Was ist elektrischer Strom?
Erfahre, wie die elektrische Stromstärke bestimmt wird und was der Fluss von Ladungsträgern bedeutet. Entdecke die Bedeutung der Stromstärke in einem Schaltkreismodell und wie sie gemessen wird. Interessiert? All das und noch mehr findest du im folgenden Text!
- Elektrische Stromstärke – elektrisches Leitungsmodell Leiter
- Elektrische Stromstärke – elektrisches Leitungsmodell Flüssigkeit
- Elektrische Stromstärke – einfach erklärt
- Ausblick – das lernst du nach Was ist elektrischer Strom?
- Zusammenfassung der Stromstärke
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Stromstärke

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Wirkungen des elektrischen Stroms

Gefahren des elektrischen Stroms

Elektrische Leiter und Nichtleiter

Größen und Begriffe der Elektrizitätslehre

Was ist elektrischer Strom?

Was ist elektrische Spannung?

Ohmsches Gesetz und elektrischer Widerstand

Elektrizität und elektrische Energie

Die elektrische Leistung

Wie funktioniert eine Batterie?

Elektrische Arbeit und Leistung – Überblick

Widerstandsgesetz

Thomas Edison

Edison und das Licht – es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 18)

Ohm'sches Gesetz

Ohmsches Gesetz – elektrischer Widerstand

Spannung und Stromstärke messen
Was ist elektrischer Strom? Übung
-
Erkläre den elektrischen Strom.
TippsElektrischer Strom ist der Fluss von elektrischen Ladungen: den Ladungsträgern.
Metalle sind gute Leiter. Kunststoffe hingegen sind schlechte Leiter.
LösungElektrischer Strom ist der gerichtete Fluss von elektrischen Ladungsträgern durch einen Leiter. Die Ladungsträger sind elektrisch geladene Teilchen. Die häufigsten Ladungsträger sind Elektronen (negativ geladen) und Ionen (positiv oder negativ geladen).
Strom fließt vor allem gut durch gute Leiter wie Metalle (z. B. Kupfer), aber schlecht durch Isolatoren wie Kunststoffe (z. B. Gummi).
Die Stromstärke $I$ wird als Verhältnis von Ladungsmenge ($Q$) zu Zeit ($t$) definiert. Sie zeigt an, wie viele Ladungen pro Zeiteinheit vorbeifließen, und wird in Ampere ($1~\text{A}$) gemessen.
Es gilt:
Stromstärke $I = \dfrac{\Delta Q}{\Delta t}$
-
Ordne die Größen des Stromkreises den Analogien im Autoverkehr zu.
TippsEin elektrischer Leiter ist ein Material, das elektrischen Strom gut leitet.
Ladungsträger in einem elektrischen Stromkreis sind die Teilchen, welche die elektrische Ladung transportieren, beispielsweise Elektronen.
Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viele Ladungsträger pro Sekunde durch einen Leiter fließen.
Die Spannung im Stromkreis stellt den „Antrieb“ in ihrem System dar.
LösungElektrischer Leiter $\leftrightarrow$ Straße:
Ein elektrischer Leiter ist ein Material, das elektrischen Strom gut leitet, ähnlich wie eine Straße den Verkehr ermöglicht. In beiden Fällen handelt es sich um den Pfad, auf dem etwas fließt – sei es elektrischer Strom oder der Verkehr.
Ladungsträger $\leftrightarrow$ Autos:
Ladungsträger in einem elektrischen Stromkreis sind die Teilchen, welche die elektrische Ladung transportieren, beispielsweise Elektronen. Ähnlich dazu sind Autos auf der Straße die Fahrzeuge, die Personen oder eine Fracht von einem Ort zu einem anderen transportieren.
Elektrische Stromstärke $\leftrightarrow$ Autostromstärke:
Die elektrische Stromstärke gibt an, wie viele Ladungsträger pro Sekunde durch einen Leiter fließen. In Bezug auf den Verkehr auf der Straße kann die „Autostromstärke“ als die Anzahl der Autos pro Zeiteinheit auf einer bestimmten Straße betrachtet werden. Beide Konzepte messen die Intensität des Flusses innerhalb ihres jeweiligen Systems.
Spannung im Stromkreis $\leftrightarrow$ Geschwindigkeit der Autos:
Die Spannung im Stromkreis kann als das Pendant zur Geschwindigkeit auf der Straße betrachtet werden, da beide den „Antrieb“ in ihrem jeweiligen System darstellen.
-
Entscheide, ob es sich um einen elektrisch guten oder schlechten Leiter handelt.
TippsMetalle sind elektrisch gute Leiter.
Kunststoffe sind elektrisch schlechte Leiter.
Eisen ist ein Metall.
Getränkedosen bestehen in der Regel aus Aluminium – einem Metall.
Ein Reißverschluss besteht oft aus Metall – insbesondere die Zähne des Reißverschlusses.
LösungElektrisch gute Leiter:
- Eisen: Eisen ist als Metall generell ein guter Leiter. Elektrischer Strom kann leicht durch Metalle fließen, da sie eine hohe Anzahl von frei beweglichen Elektronen haben.
- Schlüsselbund: Schlüssel bestehen oft aus Metall, wodurch der bzw. das Schlüsselbund ein guter Leiter ist. Die Metallteile ermöglichen den Fluss von elektrischem Strom.
- Getränkedose: Getränkedosen bestehen in der Regel aus Aluminium – einem Metall. Dadurch ist die Getränkedose ein guter Leiter von elektrischem Strom.
- Reißverschluss: Ein Reißverschluss besteht oft aus Metall – insbesondere die Zähne des Reißverschlusses. Das macht den Reißverschluss zu einem guten elektrischen Leiter.
