Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Impulserhaltungssatz

Der Impulserhaltungssatz besagt, dass der Gesamtimpuls in einem abgeschlossenen System konstant bleibt. Erfahre, wie dieser wichtige physikalische Grundsatz im Alltag Anwendung findet und erweitere dein Verständnis durch anschauliche Beispiele. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Impulserhaltungssatz

Welches physikalische Gesetz besagt, dass der Gesamtimpuls in einem abgeschlossenen System konstant bleibt?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 50 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Jakob Köbner
Impulserhaltungssatz
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse

Impulserhaltungssatz Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Impulserhaltungssatz kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Kennst du bereits andere Erhaltungssätze der Physik?

    Was ist ein System in der Physik?

    Beginne mit den Begriffen, bei denen du dir sicher bist.

    Lösung

    Bei allen Erhaltungssätzen betrachtet man abgeschlossene Systeme. Das heißt, dass es keinen Einfluss von außen auf den Inhalt des Systems gibt. Wo und wie die Grenzen zum System gelegt werden, das kannst du unter Beachtung dieser Einschränkung frei wählen.

  • Tipps

    Hast du den Begriff elastisch im Alltag schon mal gehört?

    Lösung

    Rein elastische Stöße sind eigentlich nicht realisierbar. Es wird immer etwas kinetische Energie in Verformungsarbeit oder in Wärme umgewandelt, außerdem tritt Reibung auf. Dennoch vernachlässigt man diese Einflüsse in der Regel und nutzt bei Experimenten zu diesem Thema beispielsweise Luftkissenfahrbahnen, um die Reibung zu minimieren.

  • Tipps

    Was würde passieren, wenn beide Kugeln die gleiche Masse besitzen?

    Stelle jeweils den Gesamtimpuls vor und nach dem Stoß auf.

    Lösung

    Am besten erinnerst du dich zuerst daran, was passiert, wenn zwei gleiche Massen zusammenstoßen, von denen die eine ruht. Dann gibt die bewegte Masse ihren gesamten Impuls an die ruhende Masse ab und bewegt sich daher hinterher nicht mehr.

    Wäre die bewegte Masse schwerer als die ruhende, dann würden hinterher beide in die gleiche Richtung rollen. Das ist aber nicht zu verwechseln mit dem Zusammenkleben bei einem unelastischen Stoß.

    An den verschiedenen Vorzeichen von $v_1$ und $v_2$ nach dem Stoß kannst du erkennen, dass sie unterschiedliche Bewegungsrichtungen besitzen und daher die grüne Masse schwerer sein muss als die schwarze.

    Nun müssen wir nur noch den genauen Betrag der Masse bestimmen. Da wir im Folgenden nur mit Beträgen arbeiten und die Geschwindigkeiten in die gleiche oder entgegengesetzte Richtung zeigen, können wir die Vektorpfeile weglassen:

    $\begin{align} P_{\text{vor}}&=P_{\text{nach}} \qquad \qquad \,~ \qquad \qquad \qquad \text{Impulserhaltung} \\ p_{\text{vor},1}+p_{\text{vor},2}&=p_{\text{nach},1}+p_{\text{nach},2} \qquad \qquad \qquad \, | ~p=m\cdot v\\ m_1\cdot v_{\text{vor},1}+m_2\cdot v_{\text{vor},2}&=m_1\cdot v_{\text{nach},1}+m_2\cdot v_{\text{nach},2} \qquad | ~v_{\text{vor},2}=0\\ m_1\cdot v_{\text{vor},1}+m_2\cdot 0 &=m_1\cdot v_{\text{nach},1}+m_2\cdot v_{\text{nach},2} \qquad |-m_1\cdot v_{\text{nach},1} \quad |:v_{\text{nach},2}\\ m_2&= \frac{m_1\cdot v_{\text{vor},1}-m_1\cdot v_{\text{nach},1}}{ v_{\text{nach},2}}\\ m_2&= \frac{m_1\cdot( v_{\text{vor},1}- v_{\text{nach},1})}{ v_{\text{nach},2}} \qquad \quad ~~ |~\text{einsetzen}\\ m_2&= \frac{100\,\text{g}\cdot (5\, \frac{\text{cm}}{\text{s}}+2,5\,\frac{\text{cm}}{\text{s}})}{ 2,5\,\frac{\text{cm}}{\text{s}}}\\ m_2&=300\,\text{g} \end{align}$

  • Tipps

    Erinnere dich daran, was der Unterschied zwischen einem elastischen und einem inelastischen Stoß ist.

    Wir vernachlässigen bei Versuchen meist die Betrachtung der Reibungsverluste.

    Lösung

    Das Kugelstoßpendel ist eines der beeindruckendsten Experimente zum Thema Impuls.

    Werden beispielsweise zwei Kugeln ausgelenkt und losgelassen, dann werden auf der anderen Seite des Pendels ebenfalls zwei Kugeln abgestoßen. Die Kugeln in der Mitte bleiben jedoch annähernd in Ruhe.

    Daran dass die Kugeln beim Stoß nicht zusammenkleben, erkennst du, dass ein elastischer Stoß stattfindet.

    Auch wenn ein kleiner Teil der Bewegungsenergie durch Reibung verloren geht und bei dem Zusammenstoß in Wärmeenergie umgewandelt wird, gehen wir bei elastischen Stößen wie diesem idealisiert von Energie- und Impulserhaltung aus.

  • Tipps

    Wie lautet der Impulserhaltungssatz?

    Der Impuls $p$ ist definiert als Produkt aus Masse $m$ und Geschwindigkeit $\vec v$.

    Lösung

    Den Gesamtimpuls kann man als Summe seiner Einzelimpulse schreiben, wobei jeder einzelne Impuls als Produkt aus Masse $m$ und Geschwindigkeit $\vec v$ darstellbar ist. Beachte, dass sowohl Geschwindigkeit als auch Impuls Vektorgrößen sind.

  • Tipps

    Wie ist der Impuls definiert?

    Überlege dir, welche Eigenschaften die herausfallende Ladung besitzt.

    Lösung

    Die Ladung, die den Waggon verlässt, hat anfangs die gleiche Geschwindigkeit wie der Zug. Daher trägt sie auch einen Impuls. Aufgrund der Impulserhaltung folgt daraus, dass der Impuls des Waggons mit geringerer Ladung kleiner sein muss.

    Die Geschwindigkeit hingegen bleibt gleich, da der Impuls sich nur aufgrund der Massenabnahme verändert. Da die Ladung nur herausfällt, bewirkt sie keine Kraft auf den Waggon. Dies ist anders, wenn wir uns von einem Gegenstand abstoßen.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden