Adverbialsätze – Überblick
Adverbialsätze sind Nebensätze, die wie adverbiale Bestimmungen Fragen beantworten. Diese können über Ort, Zeit, Grund, Art und Weise oder Bedingung gehen. Sie fügen dem Hauptsatz detaillierte Informationen hinzu und werden meist mit passenden Konjunktionen eingeleitet. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Syntax – der Satzbau im Deutschen

Satzglieder im einfachen Satz

Satzglieder – Überblick

Das Subjekt

Das Prädikat

Die Objekte

Adverbiale Bestimmungen

Adverbiale Bestimmung oder Präpositionalobjekt?

Das Attribut

Satzgliedproben: Umstell-, Ersatz-, Weglass- und Erweiterungsprobe

Fragesatz, Aussagesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz und Wunschsatz

Hauptsätze und Nebensätze

Satzreihen und Satzgefüge

Relativsätze

Attributsätze

Adverbialsätze – Überblick

Adverbialsätze – lass uns üben!

Subjektsatz und Objektsatz

Interrogativsätze

Konjunktionalsätze
Adverbialsätze – Überblick Übung
-
Benenne Merkmale von Adverbialsätzen.
TippsEin Beispiel für einen Adverbialsatz ist:
Ich bin aufgeregt, weil heute unsere Theateraufführung ist.Drei der Aussagen sind korrekt.
LösungNicht alle Aussagen über Adverbialsätze, die in dieser Aufgabe vorkommen, treffen auch wirklich zu.
So handelt es sich bei Adverbialsätzen um Nebensätze. Diese werden durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt und meist durch unterordnende Konjunktionen (Subjunktionen), z. B. dass, obwohl, falls, eingeleitet.
Die Funktion von Adverbialsätzen ist, dass sie dir nähere Auskunft über die Umstände und Zusammenhänge von Handlungen geben. Außerdem lassen sie sich nach der Art der Information in verschiedene Typen, z. B. Finalsatz, Lokalsatz etc., einteilen.
-
Bestimme, worüber der jeweilige Adverbialsatz Auskunft gibt.
TippsBeginne mit den Zuordnungen, bei denen du dir sicherer bist.
Eine Kondition ist eine Bedingung.
Einen Modalsatz erfragst du z. B. mit Wie?
Er geht also auf die Art und Weise einer Handlung ein.LösungUm diese Aufgabe zu lösen, ist es hilfreich, bereits etwas über die verschiedenen Typen von Adverbialsätzen zu wissen. Diese Übersicht solltest du dir gut einprägen und notieren:
In dieser Aufgabe hast du vier Adverbialsatzformen bearbeitet:
- Kausalsatz (Grund/Ursache),
- Temporalsatz (Dauer/Zeitpunkt),
- Modalsatz (Art und Weise) sowie
- Konditionalsatz (Bedingung/Voraussetzung).
Es gibt noch fünf weitere Typen:
- Lokalsatz (Ort/Richtung),
- Adversativsatz (Gegensatz),
- Konsekutivsatz (Folge/Wirkung),
- Konzessivsatz (Einräumung/Gegenstand) und
- Finalsatz (Absicht/Zweck/Ziel).
-
Ermittle den Satztyp sowie die dazugehörige Konjunktion.
TippsErmittle zuerst die Einleitewörter (Konjunktionen) und überlege, welche Art Adverbialsatz sie einleiten.
Beim Finalsatz erfährst du etwas über die Absicht, den Zweck oder das Ziel der Handlung (Wozu?).
Die hier angegebenen Typen der Adverbialsätze geben Auskunft über
- Ort/Richtung (Lokalsatz),
- Grund/Ursache (Kausalsatz),
- Dauer/Zeitpunkt (Temporalsatz),
- Bedingung/Voraussetzung (Konditionalsatz) und
- Absicht/Zweck/Ziel (Finalsatz).
LösungDie Fragen, mit denen du die hier angegebenen Typen ermitteln konntest, lauten:
