Grundbaustoffe der Nahrung – Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette
- Kohlenhydrate in der Chemie
- Die Chemie der Kohlenhydrate
- Kohlenhydrate – Monosaccharide
- Kohlenhydrate – Disaccharide
- Kohlenhydrate – Polysaccharide

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Grundbaustoffe der Nahrung – Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette

Monosaccharide

Glucose und Fructose

Glucose – Kette oder Ring?

Monosaccharide mit 3 bis 6 C-Atomen

Monosaccharide – Nomenklatur und Stereochemie

Monosaccharide – Eigenschaften und Reaktionen

Pyranosen und Furanosen

D-Ribopyranose und D-Ribofuranose

Sesselform-Schreibweise der Pyranosen

Halbacetal- und Acetalbildung

Disaccharide

Disaccharide – Besondere Glykoside

Reduzierende und nichtreduzierende Disaccharide

Saccharose und Maltose

Polysaccharide

Polysaccharide – Cellulose, Stärke, Glykogen

Stärke und Cellulose

Nachweis von Kohlenhydraten

Moleküldarstellungen von Kohlenhydraten

Zuckerderivate

Glykoside und glykosidische Bindung

Glykolipide und Glykoproteine

Hyaluronsäure, Heparin, Chitin
Grundbaustoffe der Nahrung – Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette Übung
-
Nenne die wichtigsten Bestandteile der Nahrung.
TippsIn einem Salami-Sandwich sind alle Bestandteile enthalten.
LösungUnsere Nahrung liefert die Energie, die unser Körper benötigt, um die wichtigen Prozesse des Lebens aufrecht zu erhalten. Energie liefern einmal die Kohlenhydrate, die in Brot und Kartoffeln enthalten sind, aber auch in Obst und Süßwaren. Eiweiße bekommt der Körper durch Fleisch und Fisch und auch Fette sind in Fisch und Fleisch, aber auch in Öl, Butter und Nüssen enthalten.
-
Benenne die folgenden funktionellen Gruppen.
TippsAn Zuckermolekülen findest du oft Aldehydgruppen.
Aminosäuren beinhalten immer eine Aminogruppe und eine Carboxygruppe.
LösungUm Verbindungen mit ihren Eigenschaften zu verstehen, solltest du immer auch ihren strukturellen Aufbau kennen. Aminosäuren beinhalten zum Beispiel immer eine Aminogruppe $-NH_2$ und eine Carboxygruppe $-COOH$. Daraus leiten sich eine Reihe von Eigenschaften ab, wie z.B. die Säure-Base-Amphoterie. Aber auch an der Peptidbindung und damit an der Bildung von Eiweißen sind die beiden Gruppen beteiligt. Neben den funktionellen Gruppen befinden sich auch andere organische Reste an den Amonisäuren, die eine Unterscheidung zwischen den Aminosäuren möglich machen. Am Alanin befindet sich zum Beispiel neben der Amino-und der Carboxygruppe noch eine Methylgruppe $-CH_3$. Kohlenhydrate besitzen neben vielen Hydroxygruppen in ihrer offenkettigen Form auch immer eine Carbonylfunktion. Befindet sich diese an einem endständigen C-Atom, wird sie Aldehydgruppe genannt $-CHO$, befindet sie sich in der Mitte, wird sie Ketogruppe genannt.
-
Bestimme den Fettgehalt in folgenden Lebensmitteln.
TippsBei manchen Lebensmitteln kannst du das enthaltene Fett erkennen, wenn du sie zum Beispiel auf ein Papier drückst und sie dort einen Fettfleck hinterlassen.
LösungVerschiedene Lebensmittel enthalten ganz unterschiedliche Gehalte an Kohlenhydraten, Fetten oder Eiweißen. Butter und Öl sind zum Beispiel besonders fettreich, Gemüse dagegen enthält so gut wie gar kein Fett. Das fettärmste Lebensmittel von den hier gezeigten Beispielen ist das Brot mit einem Gehalt von etwa 1,2%. Danach folgt das Schweinefleisch mit etwa 7,5%. Der Butterkeks enthält etwa 11%. Weitaus fettreicher ist die Salami mit 38,7%. Hier kannst du die kleinen Fettanteile in der Wurst sogar sehen. Nüsse enthalten auch eine ganze Menge Fett, die Haselnuss etwa 61,1%. Dass Nüsse und Samen viel Fett enthalten, kannst du auch erkennen, wenn du diese auf einem Blatt Papier zerdrückst. Zurück bleibt dann nämlich gut erkennbar ein Fettfleck. Fast ausschließlich aus Fett besteht die Margarine. Sie besitzt einen Fettgehalt von 80,5%.
-
Entscheide, welche Moleküle dargestellt sind.
TippsÜberlege dir, woraus die Bestandteile unserer Nahrung - also die Fette, Eiweiße und Kohlenhydrate - aufgebaut sind.
LösungUnsere Nahrung besteht aus Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten. Diese solltest du auch an ihrer Struktur erkennen können. Eiweiße sind große Moleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind. Die Aminosäuren erkennst du daran, dass sie immer eine Carboxy- und eine Aminogruppe enthalten. Bei den Beispielen ist die Aminosäure Serin abgebildet. Fette sind Ester und bestehen aus dem dreiwertigen Alkohol Glycerin und aus Fettsäuren. Glycerin ist hier auch als Beispiel abgebildet. Bei den Kohlenhydraten gibt es Monosaccharide, also Moleküle, die aus einem Zucker bestehen. Als Beispiel dafür siehst du hier die Fructose in ihrer offenkettigen Form. Wenn zwei Zuckermoleküle über glycosidische Bindung verknüpft sind, spricht man von einem Dissaccharid. Ein Beispiel dafür siehst du auch hier, nämlich die Saccharose.
-
Bestimme die richtige Art von Zucker für folgende Verbindungen.
TippsDie Vorsilben Mono-, Di- und Poly- verraten dir, aus wie vielen Zuckermolekülen die Verbindung besteht.
Mono- bedeutet eins, Di- bedeutet zwei und Poly- bedeutet viele.
LösungFructose und Glucose sind jeweils Einfachzucker, sie sind also die kleinsten Einheiten der Kohlenhydrate und bestehen aus nur einem Zuckermolekül. Deshalb werden diese Zucker auch Monosaccharide genannt. Mono- steht dabei für die Anzahl der Zuckermoleküle, also eins. Beim Haushaltszucker Saccharose handelt es sich um einen Zweifachzucker. Saccharose ist aus zwei Zuckermolekülen aufgebaut, nämlich aus Glucose und Fructose. Zweifachzucker heißen auch Disaccharide. Bestehen Moleküle aus vielen Zuckerbausteinen, dann erhalten die Namen die Vorsilbe Poly-. Zu den Polysacchariden gehören Stärke und Cellulose, die jeweils aus verschiedenen Glucosebausteinen aufgebaut sind.
-
Erkläre die Entstehung des abgebildeten Moleküls, welches aus Glycin und Valin entsteht.
TippsBetrachte die Ausgangsverbindungen. Welche charakteristischen funktionellen Gruppen besitzen sie?
LösungDie Ausgangsverbindungen Valin und Glycin sind Aminosäuren. Gut erkennen kannst du das daran, dass sie beide sowohl eine Aminogruppe als auch eine Carboxygruppe enthalten. Aminosäuren sind die Grundbausteine der Eiweiße. Eine Verknüpfung der einzelnen Aminosäuren erfolgt über eine Peptidbindung. Dabei reagiert die Carboxygruppe des einen Moleküls mit der Aminogruppe des anderen Moleküls. Unter Abspaltung eines Wassermoleküls bildet sich ein Dipeptid aus. Reaktionen, bei denen Wasser frei wird, werden auch Kondensationsreaktionen genannt.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose Und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Verbrennung Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation Von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung Aufstellen
- Redoxreaktion Übungen
- Stärke und Cellulose Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, Sekundärer Alkohol, Tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose Und Maltose
- Aldehyde
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindung
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation