kannst du nun die zischende Schlange und die summende Biene hören?
-
Wie werden diese Wörter geschrieben? Entscheide.
TippsWenn man die Gießkanne mit ß schreibt, dann auch alle Wörter, die in diese Wortfamilie gehören.
Lösung- Da haben Teo und Pia ja einen schönen Tag gehabt. Lass und doch einmal nachsehen, welchen Wörtern sie begegnet sind.
- Einige Wörter, in die du Buchstaben einsetzen musstest, haben ein Bienen-s – also ein gesummtes s, das man im Wort auch als s schreibt. Hier waren das die Wörter: sausen, der Düsenjet, sind, sie und rasend.
- Die anderen Wörter, in die du den s-Laut einsetzen musstest, hatten ein zischendes Schlangen-s. Im Wort schreibt man das mit ß. Das waren hier die Wörter mit ß: der Spaß, gießen, die Gießkanne, weiß und groß.
-
In welchen Wörtern ist ein zischendes s? Gib sie an.
TippsWenn ein zischendes s im Wort ist, wird es mit ß geschrieben.
Lösung- Es gibt zwei verschiedene s-Laute. Einmal das zischende Schlangen-s und einmal das summende Bienen-s.
- Das summende s schreiben wir mit einem ganz normalen s. In dieser Aufgabe werden die folgenden Wörter mit einem summenden s geschrieben: die Nase, der Esel und der Hase.
- Das zischende s wird im Wort mit einem ß geschrieben. Hier waren das diese Wörter: die Füße, die Straße und süß.
-
Wie schreibt man diese Zungenbrecher? Entscheide.
TippsSprich die Worte deutlich aus. Hörst du bei der Sommer eher ein Summen oder eher ein Zischen?
Lösung- Zungenbrecher sind gerade deswegen so schwierig, weil oft die gleichen Laute oder sogar Wörter in ihnen vorkommen. Deswegen sind in unseren Zungenbrechern auch oft entweder summende oder zischende s-Laute. Lass sie uns noch einmal ansehen:
- Susi sag mal saure Sahne – das sagt sich wegen der ganzen summenden s schwer.
- Dreiunddreißig Reiter ritten dreiunddreißig Mal um das große runde Rastenburger Rathaus. Bei dreißig und groß kann man das Zischen der Schlange richtig gut hören, findest du nicht auch?
- Sommer, Sonne, Sonnenbrand sang Susi sonnabends am Strand. Mensch, da haben sich ja viele Bienen-s in einem einzigen Satz versammelt.
- Jetzt übe die Zungenbrecher und sage sie ganz schnell! Bestimmt kennen deine Eltern sie auch noch nicht.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit