Die Zerlegung von Nährstoffen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Die Zerlegung von Nährstoffen
Hast du dich schon einmal gefragt, warum einige LehrerInnen kurz vor Klausuren Traubenzucker an jeden Schüler verteilen? Das liegt daran, dass Traubenzucker ein schneller Energielieferant ist. Bei Traubenzucker handelt es sich um einen Einfachzucker, der nicht weiter aufgespalten werden muss. Mehrfach- und Zweifachzucker müssten erst aufgespalten werden, bis sie ins Blut aufgenommen werden können. Die Verdauung erfolgt mithilfe von Enzymen, die in unserem Speichel und sämtlichen Säften des Verdauungstraktes zu finden sind. Sie ermöglichen die Zerlegung der Nahrung in ihre Grundbausteine und sind ein essentieller Bestandteil unseres Verdauungssystems.
Transkript Die Zerlegung von Nährstoffen
50 Tonnen. So viel Nahrung nimmt der Mensch im Laufe seines Lebens zu sich. 50 Tonnen, das ist so viel, wie zehn ausgewachsene Elefanten wiegen. Viel zu tun also für den menschlichen Verdauungsapparat. Doch wie genau verarbeitet unser Körper all das Brot, Obst, Gemüse, all die Wurst, den Käse, die Kuchen und Schokoladenstückchen, die wir im Laufe des Lebens so verspeisen? Verdauung ist die Zerlegung von Nährstoffen in ihre Grundbausteine. Was heißt das? Eine geschälte Kartoffel zum Beispiel, enthält knapp 8% Wasser, 15% Kohlenhydrate, je 2% Eiweiß und Ballaststoffe, circa 1% Mineralstoffe und Spurenelemente, wie Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium und Eisen, 0,1% Fette und zahlreiche Vitamine. All diese Nährstoffe braucht unser Körper, um richtig funktionieren zu können. Allerdings kann er sie nicht im Ganzen aufnehmen, sondern er muss jeden einzelnen Nährstoff zerlegen. Das ist nötig, um die Nährstoffe wasserlöslich zu machen. Nur so können sie am Ende der Verdauung aus dem Dünndarm ins Blut aufgenommen werden. Doch wie genau sieht diese Nährstoffzerlegung aus? Die Verdauung beginnt im Mund. Hier wird unsere Kartoffel zerkaut und mit Speichel vermischt. Dabei werden die ersten Nährstoffbausteine aus der Kartoffel gelöst. Verantwortlich hierfür sind bestimmte Enzyme, die in unserem Speichel enthalten sind. Enzyme sind eine Art Wirkstoff, der einen Vorgang beschleunigt. In unserem Fall treiben die Enzyme aus der Mundspeicheldrüse die Zerlegung der Kohlenhydrate voran. Kohlenhydrate liefern unserem Körper Energie. Das liegt daran, dass Kohlenhydrate zum Großteil aus Zucker bestehen. Zu Beginn der Verdauung ist dieser Zucker ein kompliziertes Gebilde aus mehrfach miteinander verketteten Bausteinen. Deshalb nennt man ihn auch Mehrfachzucker. Mit Mehrfachzucker kann unser Körper nur sehr wenig anfangen. Durch die Verdauung wird dieser Mehrfachzucker aufgelöst. Die Enzyme aus der Mundspeicheldrüse machen den ersten Schritt. Sie wandeln den Mehrfachzucker in sogenannten Zweifachzucker um. Zweifachzucker kennen wir aus der Küche. Dort verwenden wir ihn zum Backen, oder zum Süßen von Kaffee oder Tee. Die im Mund begonnene Kohlenhydratverdauung wird im Dünndarm fortgesetzt. Das heißt, hier wird der Zweifachzucker noch einmal aufgespalten. Dabei entsteht Einfachzucker. Traubenzucker ist solch ein Einfachzucker. Aufgrund seiner einfachen Struktur lässt sich Einfachzucker sehr leicht in Wasser lösen und ebenso leicht vom Körper aufnehmen. Wenn man also schnell mal einen Energieschub braucht, vor einer Klassenarbeit, oder einem sportlichen Wettkampf zum Beispiel, sollte man also lieber einen Würfel Traubenzucker, als eine Kartoffel essen. Fassen wir noch einmal zusammen: Verdauung ist die Zerlegung von Nährstoffen in ihre Grundbausteine. Dadurch werden die Nährstoffe wasserlöslich und können vom Körper aufgenommen werden. Verdauung beginnt bereits im Mund. An der Verdauung sind verschiedene Enzyme beteiligt. Enzyme sind Wirkstoffe, die bestimmte Vorgänge beschleunigen können.
Die Zerlegung von Nährstoffen Übung
-
Bestimme, warum die Verdauung wichtig ist.
-
Beschreibe, wie der Zucker aus der Kartoffel in unseren Körper gelangt.
-
Ordne die Lebensmittel den verschiedenen Nährstoffgruppen zu.
-
Beschreibe den Weg der Nahrung im Körper.
-
Benenne die Inhaltsstoffe einer Kartoffel.
-
Bestimme die Antworten im Nahrungsquiz.
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.161
Lernvideos
38.656
Übungen
33.472
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief
- Endozytose
- Destruenten
- Röhrenknochen
- Dendriten
- Sarkomer
Sehr hilfreich
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Fünf Sterne von mir
Hat mir geholfen
Das Video hat mir nicht richtig geholfen
geil
Es ist hilfreich