Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß

Du lernst die Unterscheidung und Regeln der s-Laute: stimmhafte und stimmlose s-Laute, Schreibweisen mit s, ss oder ß. Kannst du erkennen, ob deine Stimmbänder vibrieren? Interessiert? Finde mehr Informationen und Übungen im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß

Welcher Buchstabe wird für stimmhafte s-Laute verwendet?

1/5
Bewertung

Ø 3.9 / 660 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Sprich die Wörter laut aus. Vibrieren die Stimmbänder?

    Einen stimmlosen s-Laut hörst du in lassen oder Kissen, einen stimmhaften in den Wörtern summen oder reisen.

    Lösung

    Eigentlich ist es ziemlich einfach, stimmhafte s-Laute und stimmlose s-Laute zu unterscheiden. Sprich die Wörter laut aus und achte auf deine Stimmbänder.

    • Wenn sie vibrieren, ist es ein stimmhaftes s.
    • Wenn sie nicht vibrieren, ist es ein stimmloses s.

  • Tipps

    Beim stimmlosen s musst du genau nachdenken, wie es geschrieben wird.

    Lösung

    Versuche, dir diese Vorgehensweise einzuprägen, um stimmhafte und stimmlose s-Laute zu bestimmen.

    1. Überprüfe, ob ein stimmhaftes oder ein stimmloses s gegeben ist.
    2. Bei einem stimmhaften s-Laut schreibst du immer ein einfaches s.
    3. Bei einem stimmlosen s-Laut musst du weitere Merkmale überprüfen.
  • Tipps

    Hör genau hin.

    Es gibt Wörter mit stimmlosem s-Laut am Ende, die bei der Verlängerung des Wortes ein stimmhaftes s erhalten.

    • Eis (stimmloses s) → eisig (stimmhaftes s)

    Vor Konsonanten steht fast immer ein stimmloses s.

    Lösung

    Stimmhafte und stimmlose s-Laute kannst du mit der Vibrationsprobe einfach bestimmen. Außerdem kannst du sie dir mit dem Summen der Biene (stimmhaftes s) und dem Zischen der Schlange (stimmloses s) gut merken.

    Stimmhafte s-Laute schreibst du mit einem einfachen s.

    Die Herausforderung ist, die passende Schreibweise bei stimmlosen s-Lauten herauszufinden. Wiederhole die Regeln und lerne weitere Merkmale in der nächsten Übung kennen.

  • Tipps

    Es gibt eine ziemlich einfache Regel beim stimmlosen s nach langem und kurzem Vokal:

    • langer Vokal: der Fuß
    • kurzer Vokal: der Fluss
    Lösung

    Die Schreibweise von stimmlosen s-Lauten kannst du mit diesen Regeln weitgehend ableiten:

    1. Stimmloses s am Ende und bei Verlängerung wird es stimmhaft. → einfaches s (Glas – Gläser)
    2. Kurzer Vokal vor stimmlosem s → ss (Kasse)
    3. Langer Vokal oder Doppellaut vor stimmlosem s → ß (Straße, außer)

    Es gibt auch Ausnahmen:

    • Die Küste ist am Meer.Sie küsst das Baby.
    • Er misst die Strecke.Im Stall liegt der Mist.
    Übrigens: Das ß wurde früher (und auch heute noch) als sz bezeichnet. Die Schreibweise des ß leitet sich aus der alten Schrift und aus den zwei Buchstaben s und z ab.

  • Tipps

    Lege deinen Finger an den Kehlkopf und überprüfe, ob der s-Laut dort vibriert oder nicht vibriert.

    Merke dir: Stimmhafte s-Laute werden mit einem s geschrieben. Aber nicht jedes einfache s ist ein stimmhafter Laut.

    Lösung

    Das ist wichtig für die Bestimmung von s-Lauten:

    • Ein stimmhafter s-Laut wird mit einem s geschrieben.
    • Aber: Nicht jedes einfache s ist ein stimmhafter s-Laut. Es kann auch ein stimmloser s-Laut sein wie in Gras.

  • Tipps

    Kennst du dich mit das und dass aus?

    • das Hausdas als Artikel
    • das Auto, das dort ... → erstes das als Artikel und zweites als Relativpronomen
    • Weißt du, dass ich ...dass als Konjunktion im Nebensatz

    Achtung: Wörter mit der Endung as, is, os, us haben ein stimmloses s und einen kurzen Vokal und werden trotzdem mit einfachem s geschrieben (im Plural oft mit ss):

    • Bus – Busse
    • Ergebnis – Ergebnisse
    Lösung

    Eine Besonderheit bei den s-Lauten ist die Unterscheidung das und dass. Merke dir die verschiedenen Anwendungsbereiche:

    • als Artikel: das Haus, das Auto
    • als Demonstrativpronomen: Das kannst du nicht machen.
    • als Relativpronomen: Das Fahrrad, das dort steht, ist neu.
    • als Konjunktion im Nebensatz: Ich will nicht, dass du jetzt gehst.
    Und noch etwas: Wörter, die auf as, is, os, us enden, haben ein stimmloses s und einen kurzen Vokal davor. Trotzdem schreibst du sie mit einfachem s, den Plural aber oft mit ss:
    • Bus – Busse
    • Zeugnis – Zeugnisse
    • Ereignis – Ereignisse

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen