Allensche Regel
Die allensche Regel besagt, dass Körperanhänge wie Ohren und Nasen bei gleichwarmen Tieren in kälteren Regionen kleiner sind als in wärmeren. Entdecke die Gründe hinter dieser Regel und wie sie mit Temperaturanpassungen zusammenhängt. Bist du interessiert? Diese und weitere Informationen findest du im vollständigen Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Ökologische Nische (Vertiefungswissen)

Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Tiere

Ökologische Potenz (Basiswissen)

Ökologische Potenz (Vertiefungswissen)

Ökologische Nische – Ökosystem See

Extreme Lebensräume – Anpassung von Pflanzen und Tieren

Pflanzen in extremen Lebensräumen

abiotischer Faktor Licht – Einfluss auf Pflanzen

Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen)

Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Vertiefungswissen)

Pflanzenbewegungen – Tropismen

Abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Tiere

Abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Pflanzen (Basiswissen)

abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Pflanzen (Vertiefungswissen)

Bergmannsche Regel

Allensche Regel

Temperatur als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen

Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Pflanzen

pH-Wert als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen)

Salz als abiotischer Faktor – Anpassung der Tiere

Osmoregulation bei Fischen

Zeigerpflanzen – Indikator der Umwelt

Bioindikatoren – Bestimmen und Bedeutung

Pflanzen trockener und feuchter Standorte

Mineralstoffhaushalt der Pflanzen

Pinguine – Anpassung an einen besonderen Lebensraum

RGT-Regel
Allensche Regel Übung
-
Skizziere das Kartoffelexperiment.
TippsDer Metalllöffel symbolisiert z.B. die Ohren eines Hasen. Der Wüstenhase lebt in warmen Regionen und hat sehr große Ohren. Sie helfen ihm, mehr Wärme abzugeben.
Das Diagramm zeigt die Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit. Nach 15 Minuten hat Kartoffel 1 (rot) eine höhere Temperatur als Kartoffel 2 (grün). Kannst du daraus ableiten, welcher Löffel in welcher Kartoffel steckt?
LösungDie Kartoffel verliert über den großen Löffel mehr Wärme als die Kartoffel mit dem kleinen Löffel zur gleichen Zeit. Dieses Prinzip (Wärmeverlust über Körperanhänge) kommt auch in der Allenschen Regel zum Tragen.
Im Diagramm siehst du die Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit. Nach 15 Minuten hat die Kartoffel mit dem kleinen Löffel (rot) eine höhere Temperatur als die Kartoffel mit dem großen Löffel (grün). (Um ausschließlich den Wärmeverlust über den Löffel zu messen, sollten die Kartoffeln zusätzlich mit Alufolie umwickelt werden.)
-
Zeige auf, dass der Schneeschuhhase seinen Namen zu Recht trägt.
TippsSchneeschuhe verteilen das Gewicht des Menschen, der sie trägt, denn sie vergrößern die Trittoberfläche.
LösungDer Schneeschuhhase zählt zu den kleinsten Tieren seiner Gattung. Er besitzt aber ziemlich große Füße, welche ein Versinken der Hasen im Schnee verhindern sollen.
Schneeschuhe kann man an seinen Schuhen befestigen. Sie vergrößern stark die Oberfläche, die auf den Schnee trifft – und verteilen dadurch besser das Gewicht des Trägers. Sie ähneln manchmal einem Tennisschläger.
-
Erläutere, warum die Allensche Regel nicht auf Eidechsen anzuwenden ist.
TippsDas Verbreitungsgebiet von Eidechsen umfasst die Kontinente Afrika, Europa und Asien.
Eidechsen recken sich morgens meist auf einem dunklen Stein in Richtung Sonne, um sich aufzuwärmen.
LösungDie Bergmannsche Regel und die Allensche Regel können nur bei gleichwarmen (homoiothermen) Tieren angewendet werden. Das sind alle Säugetiere (abgesehen von den Nacktmullen) und Vögel.
Bei wechselwarmen (poikilotherme) Tieren wie Fischen, Amphibien, Insekten und Reptilien kann man dagegen die beiden Regeln nicht beobachten.
-
Wende die Allensche Regel bei ausgewählten Hasenarten an.
TippsDie Abbildung rechts zeigt den Polarhasen, der dem Schneehasen im Übrigen zum Verwechseln ähnlich sieht.
LösungUm die vier Hasen zu verteilen, war es sehr hilfreich, die Allensche Regel anzuwenden. Da der Wüstenhase die größten Ohren von den vier Hasenarten hat, konnte er folgerichtig nur im warmen Afrika anzusiedeln sein. Der Feldhase hat etwas kleinere, aber immer noch ziemlich große Ohren. Die kleinen Ohren von Polar- und Schneeschuhhase ließen den Schluss zu, dass die beiden Hasenarten weiter nördlich zu finden sind, wo es kalt ist. Und wo genau die beiden Hasenarten beheimatet sind, konntest du aus dem Video herausfinden.
Im Folgenden bekommst du noch ein paar Informationen zu den vier Hasenarten aus dieser Aufgabe und zwei weiteren:
Der Wüstenhase (Kaphase) kommt in unserer Auflistung in der südlichsten Region, nämlich in Teilen von Afrika vor. Er ist etwas kleiner also der Buschhase, der im Süden Afrikas vorkommt.
Der Feldhase kommt ursprünglich (und hauptsächlich) in Europa vor, wurde aber durch den Menschen fast über den gesamten Globus verteilt. Er hat kürzere Ohren als die beiden ersten Hasenarten.
Weiter nördlich treffen wir auf den Schneeschuh-, den Schnee- und den Polarhasen, welche jeweils eher kleinere Ohren besitzen. Der Polarhase lebt ziemlich nördlich, während der Schneeschuhhase mehr im Zentrum von Nordamerika beheimatet ist. Der Schnee- und der Polarhase sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Deshalb zählte man den Polarhasen früher als Unterart des Schneehasen. Heute wird er als eigenständige Art angesehen.Übrigens wechselt die Fellfarbe einiger Hasenarten im Jahresverlauf. Der Schneehase trägt im nördlichen Russland ca. die Hälfte des Jahres sein weißes Winterfell. In Irland findet man dagegen das ganze Jahr über nur braunfellige Schneehasen. Schneehasen sind also mit ihrer Fellfarbe gut an den abiotischen Faktor Schnee angepasst.
-
Definiere die Allensche Regel.
TippsDie Allensche Regel gilt nicht für wechselwarme Tiere.
Hasen im warmen Mexico haben viel längere Ohren als Hasen im kalten Alaska.
LösungDer US-amerikanische Wissenschaftler Joel Asaph Allen beobachtete bereits im Jahr 1877, dass bei gleichwarmen Tieren die relative Länge von Körperanhängen (Extremitäten, Schwänze, Nasen, Ohren) in kalten Regionen geringer ist als bei Individuen derselben oder einer nah verwandten Art in wärmeren Regionen.
Die Allensche Regel ist auch als Proportionsregel bekannt.
-
Wende die Allensche Regel bei weiteren Tieren an.
TippsSieh dir die Ohren vom Polarfuchs (rechts) an und vergleiche sie mit denen vom oben abgebildeten Wüstenfuchs.
Der Wüstenluchs hat längere Ohren als Luchsarten, die in kälteren Regionen leben.
Erinnere dich an das Video: Die Ohren des Antilopenhasen (Mexico) sind viel länger als die Ohren des Polarhasen (Grönland).
Das Mammut ist eine ausgestorbene Elefantenart mit sehr kurzen Ohren.
LösungDie Allensche Regel besagt, dass die Körperanhänge bei gleichwarmen Tieren einer Art in kalten Regionen kleiner sind als bei Individuen der gleichen bzw. nah verwandten Art, die in warmen Regionen beheimatet sind.
Diese Regel lässt sich auf viele Arten anwenden, die über mehrere Klimazonen verbreitet sind.
Der Polarfuchs lebt in kalten Regionen. Seine Körperanhänge (u. a. die Ohren) sind kleiner als die vom Wüstenfuchs (warme Regionen). Der Rotfuchs, der auch in Deutschland beheimatet ist, gliedert sich nicht nur im Hinblick der klimatischen Gegebenheiten, sondern auch in Bezug auf die Länge der Ohren zwischen die beiden anderen Arten ein.
Der Wüstenluchs hat größere Ohren als der Nordluchs, der in wesentlich kälteren Regionen lebt. Demnach ist die Allensche Regel auch bei diesen Luchsarten anwendbar.
Der Afrikanische Elefant hat die größten Ohren, wesentlich kleiner sind die des Indischen Elefanten. Das Mammut, eine ausgestorbene Elefantenart, lebte in der Eiszeit und hatte sehr kleine Ohren.
Da Elefanten nicht schwitzen können, wird überschüssige Wärme über die stark durchbluteten Ohren abgegeben – bis zu 14 Liter Blut pro Minute!Der Eisbär mit seinen kleinen Ohren und den kurzen Extremitäten ist eng mit dem Braunbär verwandt, welcher längere Ohren und Extremitäten aufweist.
Du siehst also, dass es durchaus von Vorteil ist, wenn man in warmen Regionen große Körperanhänge hat. So ist es möglich, mehr Wärme abzugeben und eine Überhitzung zu vermeiden.
9.114
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.042
Lernvideos
37.149
Übungen
33.477
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen
- Homozygot Heterozygot
- Okazaki Fragmente
- Quellung und Keimung
- Parapatrische Artbildung
- Hecht Steckbrief