Verdauung beim Menschen: Der Magen
Der Magen ist ein Organ im Verdauungssystem des Menschen. Erfahre, wo sich der Magen befindet, wie groß er ist und wie die Verdauung funktioniert. Außerdem lernst du die Aufgaben der Magendrüsenzellen kennen. Interessiert? Das und viele weitere Informationen findest du im folgenden Text.
- Der Magen des Menschen – Biologie
- Magen – Lage und Anatomie
- Wo liegt der Magen?
- Wie groß ist der Magen?
- Wie lange bleibt Essen im Magen?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Verdauung beim Menschen

Verdauung – Enzyme zersetzen unsere Nahrung

Verdauung beim Menschen: Mund und Speiseröhre

Verdauung beim Menschen: Der Magen

Verdauung beim Menschen: Der Dünndarm

Dünndarm – optimale Nährstoffaufnahme durch Oberflächenvergrößerung

Energiegewinnung aus der Nahrung

Zähne und Gebiss (Basiswissen)

Zähne und Gebiss (Vertiefungswissen)

Die Verdauungsorgane und ihre Funktion

Warum essen und trinken wir?

Verdauungsprobleme

Verdauung beim Menschen: der Dickdarm

Verdauung beim Menschen: Erkrankungen des Verdauungssystems

Die Zerlegung von Nährstoffen

Mund und Zähne – Es war einmal das Leben (Folge 8)

Verdauung – Es war einmal das Leben (Folge 17)

Leber – Es war einmal das Leben (Folge 18)
Verdauung beim Menschen: Der Magen Übung
-
Gib die Position des Magens im Verdauungsprozess an.
TippsZwei Verdauungsorgane kommen in der Aufzählung vor dem Magen.
LösungDie Nahrung gelangt durch den Mund in den menschlichen Körper und passiert dann die Speiseröhre. Durch diese kommt die Nahrung, welche nun bereits breiartig ist, in den Magen. Nach dem Magen folgt erst der Dünndarm und danach der Dickdarm. Zuletzt passiert sie den After.
-
Nenne Eigenschaften des Magens.
TippsDrei der Antworten sind richtig.
Durch die Säure im Magen wird die Amylase aus dem Speichel zerstört.
LösungDer Magen ist ein dehnbarer und hohler Muskelsack. In ihm wird zunächst die heruntergeschluckte Kost gesammelt und die Proteine im Nahrungsbrei werden durch das Enzym Pepsin vorverdaut. Der Magen eines Erwachsenen hat ein ungefähres Fassungsvermögen von 1,5 bis zwei Liter.
-
Beschreibe die Funktionsweise des Magens.
TippsNimm die Bilder in den jeweiligen Absätzen zur Hilfe: Sie liefern Hinweise auf die verwendeten Begriffe.
Pförtner ist auch ein Beruf, bei dem eine Person den Zugang zu einem Gelände oder die Tür eines Gebäudes bewacht und diese mitunter sogar für Gäste aufhält.
LösungDer Magen besteht aus Muskeln. Durch ihre Bewegungen wird der Speisebrei durchgeknetet und mit dem Magensaft vermischt.
Der Magen ist im Inneren von der Magenschleimhaut ausgekleidet. Sie ist in Falten gelegt und enthält verschiedene Magendrüsenzellen: die Nebenzellen, die Belegzellen und die Hauptzellen. Diese produzieren unter anderem den Magensaft, welcher Enzyme enthält, die die Nahrung weiter aufspalten. Zudem besteht der Magensaft aus Magenschleim und Salzsäure.
Die Belegzellen sind für die Produktion von Salzsäure verantwortlich. Durch diese werden mit der Nahrung aufgenommene Bakterien und andere Krankheitserreger abgetötet.
Nahrung bleibt oft mehrere Stunden im Magen und wird durch den Magenausgang, auch Magenpförtner genannt, in kleinen Portionen an den Dünndarm weitergegeben.
-
Beschreibe die verschiedenen Bestandteile des Magens, die an der Verdauung beteiligt sind.
TippsEnzyme haben häufig die Endungen -ase oder -in.
LösungIn dem Magen laufen mechanische Aktivitäten sowie chemische Prozesse ab. Einige Bestandteile sind hierbei von zentraler Bedeutung:
- Die Salzsäure wird von den Belegzellen produziert und tötet Bakterien und Krankheitserreger ab.
- Die Vorstufe des Pepsins wird von den Hauptzellen gebildet. Es handelt sich um ein Enzym, welches Proteine spaltet.
- Der Magenschleim wird von den Nebenzellen erzeugt und schützt den Magen vor der Selbstverdauung.
- Die Muskeln kneten den Speisebrei durch und führen so dazu, dass alles gut vermischt wird.
-
Bestimme, welches Organ der Magen ist.
TippsDas Herz ist in vier Kammern unterteilt.
Der Magen ist ein mit Magensäure gefüllter Muskelsack.
LösungDer Magen ist ein mit Magensaft gefüllter Muskelsack.
-
Vergleiche die Verdauungsorgane Mund und Magen.
TippsJedem Bild müssen drei Elemente zugeordnet werden.
Der pH-Wert gibt an, wie sauer bzw. alkalisch etwas ist.
LösungDer Mund und der Magen sind zwei Stationen der Verdauung des Menschen.
Der Mund ist die erste Station. Von hier aus geht der Nahrungsbrei an die Speiseröhre. Der Mund hat ein Fassungsvermögen von ungefähr 0,05–0,1 Liter.
Der Magen ist die nächste Station. Von hier aus geht der Nahrungsbrei in den Dünndarm. Der Magen hat ein Fassungsvermögen von ungefähr 1,5–2 Liter.Im Mund wird dem Nahrungsbrei das Enzym Amylase zugegeben, welches Kohlenhydrate spaltet. Dieses wird im Magen durch die Magensäure zerstört.
Im Magen wird dem Nahrungsbrei dann das Enzym Pepsin hinzugefügt, welches Proteine spaltet.Durch die Magensäure hat der Magen einen extrem sauren pH-Wert von 1,5–2. Das entspricht ungefähr dem pH-Wert von Zitronensäure.
Der Mund liegt mit einem pH-Wert von 6–7,5 in einem deutlich neutraleren Bereich.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief