Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Zähne und Gebiss (Basiswissen)

Zähne sind die härteste Substanz im menschlichen Körper. In diesem Text erfährst du mehr über ihren Aufbau, die Unterschiede zwischen Milch- und Dauergebiss sowie die Schichten, aus denen Zähne bestehen. Möchtest du verstehen, warum Zahnschmerzen entstehen und wie du sie vermeiden kannst? Interessiert dich das? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Zähne und Gebiss (Basiswissen)

Wie viele unterschiedliche Schichten bilden den Zahn?

1/5
Bewertung

Ø 4.0 / 156 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Zähne und Gebiss (Basiswissen)
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse

Zähne und Gebiss (Basiswissen) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Zähne und Gebiss (Basiswissen) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Säuglinge haben noch kein vollständiges Gebiss und können deshalb nach der Muttermilch erst einmal nur Brei und stark zerkleinerte Nahrung zu sich nehmen.

    Die Zähne älterer Menschen werden oft wackelig. Zu einer gewissen Zeit verlieren sie dann auch ihre Zähne. Wenn es soweit ist, fällt ihnen das Essen harter und fester Nahrung wie etwa von knackigen Äpfeln schwer.

    Nur eine Antwort muss ausgewählt werden.

    Lösung

    Die Hauptaufgabe der Zähne für den Menschen ist die Zerkleinerung von Nahrung.
    Im Tierreich kommt häufig hinzu, dass der Mund mit den Zähnen zum Greifen und Tragen von Objekten genutzt wird, wie etwa bei einem Hund mit einem Stock. Menschen haben hierfür Hände.
    Der Zustand oder die Form der Zähne kann sich durchaus auf die Partnerwahl auswirken. Beeindruckende Beispiele aus dem Tierreich hierfür sind etwa die Stoßzähne der Elefanten oder Walrosse. Auch bei Menschen haben die Zähne sicherlich einen Effekt auf die Partnerwahl. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um die Hauptaufgabe der Zähne.
    Zähne enthalten zwar viel Calcium und Phosphor, diese Stoffe werden aber nicht zum Einlagern und Wiederverwenden in die Zähne eingebaut.

  • Tipps

    Die Schneidezähne sind dünn und meißelförmig. Sie befinden sich vorn im Mund.

    Die Backenzähne sind breit. Sie befinden sich weiter hinten im Mund.

    Die Eckzähne bilden den Übergang von den Schneidezähnen zu den Backenzähnen.

    Lösung

    In der Abbildung siehst du den typischen Aufbau des menschlichen Dauergebisses. Die Zähne im Mund und ihre jeweiligen Positionen unterscheiden sich nach ihren Aufgaben.
    Die Schneidezähne sind dünn und meißelförmig. Wie ihr Name schon sagt, dienen sie zum Zerschneiden der Nahrung in kleinere Teile. Sie eignen sich also perfekt zum Abbeißen der Nahrung.
    Daran reihen sich die scharfen, spitzen Eckzähne, mit denen wir Nahrung zerreißen.
    Als Nächstes folgen die vorderen Backenzähne und dann kommen die hinteren Backenzähne. Die breiten Backenzähne haben abgeflachte Oberseiten und sind perfekt zum Zermahlen der Nahrung.

  • Tipps

    Schaue dir die Abbildung an: Links ist das Milchgebiss und rechts ist das Dauergebiss abgebildet. Welche der Zuordnungen kannst du aus dem Bild ableiten?

    Bei vielen Menschen kommen die Weisheitszähne erst ungefähr im 20. Lebensjahr.

    Lösung

    Das Milchgebiss besteht aus 20 Zähnen. Es ist im Alter von zwei bis drei Jahren komplett ausgebildet. Im Vergleich zum Dauergebiss ist es kleiner.
    Das Dauergebiss besteht aus 28 bis 32 Zähnen. Es entwickelt sich ab einem Alter von ungefähr sechs Jahren. Im Erwachsenenalter wachsen bei den meisten Menschen vier Weisheitszähne, die dem Milchgebiss fehlen.
    Dem Zahnwechsel unterliegt nur das Milchgebiss. Das Dauergebiss erneuert sich nicht mehr. Darum ist es wichtig, dass man seine Zähne gut pflegt.

  • Tipps

    Pass auf! Eine falsche Antwort hat sich unter die Antworten gemischt.

    Der Zahn wird in drei Teile geteilt: die Zahnkrone, den Zahnhals und die Zahnwurzel.

    Lösung

    Vergleiche deine Lösung mit der Abbildung: Hast du alle Begriffe richtig gesetzt?

  • Tipps

    Nagetiere und Hasenartige haben große Schneidezähne, die das typische Nagen ermöglichen.

    Pflanzenfresser haben gut ausgebildete Backenzähne zum Zermahlen der pflanzlichen Nahrung.

    Raubtiere haben stark ausgebildete Eckzähne zum Festhalten ihrer Beute.

    Lösung

    Die Gebisse von Säugetieren unterscheiden sich stark voneinander:

    Raubtiere haben stark ausgebildete Eckzähne zum Festhalten ihrer Beute.
    Pflanzenfresser haben gut ausgebildete Backenzähne zum Zermahlen der pflanzlichen Nahrung.
    Wir Menschen sind Allesfresser. Das Gebiss eines Allesfressers vereinigt Merkmale des Pflanzenfresser- und des Fleischfressergebisses. Unsere Zähne haben daher ganz unterschiedliche Formen und Größen, um mit einer großen Bandbreite an Nahrungsmitteln zurechtzukommen.
    Nagetiere und Hasenartige haben große Schneidezähne, die das typische Nagen ermöglichen.

  • Tipps

    Raubtiere haben stark ausgebildete Eckzähne zum Festhalten ihrer tierischen Beute.

    Pflanzenfresser haben gut ausgebildete Backenzähne zum Zermahlen der pflanzlichen Nahrung.

    Lösung

    Die Gebisse von Säugetieren unterscheiden sich stark voneinander:

    Raubtiere haben stark ausgebildete Eckzähne, die sogenannten Fangzähne, zum Festhalten ihrer Beute. So kann ein Löwe andere Tiere, wie etwa die Antilope, erlegen.
    Pflanzenfresser haben gut ausgebildete Backenzähne, sogenannte Mahlzähne, zum Zermahlen der pflanzlichen Nahrung. Ein typischer Vertreter dieses Gebisses ist das Rind, das besonders gern weißen Klee verspeist.
    Nagetiere und Hasenartige haben große Schneidezähne, sogenannte Nagezähne, die das typische Nagen ermöglichen. Diese Nagezähne werden auf vielseitige Weisen eingesetzt. Ein besonders extremes Beispiel sind die Nagezähne des Bibers, mit denen er es schafft, nur durch Nagen unter einer Stunde einen Baum zu fällen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen