Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Interrogativsätze

Entdecke, wie Hauptsätze und Nebensätze zusammenwirken, um komplexe Satzgefüge zu bilden! Lerne, Interrogativsätze zu identifizieren und zu verwenden, die mit Fragewörtern eingeleitet werden und das Verb am Ende positionieren. Interessiert? Vertiefe dein Verständnis für die deutsche Grammatik und finde mehr darüber im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Interrogativsätze

Was ist ein Interrogativsatz?

1/5
Bewertung

Ø 3.3 / 27 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Interrogativsätze
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse

Interrogativsätze Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Interrogativsätze kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Konjunktionen (Bindewörter) sind Wörter wie und, oder, weil, wegen, bevor, nachdem, wenn, als.

    Das Wort rogare stammt aus dem Lateinischen und bedeutet fragen.

    Lösung

    Einen Interrogativsatz erkennst du immer an der Art der Verbindung von Hauptsatz und Gliedsatz, dem sogenannten Interrogativpronomen. Das Wort rogare stammt aus dem Lateinischen und bedeutet fragen. Es sind also Fragewörter, mit denen wir einen Interrogativsatz einleiten: wo, wer, was, wie, weshalb:

    • Geh hin, wo der Pfeffer wächst.
    • Paul weiß nicht, wie man Pfeffer schreibt.
  • Tipps

    Bei Gliedsätzen steht das konjugierte Verb am Ende:

    • Das ist der Zug, der gleich nach Hamburg fährt.
    • Wenn ich nach Hause komme, bestelle ich mir eine Pizza.
    • Ich habe keine Ahnung, wo deine Kontaktlinsen sind.
    Lösung

    Ein Interrogativsatz ist eine Form des Gliedsatzes. Zusammen mit einem Hauptsatz ergibt ein Gliedsatz ein Satzgefüge, im Gegensatz zur Satzreihe, in der Hauptsätze aneinandergereiht sind:

    • Ich lerne langsam, dann lernt man mehr. (Satzreihe)
    Das Besondere an einem Interrogativsatz ist, dass er Hauptsatz und Gliedsatz mit einem Interrogativpronomen verbindet. Das sind Fragepronomen wie zum Beispiel wo, wer, wie, warum, was:
    • Mir ist es ein Rätsel, wie du das geschafft hast. (Interrogativsatz)
    Andere Formen des Gliedsatzes sind zum Beispiel Relativsatz, Konjunktionalsatz oder dass-Satz:
    • Ich drehe ein Video, das dir Interrogativsätze erklärt. (Relativsatz)
    • Ich helfe dir, obwohl ich dich nicht kenne. (Konjunktionalsatz)
    • Ich möchte, dass ihr mir gut zuhört. (dass-Satz)
    Bei allen Gliedsätzen stehen die Verbkonstruktionen am Schluss.

  • Tipps

    Interrogativpronomen sind Fragewörter, mit denen wir einen Interrogativsatz einleiten, zum Beispiel wo, wer, was, wie, weshalb.

    Achte darauf, dass die verwendeten Fragewörter nicht nur grammatikalisch, sondern auch sinngemäß passen müssen.

    Lösung

    Das Besondere an Interrogativsätzen besteht in der Art der Verbindung von Hauptsatz und Gliedsatz. Das Wort Interrogativpronomen stammt aus dem Lateinischen (rogare = fragen). Es sind also Fragewörter, mit denen wir einen Interrogativsatz einleiten, zum Beispiel wo, wer, was, wie, weshalb.

  • Tipps

    Interrogativsätze erkennst du an den einleitenden Fragewörtern (Interrogativpronomen) wie zum Beispiel wo, wer, was, wie, weshalb.

    Beachte, dass im Interrogativsatz das konjugierte Verb immer am Ende steht.

    • Ich weiß nicht, was das bedeuten soll.

    Lösung

    Interrogativsätze sind Gliedsätze, die durch Interrogativpronomen mit dem Hauptsatz verbunden sind. Du erkennst sie an den einleitenden Fragewörtern wie wo, wer, was, wie, weshalb etc.:

    • Ich wundere mich, warum ich dir das erzählt habe.
    • Du fragst dich, was ich über dich denke.
    • Mir ist es ein Rätsel, wie du das geschafft hast.
    Auch im Interrogativsatz steht – wie bei fast allen Nebensatzarten im Deutschen – das konjugierte Verb immer an letzter Stelle.

  • Tipps

    Einen Interrogativsatz erkennst du daran, dass Hauptsatz und Gliedsatz mit einem Interrogativpronomen verbunden sind. Interrogativpronomen sind zum Beispiel wo, wer, wie, was, warum.

    Lösung

    Das Besondere an einem Interrogativsatz ist, dass Hauptsatz und Gliedsatz mit einem Interrogativpronomen verbunden sind. In dem Dialog der Familie Meyer kommt dies zweimal vor, und zwar in den Äußerungen Herrn Meyers und Christines:

    • Weiß jemand, wo meine Pantoffeln geblieben sind?
    • Ich weiß, wo sie sind!
    Weitere Fragepronomen sind zum Beispiel wer, wie, was, warum, womit.

  • Tipps

    Interrogativsätze werden auch als indirekte Fragesätze bezeichnet, denn sie lassen sich immer in eine direkte Frage umformen:

    • Ich wusste nicht, was ich tun sollte. (indirekter Fragesatz)
    • Was sollte ich tun? (direkter Fragesatz)
    Lösung

    Interrogativsätze werden auch als indirekte Fragesätze bezeichnet, denn sie lassen sich immer in eine direkte Frage umformen:

    • Ich wüsste gerne, wo das Land ist, in dem der Pfeffer wächst. Wo ist das Land, in dem der Pfeffer wächst?
    • Bestimmt kannst du mir sagen, woher der Pfeffer ursprünglich kommt. Woher kommt der Pfeffer ursprünglich?
    • Rate mal, was der Pfeffer am meisten liebt. Was liebt der Pfeffer am meisten?
    • Ich habe keine Ahnung, welche Pflanzenart Pfeffer ist. Welche Pflanzenart ist Pfeffer?
    • Ich wette, du weißt nicht, wie hoch eine Pfefferpflanze werden kann. Wie hoch kann eine Pfefferpflanze werden?
    Übrigens: Wusstest du eigentlich schon, dass im Mittelalter exotische Gewürze allgemein als Pfeffer bezeichnet wurden? Da der Pfeffer von weit her kam und vielen unbekannt war, von wo, wünschte man sich unbeliebte Personen dahin, wo der Pfeffer wächst.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen