Viele Pflanzen wachsen in Gebieten, die nicht alle Nährstoffe zum Überleben zur Verfügung stellen. Aus diesem Umstand heraus haben sich verschiedene Anpassungen bei den Pflanzen gebildet, um an diesen Standorten zu gedeihen. Man unterscheidet Bakterien, Parasiten, Mycorrhizapflanzen und Karnivore (Fleischfressende Pflanzen). Diese werde ich euch in diesem Video kurz erklären und in einem Überblick zusammenstellen. Dazu wird deren Stellung im gesamten System und besondere Eigenschaften betrachtet. Inwiefern diese Pflanzen Ernährungsspezialisten sind und an welche besonderen Bedingungen sie wie angepasst sind, wird ebenfalls erklärt. Insbesondere werden verschiedene Arten der Mykorrhiza vorgestellt: VA-Mycorrhizy, Ektomycorrhiza, Endomycorrhiza, sowie bei den Parasiten findet eine Untergliederung statt: in Halbparsiten und Vollparasiten. Bei den Carnivoren wird die Klebfalle, Saugfalle, Fallgrubenfalle, Reusenfalle und die Klappfalle beschrieben.
Beschreibe den Vorgang der Stickstoffaufnahme von Pflanzen mithilfe von Bakterien. |
Nenne alle möglichen Beteiligten einer Mykorrhiza. |
Gib an, ob sich das Lebewesen *Parasitismus* oder *Symbiose* zu Nutze macht. |
Erläutere, wie man den Boden mit Stickstoff anreichern kann. |
Zeige, welche Strategien Pflanzen in nährstoffarmen Lebensräumen entwickelt haben. |
Erläutere die Funktionsweise der Enzyme am Beispiel fleischfressender Pflanzen. |