Osmoregulation bei Fischen
Bereit, den geheimnisvollen Mechanismus der Osmoregulation zu entschlüsseln? Entdecke, wie Fische ihren Wasser- und Salzhaushalt kontrollieren und lerne die Unterschiede zwischen Süß- und Salzwasserfischen kennen. Tauche ein in die faszinierende Welt der Biologie und entdecke die erstaunlichen Anpassungen der Fische an ihre Umgebung!
- Osmoregulation bei Fischen – Biologie
- Osmoregulation – Definition
- Osmoregulation – Süßwasserfische
- Osmoregulation – Salzwasserfische
- Osmoregulation – Ausnahmen

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Ökologische Nische (Vertiefungswissen)

Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Tiere

Ökologische Potenz (Basiswissen)

Ökologische Potenz (Vertiefungswissen)

Ökologische Nische – Ökosystem See

Extreme Lebensräume – Anpassung von Pflanzen und Tieren

Pflanzen in extremen Lebensräumen

abiotischer Faktor Licht – Einfluss auf Pflanzen

Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen)

Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Vertiefungswissen)

Pflanzenbewegungen – Tropismen

Abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Tiere

Abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Pflanzen (Basiswissen)

abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Pflanzen (Vertiefungswissen)

Bergmannsche Regel

Allensche Regel

Temperatur als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen

Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Pflanzen

pH-Wert als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen)

Salz als abiotischer Faktor – Anpassung der Tiere

Osmoregulation bei Fischen

Zeigerpflanzen – Indikator der Umwelt

Bioindikatoren – Bestimmen und Bedeutung

Pflanzen trockener und feuchter Standorte

Mineralstoffhaushalt der Pflanzen

Pinguine – Anpassung an einen besonderen Lebensraum

RGT-Regel

Homoiotherm & poikilotherm
Osmoregulation bei Fischen Übung
-
Beschreibe die Anpassung zwei spezieller Fische an ihren Lebensraum.
TippsDer Lachs gehört zu den peripheren Süßwasserfischen.
LösungEinige Salzwasserfische wie der Hai und der Rochen können sich dem Salzgehalt ihrer Umgebung anpassen. Sie lagern Harnstoff oder andere osmotisch wirksame Ionen ein und verhindern so, Wasser zu verlieren.
Zu den peripheren Süßwasserfischen gehören Lachse und Aale. Sie können im Meerwasser und Süßwasser leben. Das gelingt ihnen dadurch, dass sie die Pumprichtung der Ionen an den Kiemen umkehren können. Das ist wichtig, da sie zum Laichen Süß- und Meerwasser durchqueren müssen.
-
Bestimme verschiedene Salz- und Süßwasserfische.
TippsDie Scholle ist ein Plattfisch. Ihr platter Körper ermöglicht es ihr, sich im Sand des Meeresbodens zu vergraben. So ist sie besonders gut getarnt.
Die Forelle lebt in Fließgewässern. Nicht selten trifft man sie in Bachläufen, nahe der Quelle an.
LösungWir unterscheiden zwischen Salzwasserfischen und Süßwasserfischen. In diesem Video hast du von beiden Gruppen bekannte Vertreter kennengelernt.
Die Scholle und der Hering gehören zu den Salzwasserfischen. Um trotz des hyperosmotischen Salzwassers nicht zu auszutrocknen, trinken sie große Mengen Wasser und scheiden besonders viele Salze aus.
Der Karpfen und die Forelle sind Süßwasserfische. Im Gegensatz zu den Salzwasserfischen trinken sie nur wenig Wasser und scheiden besonders wenig Salze aus. Denn das Süßwasser ist im Gegensatz zu ihrem Körperinneren hypoosmotisch.
-
Erkläre die Funktion der Kiemen.
TippsDie Fische atmen durch die Kiemen.
LösungDie Kiemen bestehen aus einem Kiemenbogen, mit kleinen Kiemenblättchen. Diese werden vom Kiemendeckel geschützt.
Wenn du nun das Bild betrachtest, siehst du, dass der Fisch zuerst sein Maul öffnet. Wasser strömt in sein Inneres. In den Kiemen, findet der Gasaustausch statt. Hier wird der Sauerstoff aus dem Wasser an die Blutgefäße abgegeben und der Kohlenstoffdioxid wird ins Wasser entlassen. Das Maul des Fisches schließt sich und der Kiemendeckel öffnet sich – das Wasser strömt wieder heraus.
-
Begründe, wie die Wassertemperatur den Sauerstoffgehalt beeinflusst.
TippsBeobachtest du kochendes Wasser, so fällt dir auf, dass Wasserdampf aufsteigt.
Der Vorgang, der für den geringeren Sauerstoffgehalt im Wasser verantwortlich ist, heißt Brownsche Molekularbewegung.
LösungIn der Luft ist 30 Mal mehr Sauerstoff als im Wasser vorhanden, trotzdem kommen die Fische gut damit zurecht. Viele von ihnen bevorzugen kälteres Wasser. Denn je kälter das Wasser ist, desto höher ist der Sauerstoffgehalt. Im warmen Wasser sind die Sauerstoffteilchen beweglicher. Ihre Eigenbewegung, die Brownsche Molekularbewegung ist erhöht. Somit entweicht der Sauerstoff leichter aus dem Wasser. In kaltem Wasser sind sie nicht so beweglich und entweichen daher nicht so leicht. Beobachten kannst du das an dem Wasserdampf der aufsteigt, wenn du Wasser zum Kochen bringst.
-
Bestimme, welche Fische trinken müssen.
TippsFür die richtige Lösung beachte das osmotische Gesetz.
Das Innere der Süßwasserfische ist im Gegensatz zum Wasser um sie herum hyperosmotisch.
LösungDer Fisch besteht wie alle Lebewesen aus kleinen Zellen. In diesen Zellen und um sie herum befindet sich eine salzige Flüssigkeit, das ist bei sowohl bei Salzwasser- als auch bei Süßwasserfischen so.
Das osmotische Gesetz besagt, dass zwei salzhaltige Flüssigkeiten, die von einer halb durchlässigen Wand (in unserem Fall der Fischhaut) voneinander getrennt sind, sich solange vermischen, bis der Salzgehalt auf beiden Seiten gleich ist.
Der Salzwasserfisch ist innen salzig, aber das Meerwasser hat eine höhere Salzkonzentration. Somit verliert er unablässig Wasser. Wenn er nicht trinken würde, würde er verdursten.
Anders bei den Süßwasserfischen, bei ihnen dringt Wasser über die Haut und Kiemen ein. Die Salzkonzentration ist im Fisch höher als im Wasser. Süßwasserfische trinken also nicht, sondern scheiden permanent Wasser über die Nieren aus, sonst würde der Fisch platzen.
-
Erkläre die Wanderung der Aale.
TippsAale sind Wanderfische, sie ziehen zum Laichen vom Süßwasser ins Salzwasser.
LösungAale sind Wanderfische, auf ihrer Wanderung durchqueren sie Süß- und Salzwasser. Der europäische Aal beginnt seine Wanderung im August. Zu diesem Zeitpunkt hat er sich eine große Fettreserve angefressen, die braucht er auch, denn während der Wanderung frisst er nicht mehr. Er schwimmt flussabwärts bis zum Westatlantik. Der Sargassosee ist sein Laichplatz. Nach dem Laichen stirbt der Aal. Die Eier treiben an die Wasseroberfläche, wo die Larven schlüpfen. Diese machen sich dann wieder auf den Heimweg.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip
- Das Rind Steckbrief