Subjektsatz und Objektsatz
Subjektsätze und Objektsätze sind Nebensätze, die entweder als Subjekt oder Objekt dienen. Sie sind durch ein Komma vom Hauptsatz abgetrennt und beginnen oft mit dass oder ob. Während ein Subjektsatz nach dem Subjekt fragt, erkundet ein Objektsatz das Objekt. Interessiert? Mehr Übungen findet ihr bei sofatutor!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Syntax – der Satzbau im Deutschen

Satzglieder im einfachen Satz

Satzglieder – Überblick

Das Subjekt

Das Prädikat

Die Objekte

Adverbiale Bestimmungen

Adverbiale Bestimmung oder Präpositionalobjekt?

Das Attribut

Satzgliedproben: Umstell-, Ersatz-, Weglass- und Erweiterungsprobe

Fragesatz, Aussagesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz und Wunschsatz

Hauptsätze und Nebensätze

Satzreihen und Satzgefüge

Relativsätze

Attributsätze

Adverbialsätze – Überblick

Adverbialsätze – lass uns üben!

Subjektsatz und Objektsatz

Interrogativsätze

Konjunktionalsätze
Subjektsatz und Objektsatz Übung
-
Vervollständige die fehlenden Informationen.
TippsDas Subjekt steht im Nominativ (Wer oder was?).
Das Prädikat beschreibt, was getan wird.
Neben dem Subjekt und dem Prädikat kann ein Satz ein Objekt enthalten.
Subjekt und Objekt können als ganze Nebensätze vorkommen.
LösungMerke dir, dass ein Satz mindestens aus einem Subjekt (Wer oder was?) und einem Prädikat (Was passiert/geschieht?) besteht. Häufig ist noch ein Objekt beigefügt, z. B. Akkusativobjekt oder Dativobjekt.
- Deri liest (ein Buch).
-
Gib an, ob die Elemente auf einen Subjektsatz, Objektsatz oder beide zutreffen.
TippsDas Subjekt, dessen Rolle auch ein Subjektsatz übernehmen kann, steht immer im Nominativ (Wer oder was ...?).
Das Objekt, dessen Rolle auch ein Objektsatz übernehmen kann, kann im Akkusativ stehen (Wen oder was ...?).
Drei Gemeinsamkeiten des Subjekt- und des Objektsatzes werden hier aufgeführt.
LösungSubjekt- und Objektsätze haben einige Gemeinsamkeiten:
- Typische Einleitewörter für Subjekt- und Objektsätze sind dass, ob oder Fragewörter (z. B. wie, wer, was und weitere).
- Sie werden immer mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt.
- Bei der Bestimmung von Subjekt-/Objektsätzen kann dir eine Verkürzung des Satzes mit einem Nomen oder Pronomen oder mit dem Wort etwas helfen.
Sie unterscheiden sich darin, dass Subjektsätze die Rolle des Subjekts (Wer oder was ...?) übernehmen können und Objektsätze die Rolle des Objekts (Akkusativ: Wen oder was ...?). In seltenen Fällen steht der Objektsatz im Dativ oder Genitiv.
-
Ermittle die Verkürzung der Subjekt- und Objektsätze.
TippsLies dir jeden Satz in Ruhe durch und wähle das Nomen oder Pronomen aus, das inhaltlich zu dem Nebensatz passt.
Zwei Nomen und ein Pronomen bleiben übrig.
LösungUm Subjekt- und Objektsätze zu erkennen, hilft es oft, diese durch ein Nomen oder Pronomen oder aber auch das Wort etwas zu ersetzen, z. B.
- Lisa stört, dass ihre Geschwister immer so laut sind.
- Lisa stört die Lautstärke.
- Lisa stört etwas.
- dass ihre Geschwister immer so laut sind.
- Die Lautstärke.
- Etwas.
-
Bestimme die fehlenden Konjunktionen und Pronomen sowie die Art des Nebensatzes.
TippsSetze zunächst die fehlenden Konjunktionen und Pronomen ein. Beginne erst dann mit der Bestimmung der Subjekt- und Objektsätze.
Der Subjektsatz nimmt die Rolle des Subjekts (Wer oder was ...?) ein, der Objektsatz die des Objekts.
Objektsätze stehen meist im Akkusativ (Wen oder was ...?).
LösungTypische Einleitewörter für Subjekt- oder Objektsätze sind dass, ob oder Fragewörter (z. B. wie, wer, was). Um die Lücke korrekt zu füllen, musstest du überprüfen, mit welcher Konjunktion oder welchem Fragewort der Satz inhaltlich auch tatsächlich Sinn ergibt.
Zur Bestimmung der Sätze war es im Anschluss wichtig, dass du dir dein Wissen über Subjekt-/Objektsätze in Erinnerung gerufen hast: Subjektsätze können die Rolle des Subjekts (Wer oder was ...?) und Objektsätze die Rolle des Objekts (häufig Akkusativ: Wen oder was ...?) übernehmen.
-
Bestimme die Satzglieder und die Frage nach dem Objektsatz.
TippsDas konjugierte Verb ist das Prädikat des jeweiligen Satzes.
Das gesuchte Satzglied im zweiten Satz (dass ihm der Raumanzug steht) erfragst du wie folgt: Wen oder was findet Deri?
Ein Satz besteht aus einem Subjekt und Prädikat sowie häufig einem ...?
Eine Antwort passt nicht.
LösungMerke dir:
- Subjekt: Wer oder was ...?
- Prädikat: Was geschieht/passiert?
- Objekt: z. B. Wem ...? / Wen oder was ...?
Objektsätze können die Rolle des Objekts übernehmen und du erfragst sie entsprechend genauso. Meist stehen Objektsätze im Akkusativ, so wie auch im Beispielsatz:
- Deri findet, dass ihm der Raumanzug gut steht.
In selteneren Fällen kann der Objektsatz auch im Dativ, Genitiv oder an Stelle eines Präpositionalobjekts stehen.
-
Ermittle die Subjekt- und Objektsätze.
TippsDen Subjektsatz erfragst du mit: Wer oder was ...?
Ein Beispiel für einen Subjektsatz ist:
- Es ist doch selbstverständlich, dass ich dir beim Lernen helfe.
- Dass ich dir beim Lernen helfe.
Bei den Objektsätzen handelt es sich hier um Akkusativobjekte. Du erfragst sie mit: Wen oder was ...?
Ein Beispiel für einen Objektsatz ist:
- Kevin fühlte, wie ihm der Schweiß den Nacken herunterkroch.
- Wie ihm der Schweiß den Nacken herunterkroch.
LösungHier musstest du dich bereits gut mit Satzgliedbestimmung und vor allem mit Subjekt- und Objektsätzen, welche die Rolle des Subjekts bzw. Objekts einnehmen können, auskennen. Du musstest wissen, dass du
- Subjektsätze mit Wer oder was ...? erfragst und
- Objektsätze, sofern sie im Akkusativ stehen, mit Wen oder was ...?.
Im ersten Beispielsatz sieht die Bestimmung des Nebensatzes wie folgt aus:
- Dass du mitkommst, ist mir wichtig.
- Dass du mitkommst.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit