Verkleinerungsformen -ito und -illo
Verkleinerungsformen -ito und -illo
Beschreibung Verkleinerungsformen -ito und -illo
¡Hola! ¿Cómo estás? In diesem Video lernst du die Regeln zur Bildung der spanischen Diminutive kennen. Diminutive haben im Spanischen eine sehr große sprachlich-kulturelle Bedeutung, vor allem in den Ländern Lateinamerikas. Eine Besonderheit hierbei ist, dass im Spanischen nicht nur Substantive "verkleinert" werden. Auch Adverbien und Adjektiven können "verkleinert" werden. Um dieses Video besser verstehen zu können, solltest du bereits einige Substantive und Adjektive kennen. Viel Spaß!
Verkleinerungsformen -ito und -illo Übung
-
Gib die richtigen Aussagen über die spanischen Suffixe an.
TippsÜberlege, warum es die Varianten "-ito / -ita" und "-illo / -illa" gibt.
Betrachte das Wort "amigo" und seinen Diminutiv "amiguito". Welcher Unterschied fällt dir auf?
LösungIm Spanischen gibt es verschiedene Suffixe, die Wörter, je nach Situation, verkleinern, vergrößern oder abwerten können.
- Diminutivsuffixe (Suffixe zur Verkleinerung): cosa (Sache) - cosita (kleine Sache)
- Augmentativsuffixe (Suffixe zur Vergrößerung): botella (Flasche) - botellón (große Flasche)
- Suffixe mit abwertender Bedeutung: libro (Buch) - libraco (dicker Schmöker)
- una mesa (ein Tisch) - una mesita (ein Tischchen)
- mesas (Tische) - mesitas (Tischchen [Pl.])
- un perro (ein Hund) - un perrito (ein Hündchen)
- perros (Hunde) - perritos (Hündchen [Pl.])
- pobre (arm) - pobrecito
- poco (wenig) - poquito
- pronto (schnell) - prontito
- papá (Papa) - papito (Papi)
- camión (Lastwagen) - camioncito (kleiner Lastwagen)
- feo (hässlich) - feíto
-
Ergänze die Substantive durch die passenden Endungen.
TippsNormalerweise ersetzt -ito / -ita bzw. -illo / -illa das letzte -o oder -a des Wortes.
Steht ein g vor e oder i, muss ein stummes u dazwischen gestellt werden, damit das g weiterhin hart ausgesprochen wird. Z.B. bei guitarra
LösungUm ein spanisches Wort zu „verkleinern“, ersetzt du einfach das -o oder -a am Ende des Wortes durch das Suffix -it@ bzw. -ill@.
- "beso - besito - besillo" (Kuss - Küsschen)
- "bolsa - bolsita - bolsilla" (Tasche - Täschchen)
- "vino - vinito - vinillo" (Wein - Weinchen / kleiner Wein)
- "amiga - amiguita - amiguilla" (Freundin - kleine / liebe Freundin)
- "chico - chiquito - chiquillo" (Junge - kleiner Junge)
- "luz - lucecita - lucecilla" (Licht - kleines Licht)
- "café - cafecito - cafecillo" (Kaffee - Käffchen)
- "pobre - pobrecito - pobrecillo" → Meistens benutzt man die Verniedlichung von arm (pobre) im Sinne von „Du Ärmster!“.
- "llave - llavecita - llavecilla" (Schlüssel - Schlüsselchen)
- "lugar - lugarcito - lugarcillo" (Ort - Örtchen)
- "calor - calorcito - calorcillo" (Hitze - kleine Hitze)
- "corazón - corazoncito - corazoncillo" (Herz - Herzchen)
- "reloj - relojito - relojillo" (Uhr - Ührchen)
- "fútbol - futbolito - futbolillo" (Fußball - Fußbällchen)
- "árbol - arbolito - arbolillo" (Baum - Bäumchen)
- "pez - pececito - pececillo" (Fisch - Fischlein)
- "pan - panecito - panecillo" (Brot - Brötchen)
- "flor - florecita - florecilla" (Blume - Blümchen)
-
Entscheide dich für das passende Suffix.
TippsDenke daran, dass manchmal die Orthographie angepasst werden muss. Erinnerst du dich noch, was mit dem g passiert, damit es weiterhin wie g klingt?
Dueño bedeutet hier „Herrchen“.
LösungSchauen wir uns die Sätze nochmal gemeinsam an:
- Verónica y su amiguita / amiguilla hablan sobre su novelita / novelilla favorita. Trata de una chiquita / chiquilla que sabe hacer magia. (Verónica und ihre liebe / kleine Freundin reden über ihren Lieblingstrivialroman. Er handelt von einem kleinen Mädchen, das zaubern kann.) → Bei amiga muss ein u vor die Verniedlichung gesetzt werden, damit das g weiterhin hart ausgesprochen wird. Durch das Suffix wird der Roman (la novela) abgewertet und zum Trivialroman. Auch die Rechtschreibung von chica muss angepasst werden: damit der Laut in der Mitte des Wortes derselbe bleibt, wird aus dem c ein qu.
- Pilar está enfadada. Su hermanito / hermanillo ha olvidado su cumpleaños. Tampoco tiene un regalito / regalillo. Él está muy triste y espera que esa situación solo sea una peleíta / peleílla. (Pilar ist sauer. Ihr kleiner Bruder hat ihren Geburtstag vergessen. Er hat auch kein kleines Geschenk. Er ist traurig und hofft, dass diese Situation nur ein kleiner Streit sein wird.) → Der Diminutiv von hermano und regalo wird ganz regelmäßig gebildet, indem das o am Ende durch das entsprechende Suffix ersetzt wird. Bei pelea ersetzt das Suffix das a des Diphthongs (Doppellaut).
- Al perrito / perrillo Pepe le gusta ayudar a su dueño. Cada día trae una pelotita / pelotilla para jugar y también las hojitas / hojillas del periódico que lee su dueño. (Das Hündchen Pepe hilft gern seinem Herrchen. Jeden Tag bringt es ein Bällchen, um damit zu spielen, und die kleinen Seiten der Zeitung, die sein Herrchen liest.) → Bei allen drei Substantiven (perro, pelota und hoja) wird der Diminutiv ganz regulär gebildet, indem der Vokal am Ende durch das Suffix ersetzt wird.
- La gatita / gatilla disfruta de la habitación con el fueguito / fueguillo. A ella no le gusta el invierno. Ya sueña con la primavera y los rayos del solcito / solcillo. (Das Kätzchen genießt das Zimmer mit dem Feuerchen. Sie mag den Winter nicht. Sie träumt schon wieder vom Frühling und von den Strahlen der lieben Sonne.) → Bei gata wird der Diminutiv regelmäßig gebildet, indem das Suffix das a ersetzt. Bei fuego muss ein u hinter das g gesetzt werden, damit das g weiterhin hart ausgesprochen wird.
-
Analysiere, welche Sätze korrekt sind.
TippsEndet ein Wort auf einem Diphthong (Doppellaut), so wird dieser komplett durch das regelmäßige Suffix -it@ / -ill@ ersetzt.
Lösung- En la escuela tenemos que leer un librito cada mes. (In der Schule müssen wir jeden Monat ein kleines Buch lesen.) → Dieser Satz ist korrekt; der Diminutiv von libro wird regelmäßig gebildet.
- ¿Quieres un pocito de agua? → Dieser Satz ist falsch. Um die Aussprache von poco nicht zu verändern, muss die Orthographie angepasst und statt c ein qu geschrieben werden. Richtig hieße es also: ¿Quieres un poquito de agua? (Möchtest du ein kleines bisschen Wasser?)
- Mi madre bebe cada mañana dos caféitos. → Auch dieser Satz ist falsch. Endet ein zweisilbiges Substantiv auf e, wird das ursprüngliche Suffix zu -cit@ / -cill@. Außerdem muss wegen der neuen Wortmelodie der Akzent weggelassen werden. Richtig hieße es also: Mi madre bebe cada mañana dos cafecitos. (Meine Mutter trinkt jeden morgen zwei Käffchen.)
- Voy a comprarte florecillas. (Ich werde dir Blümchen kaufen.) → Da bei einsilbigen Wörtern das Suffix zu -ecit@ / -ecill@ wird, ist dieser Satz korrekt.
- Rosa, ¿vienes ahorita, por favor? (Rosa, kommst du jetzt gleich, bitte?) → Da im Spanischen auch Adjektive und Adverbien „verkleinert“ werden können, ist dieser Satz korrekt.
- ¿Has visto la nueva iglesiacita en la plaza mayor? → Dieser Satz ist falsch. Endet ein Substantiv auf einem Diphthong, ersetzt das Suffix -it@ / ill@ diesen komplett. Richtig hieße es also: ¿Has visto la nueva iglesita en la plaza mayor? (Hast du die neue kleine Kirche auf dem Hauptplatz gesehen?)
-
Zeige die richtigen Paare auf.
TippsEin Adjektiv („blau“, „groß“...) beschreibt ein Substantiv näher, während ein Adverb („schnell“, „zögerlich“...) ein Verb näher definiert.
Mögliche orthographische Veränderungen sind:
- c → qu
- z → c
- g → gu
LösungNeben Substantiven können im Spanischen auch Adjektive und Adverbien „verkleinert“ werden.
- Por favor, habla despacito. (Sprich bitte schön langsam.)
- Quiero comer un poquito. (Ich möchte ein kleines bisschen essen.)
- El supermercado está cerquito. (Der Supermarkt ist ganz in der Nähe.)
- Mañana visito a mi tiíta Rosa. (Morgen besuche ich mein Tantchen Rosa.) → Die Akzentsetzung des Wortes "tía" wurde angepasst und auf das zweite i verschoben.
- ¿Ves este chiquito? Se llama Galileo. (Siehst du den kleinen Jungen? Er heißt Galileo.) → Aus dem c von "chico" wurde ein qu, damit es weiterhin wie k ausgesprochen wird.
- Invito a todos mis amiguitos. (Ich lade alle meine lieben / kleinen Freunde ein) → Aus dem g von "amigos" wurde ein gu, damit es weiterhin wie g ausgesprochen wird.
- Voy a escribir una cartita a la abuelita. (Ich werde meinem Ömchen ein Briefchen schreiben.)
- Ayer tuvimos una peleílla. (Gestern hatten wir einen kleinen / unbedeutenden Streit.)
- Este perrito es muy mono. (Dieses Hündchen ist sehr süß.)
- Este trabajito que no sirve para nada. (Diese dumme Arbeit bringt nichts.)
- Todo lo que gano son dinerillos. (Alles, was ich verdiene, ist eine bedeutungslose Summe Geld.)
- Me gusta leer novelitas románticas. (Ich lese gerne romantische Trivialromane.)
-
Erschließe die fehlenden Suffixe anhand der Hörbeispiele.
TippsErinnerst du dich, welche orthographische Änderung du beachten musst, wenn -it@ / -ill@ an ein c angehängt wird?
LösungSchauen wir uns die Lösung noch einmal gemeinsam an:
- Para mi cumpleaños quiero un perrito. (Zu meinem Geburtstag wünsche ich mir ein Hündchen.) → Der Diminutiv wird hier regelmäßig gebildet; das Suffix ersetzt das o am Ende des Wortes.
- En mi clase hay unos chiquitos muy inteligentes. (In meiner Klasse gibt es ein paar sehr intelligente kleine Jungs / Kinder.) → Damit die Aussprache sich nicht verändert, muss aus dem c ein qu werden. Beachte: In manchen hispanophonen Ländern wie Chile ist auch die noch weiter gesteigerte Version unos chiquititos geläufig.
- Cada domingo visitamos a nuestros abuelitos. (Jeden Sonntag besuchen wir unsere lieben Großeltern.) → Hier wird der Diminutiv ganz regelmäßig gebildet, indem das Suffix das letzte o ersetzt. Außerdem muss das s am Ende bestehen bleiben, da es sich hier um ein Wort im Plural handelt.
- No entiendo por qué mi amiga lee esas novelitas románticas. (Ich verstehe nicht, warum meine Freundin diese romantischen Trivialromane liest.) → Hier wird der Diminutiv ganz regelmäßig gebildet, indem das Suffix das letzte a ersetzt. Auch das s am Ende bleibt bestehen, da es sich hier um ein Wort im Plural handelt. Allerdings zeigt der Diminutiv hier keine Verniedlichung oder Zuneigung, sondern eine Abwertung.
- Ayer mis hermanos tuvieron una peleílla. (Gestern hatten meine Brüder einen kleinen Streit.) → Hier wird der Diminutiv ganz regelmäßig gebildet, indem das Suffix das letzte a ersetzt. Durch die neue Wortbetonung muss auf dem i ein Akzent ergänzt werden. Da es sich hier um eine gefühlsbetonte Aussage handelt, wurde das weichere Suffix "-ill@" gewählt.