Elektrisch schlechte Leiter:
- Plastiktüte: Plastik bzw. Kunststoffe sind keine guten Leiter von elektrischem Strom. Denn Elektronen können sich darin nicht frei bewegen. Daher ist eine Plastiktüte ein schlechter Leiter.
- Plastikflasche: Ähnlich wie bei der Plastiktüte sind Kunststoffe wie in Plastikflaschen keine guten Leiter, da sie keine frei beweglichen Ladungsträger haben.
- Plastikbecher: Auch hier handelt es sich um einen Gegenstand aus Kunststoff, der keine guten Leitereigenschaften aufweist. Elektrischer Strom kann nämlich nicht gut durch Plastikbecher fließen.
-
Berechne die Stromstärke $I$.
TippsDie Formel für die Stromstärke $I$ lautet:
$I = \dfrac{Q}{t}$
Dabei beschreibt $Q$ die Ladungsmenge und $t$ die vergangene Zeit.
Die gegebene Ladungsmenge $Q$ beträgt $15~\text{C}$.
Die gegebene Zeit $t$ beträgt $2{,}5~\text{min}$. Da die Formel die Zeit in Sekunden erfordert, musst du die Zeit in Sekunden umrechnen.
Die Umrechnung von Minuten ($\text{min}$) auf Sekunden ($\text{s}$) beträgt:
$1~\text{min}=60~\text{s}$
Für diese Aufgabe ergibt sich demnach:
$2{,}5~\text{min}\cdot60=150~\text{s}$
$2{,}5~\text{min}$ sind umgerechnet also $150~\text{s}$.
LösungDie Formel für die Stromstärke $I$ lautet:
$I = \dfrac{Q}{t}$
Dabei ist $Q$ die Ladungsmenge und $t$ die Zeit.
Die gegebene Ladungsmenge $Q$ beträgt $15~\text{C}$. Die gegebene Zeit $t$ beträgt $2{,}5~\text{min}$. Da die Formel die Zeit in Sekunden erfordert, müssen wir die Zeit in Sekunden umrechnen. Für die Umrechnung gilt:
$1~\text{min}=60~\text{s}$ $\rightarrow$ $2{,}5~\text{min}\cdot60=150~\text{s}$
Nun setzen wir die Werte in die Formel ein:
$I = \dfrac{Q}{t}$ $\Rightarrow I=\dfrac{15~\text{C}}{150~\text{s}}$
Daraus ergibt sich:
$I=0{,}1~\text{A}$
Die Stromstärke während der Elektrolyse beträgt somit $ I= 0{,}1~\text{A}$.
-
Ermittle die richtige Aussage zum elektrischen Strom.
TippsElektrischer Strom besteht aus bewegten Ladungsträgern.
Elektrischer Strom kann nicht durch Vakuum übertragen werden, da ein Medium mit beweglichen Ladungsträgern erforderlich ist, um den Stromfluss zu ermöglichen.
Die Schallgeschwindigkeit hängt von den mechanischen Eigenschaften des Mediums ab und wird nicht durch elektrischen Strom beeinflusst.
Es handelt sich um einen physikalischen Prozess, der auf der Bewegung von Ladungsträgern basiert und keine Eigenschaften wie Geschmack oder Geruch hat.
Lösung- Elektrischer Strom besteht aus Ladungsträgern wie Elektronen oder Ionen.
- Elektrischer Strom kann durch Vakuum ohne jeglichen Materialeinsatz übertragen werden.
- Elektrischer Strom kann Geschmack und Geruch besitzen, wenn er in ausreichend großer Menge vorhanden ist.
- Elektrischer Strom kann die Schallgeschwindigkeit in Luft erhöhen, wenn er stark genug ist.
-
Beschreibe die Analogie zwischen elektrischer Stromstärke und Wasserstromstärke.
TippsEine Wasserpipeline ist ein System aus Rohren und Leitungen, das dazu dient, Wasser von einer Quelle, wie einem Fluss, einem See oder einem Wasserreservoir, zu einem bestimmten Zielort zu transportieren.
Die Durchflussrate ist eine physikalische Größe, die angibt, wie viel Material oder Substanz pro Zeiteinheit durch ein bestimmtes System fließt.
In einer Wasserpipeline steht die Durchflussrate für die Menge an Wasser, die pro Zeiteinheit durch die Leitung fließt, während in einem elektrischen Stromkreis die Stromstärke die Menge an elektrischer Ladung pro Zeiteinheit darstellt.
LösungIn der Wasserpipeline entspricht die Durchflussrate der elektrischen Stromstärke in einem Stromkreis. Die Wasserstromstärke hängt von der Menge an Wasser ab, die durch die Pipeline fließt, und wird in Litern pro Sekunde gemessen. In einem elektrischen Stromkreis repräsentiert die elektrische Stromstärke (gemessen in Ampere) die Menge an elektrischen Ladungen, die pro Zeiteinheit durch einen Leiter fließt.
Je größer die Durchflussrate in der Wasserpipeline ist, desto mehr Wasser fließt durch sie. Ähnlich verhält es sich in einem elektrischen Stromkreis: Eine höhere elektrische Stromstärke bedeutet, dass sich mehr elektrische Ladungen pro Sekunde durch den Leiter bewegen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Durchflussrate in der Wasserpipeline und die elektrische Stromstärke im Stromkreis nicht mit der Geschwindigkeit der Teilchenbewegung verwechselt werden sollten: Die Teilchen im Wasser bewegen sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit, aber die elektrische Stromstärke repräsentiert die Anzahl der Ladungsträger, die pro Zeiteinheit vorbeiströmt.
9.134
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.069
Lernvideos
37.154
Übungen
33.471
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'Sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, Akustischer Dopplereffekt