s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß
Du lernst die Unterscheidung und Regeln der s-Laute: stimmhafte und stimmlose s-Laute, Schreibweisen mit s, ss oder ß. Kannst du erkennen, ob deine Stimmbänder vibrieren? Interessiert? Finde mehr Informationen und Übungen im folgenden Text!
- Was sind s-Laute?
- Erklärung und Regel zum stimmhaften s-Laut
- Erklärung und Regeln zum stimmlosen s-Laut
- Schreibung mit s
- Schreibung mit ß
- Schreibung mit ss

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Tipps und Tricks bei ähnlich klingenden Lauten

Die Verlängerungsprobe – b oder p, d oder t, g oder k?

s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß

Das oder dass? – Überblick

Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen

Wörter mit k oder ck und z oder tz

Dehnung: Schreibung nach langen Vokalen

Dehnung der Umlaute ä, ö, ü

Übungen zur Vokaldehnung

Wörter mit x, chs, cks, ks oder gs

Adjektive mit der Endung -ig, -lich, - isch

Wörter mit der Vorsilbe end- oder ent-

Wann schreibt man f, v oder ph?

Gleich und ähnlich klingende Laute: ei–ai; au–ao

Fremdwörter und ihre Schreibung

Fremdwortbestandteile

Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen

Trennung von Fremdwörtern

Laute und Buchstaben im Deutschen
s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß Übung
-
Gib an, ob du einen stimmhaften s-Laut oder einen stimmlosen s-Laut hörst.
TippsSprich die Wörter laut aus. Vibrieren die Stimmbänder?
Einen stimmlosen s-Laut hörst du in lassen oder Kissen, einen stimmhaften in den Wörtern summen oder reisen.
LösungEigentlich ist es ziemlich einfach, stimmhafte s-Laute und stimmlose s-Laute zu unterscheiden. Sprich die Wörter laut aus und achte auf deine Stimmbänder.
- Wenn sie vibrieren, ist es ein stimmhaftes s.
- Wenn sie nicht vibrieren, ist es ein stimmloses s.
-
Stelle die Unterschiede zwischen dem stimmhaften s-Laut und dem stimmlosen s-Laut dar.
TippsBeim stimmlosen s musst du genau nachdenken, wie es geschrieben wird.
LösungVersuche, dir diese Vorgehensweise einzuprägen, um stimmhafte und stimmlose s-Laute zu bestimmen.
- Überprüfe, ob ein stimmhaftes oder ein stimmloses s gegeben ist.
- Bei einem stimmhaften s-Laut schreibst du immer ein einfaches s.
- Bei einem stimmlosen s-Laut musst du weitere Merkmale überprüfen.
-
Ermittle die Form des s-Lauts.
TippsHör genau hin.
Es gibt Wörter mit stimmlosem s-Laut am Ende, die bei der Verlängerung des Wortes ein stimmhaftes s erhalten.
- Eis (stimmloses s) → eisig (stimmhaftes s)
Vor Konsonanten steht fast immer ein stimmloses s.
LösungStimmhafte und stimmlose s-Laute kannst du mit der Vibrationsprobe einfach bestimmen. Außerdem kannst du sie dir mit dem Summen der Biene (stimmhaftes s) und dem Zischen der Schlange (stimmloses s) gut merken.
Stimmhafte s-Laute schreibst du mit einem einfachen s.
Die Herausforderung ist, die passende Schreibweise bei stimmlosen s-Lauten herauszufinden. Wiederhole die Regeln und lerne weitere Merkmale in der nächsten Übung kennen.
-
Vergleiche die Regeln zur Schreibweise von stimmlosen s-Lauten.
TippsEs gibt eine ziemlich einfache Regel beim stimmlosen s nach langem und kurzem Vokal:
- langer Vokal: der Fuß
- kurzer Vokal: der Fluss
LösungDie Schreibweise von stimmlosen s-Lauten kannst du mit diesen Regeln weitgehend ableiten:
- Stimmloses s am Ende und bei Verlängerung wird es stimmhaft. → einfaches s (Glas – Gläser)
- Kurzer Vokal vor stimmlosem s → ss (Kasse)
- Langer Vokal oder Doppellaut vor stimmlosem s → ß (Straße, außer)
Es gibt auch Ausnahmen:
- Die Küste ist am Meer. ↔ Sie küsst das Baby.
- Er misst die Strecke. ↔ Im Stall liegt der Mist.
-
Bestimme die s-Laute.
TippsLege deinen Finger an den Kehlkopf und überprüfe, ob der s-Laut dort vibriert oder nicht vibriert.
Merke dir: Stimmhafte s-Laute werden mit einem s geschrieben. Aber nicht jedes einfache s ist ein stimmhafter Laut.
LösungDas ist wichtig für die Bestimmung von s-Lauten:
- Ein stimmhafter s-Laut wird mit einem s geschrieben.
- Aber: Nicht jedes einfache s ist ein stimmhafter s-Laut. Es kann auch ein stimmloser s-Laut sein wie in Gras.
-
Erschließe die Schreibweise der s-Laute.
TippsKennst du dich mit das und dass aus?
- das Haus → das als Artikel
- das Auto, das dort ... → erstes das als Artikel und zweites als Relativpronomen
- Weißt du, dass ich ... → dass als Konjunktion im Nebensatz
Achtung: Wörter mit der Endung as, is, os, us haben ein stimmloses s und einen kurzen Vokal und werden trotzdem mit einfachem s geschrieben (im Plural oft mit ss):
- Bus – Busse
- Ergebnis – Ergebnisse
LösungEine Besonderheit bei den s-Lauten ist die Unterscheidung das und dass. Merke dir die verschiedenen Anwendungsbereiche:
- als Artikel: das Haus, das Auto
- als Demonstrativpronomen: Das kannst du nicht machen.
- als Relativpronomen: Das Fahrrad, das dort steht, ist neu.
- als Konjunktion im Nebensatz: Ich will nicht, dass du jetzt gehst.
- Bus – Busse
- Zeugnis – Zeugnisse
- Ereignis – Ereignisse
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit