Der Plural - El plural
Der Plural - El plural
Beschreibung Der Plural - El plural
In diesem Video lernst du, wie man im Spanischen den Plural der bestimmten Artikel "el" und "la" und den der Substantive bildet. Wie lautet beispielsweise der Plural von "la manzana" oder "el árbol"? Und welche Besonderheiten musst du bei der Pluralbildung beachten? Schau's dir einfach mal an! So schwer ist das Ganze gar nicht!
Der Plural - El plural Übung
-
Ergänze die fehlenden Informationen zur spanischen Pluralbildung.
TippsEl und la sind die bestimmten spanischen Artikel, während un und una die unbestimmten Artikel sind.
Ein unbetonter Vokal ist ein Vokal, auf dem nicht die Betonung eines Wortes liegt. Beispiel: Bei padre ist das e unbetont und das a betont.
LösungErinnerst du dich, wie der Plural im Spanischen gebildet wird?
- Der bestimmte männliche Artikel el wird im Plural zu los, während der weibliche Artikel la im Plural las lautet.
- Beispiel: El chico, los chicos. La madre, las madres.
- Die unbestimmten Artikel lauten un und una: Un perro, una casa.
- Substantive, die auf einem unbetonten Vokal enden, bilden den Plural durch Anhängen eines -s: El padre, los padres.
- Substantive, die auf einem Konsonanten enden, bekommen im Plural ein -es angehängt: La flor, las flores.
-
Gib an, welche Substantive im Plural korrekt gebildet wurden.
TippsDie spanischen bestimmten Artikel im Plural lauten los und las.
LösungKonntest du alle korrekt gebildeten Nomen im Plural in dieser Aufgabe erkennen?
Richtig waren folgende Substantive:
- las chicas (die Mädchen)
- los peces (die Fische)
- los árboles (die Bäume)
- los tabúes (die Tabus)
- los bebés (die Babies)
- los hombre (die Männer) → korrekt: los hombres (hier fehlte das Plural-s)
- les perros (die Hunde) → korrekt: los perros (der spanische bestimmte männliche Artikel im Plural lautet los, nicht les)
- las flors (die Blumen) → korrekt: las flores (der Plural von flor ist flores, da flor auf einen Konsonanten endet)
- las mujerés (die Frauen) → korrekt: las mujeres (die Plural-Endung -es enthält nie einen Akzent)
-
Arbeite die Plural-Endungen heraus.
TippsBei Substantiven, die in Singular und Plural dieselbe Formen haben, ist nichts zu markieren.
LösungIn dieser Aufgabe konntest du erneut die verschiedenen Varianten der spanischen Pluralbildung üben:
- Wörter, die auf einem unbetonten Vokal oder auf einem betonten -á oder -é enden, bilden ihren Plural über ein angehängtes -s: el libro → los libros, el bikini → los bikinis, el tribu → los tribus, la señorita → las señoritas
- Wörter, die auf einem Konsonanten enden oder auf den betonten Vokalen -ú oder -í, bilden ihren Plural über ein angehängtes -es: la estación → las estaciones, la ciudad → las ciudades, el rey → los reyes, el bambú → los bambúes
- Bei mehrsilbigen Wörtern, die auf -s enden bei unbetonter Endsilbe, sind Singular- und Pluralform identisch: el miércoles → los miércoles, la crisis → las crisis
- la estación → las estaciones (die Stationen)
- la solución → las soluciones (die Lösungen)
- la situación → las situaciones (die Situationen)
-
Untersuche, wie die Substantive ihren Plural bilden.
TippsEndet ein Substantiv auf einem unbetonten Vokal oder auf einem betonten -á oder -é, wird für den Plural ein -s angehängt.
LösungEs gibt verschiedene Varianten der spanischen Pluralbildung:
- Wörter, die auf einem unbetonten Vokal oder auf einem betonten -á oder -é enden, bilden ihren Plural über ein angehängtes -s: la manzana → las manzanas, el café → los cafés.
- Wörter, die auf einem Konsonanten enden oder auf den betonten Vokalen -ú oder -í, bilden ihren Plural über ein angehängtes -es: el árbol → los árboles, el bambú → los bambúes, la maniquí → las maniquíes.
- Bei mehrsilbigen Wörtern, die auf -s enden bei unbetonter Endsilbe, sind Singular- und Pluralform identisch: la crisis → las crisis, el cactus → los cactus, el atlas → los atlas.
-
Bestimme die richtige Reihenfolge der Buchstaben.
TippsDie Pluralform von el pez (der Fisch) wird unregelmäßig gebildet.
Schau dir die Bilder genau an, um darauf zu kommen, welches Wort gesucht sein könnte. Natürlich gibt es stets mehrere Optionen - so könnten beim ersten Bild z.B. los amigos, los colegas oder los chicos gemeint sein. Wenn du dann die vorhandenen Buchstaben betrachtest, fällt dir bestimmt ein, welches Nomen jeweils gesucht wird.
LösungSchauen wir uns die Wörter dieser Aufgabe an, deren Buchstaben du in die richtige Reihenfolge bringen solltest:
- los hombres (die Männer)
- las mujeres (die Frauen)
- las casas (die Häuser)
- los colores (die Farben)
- los abuelos (die Großeltern)
- los peces (die Fische)
-
Bilde die Pluralformen der Substantive.
TippsAuf ein z kann im Spanischen nur ein a, o oder ein u folgen: el zapato, el zorro, el zumo. Auch am Wortende kann ein z stehen: la luz. Folgt hingegen ein e oder i, schreibt sich das Wort mit c: el cruce, el crucigrama.
LösungIn dieser Aufgabe warst du selbst am Zug und konntest deine Kenntnisse zur spanischen Pluralbildung unter Beweis stellen. Hast du alle Substantive erfolgreich in den Plural setzen können?
Hier noch einmal die Regeln zur Pluralbildung:
- Wörter, die auf einem unbetonten Vokal oder auf einem betonten -á oder -é enden, bilden ihren Plural über ein angehängtes -s: la clase → las clases (die Unterrichtsstunden), el problema → los problemas (die Probleme), el café → los cafés (die Cafés).
- Wörter, die auf einem Konsonanten enden oder auf den betonten Vokalen -ú oder -í, bilden ihren Plural über ein angehängtes -es: la luz → las luces (die Lichter), el conductor → los conductores (die Fahrer), la condición → las condiciones (die Bedingungen), el álbum → los álbumes (die Alben), la ciudad → las ciudades (die Städte).
- Bei mehrsilbigen Wörtern, die auf -s enden bei unbetonter Endsilbe, sind Singular- und Pluralform identisch: el jueves → los jueves (die Donnerstage), el ómnibus → los ómnibus (die Omnibus).
- Beachte, dass das z von la luz im Plural zu einem c wird (las luces), da auf ein spanisches z nur ein a, o oder ein u folgen kann: el zapato, el zorro, el zumo. Auch am Wortende kann ein z stehen: la luz. Folgt hingegen ein e oder i, schreibt sich das Wort mit c: el cruce, el crucigrama.
- Beachte außerdem, dass der Akzent von la condición im Plural (las condiciones) wegfällt - ebenso bei allen anderen Wörtern auf -ción.