- Temporalsatz: Seit wann? / Wie lange? / Bis wann? / Wie oft? / Wann?
- Kausalsatz: Wieso? / Weshalb? / Warum?
- Lokalsatz: Woher? / Wohin? / Wie weit? / Wo?
- Konditionalsatz: Unter welcher Voraussetzung/Bedingung? / Wann?
- Finalsatz: Mit welcher Absicht? / Wozu?
-
Erschließe, um welche Art Adverbialsatz es sich handelt.
TippsFülle zunächst die Lücken, die du sicher weißt.
Du erfragst die verschiedenen Typen wie folgt:
- Temporalsatz:
- Kausalsatz:
- Modalsatz:
- Lokalsatz:
- Konditionalsatz:
- Konsekutivsatz:
- Finalsatz:
- Adversativsatz:
- Konzessivsatz:
Jeder Typ kommt genau einmal vor.
LösungHier musstest du dein gesamtes Wissen über die verschiedenen Typen von Adverbialsätzen zusammenfügen. Um die passende Zuordnung in die Lücke einzutragen, war es hilfreich, dir in Erinnerung zu rufen:
- worüber die Typen jeweils Auskunft geben (z. B. Lokalsatz = Ort/Richtung),
- wie du sie erfragen kannst (z. B. Konsekutivsatz $\rightarrow$ Mit welcher Folge/Wirkung?) und
- welche Einleitewörter eine eindeutige Zuordnung zulassen.
Nutze alle Informationen aus diesen Aufgaben und erstelle dir eine Übersicht zu den Adverbialsatztypen mit den entsprechenden Fragen und den passenden Einleitewörtern.
-
Zeige auf, welche der Konjunktionen einen Lokalsatz einleiten können.
TippsLokaladverbien geben dir Auskunft über Ort oder Richtung des Geschehens.
Du kannst Lokalsätze unter anderem mit den Fragewörtern
- Woher?
- Wohin?
- Wie weit?
Drei der angeführten Konjunktionen leiten dagegen andere Typen eines Adverbialsatzes ein.
LösungLokalsätze geben Auskunft über den Ort oder die Richtung. Du kannst sie mit den Fragewörtern
- Woher?
- Wohin?
- Wie weit?
- Wo?
Die anderen unterordnenden Konjunktionen, die hier vorkamen, leiten dagegen Temporalsätze (nachdem), Konditionalsätze (falls) und Kausalsätze (weil) ein. -
Ermittle die Art des Adverbialsatzes.
TippsJeder Typ kommt zweimal vor.
Finalsatz: Absicht/Zweck/Wirkung
Modalsatz: Art und Weise
Konsekutivsatz: Folge/Wirkung
Konzessivsatz: Einräumung/Gegengrund- Der Modalsatz wird meist mit dass, ohne dass, (so) wie, (anders) als, indem eingeleitet.
- Der Konsekutivsatz wird meist mit (so) dass, als dass, ohne dass, dass eingeleitet.
- Modal: Auf welche Art und Weise?
- Konsekutiv: Mit welcher Folge?
LösungHier kannst du nochmals alle hier vorkommenden Adverbialsatztypen im Überblick vergleichen.
Finalsatz:
- Auskunft über Absicht/Zweck/Ziel
- Fragen: Mit welcher Absicht? / Wozu?
- Einleitewörter: um ... zu, dass, damit
Modalsatz:
- Auskunft über Art und Weise
- Fragen: Auf welche Art und Weise? / Wie? / Womit?
- Einleitewörter: dass, ohne dass, ohne ... zu, (so) wie, (anders) als, indem
Konsekutivsatz:
- Auskunft über Folge/Wirkung
- Fragen: Mit welcher Folge/Wirkung?
- Einleitewörter: (so) dass, als dass, ohne dass, dass
Konzessivsatz:
- Auskunft über Einräumung/Gegengrund
- Fragen: Ungeachtet welchen Umstands? / Trotz welcher Gegengründe?
- Einleitewörter: obgleich, wenngleich, wenn auch, obwohl
Achte bei Modal- und Konsekutivsätzen auf den Inhalt, da beide mit dass eingeleitet werden können.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit