Energie und Energieformen
Energieformen sind überall. Energie ist eine fundamentale physikalische Größe, die verschiedene Formen annimmt, wie kinetische, potenzielle und thermische Energie. Diese Formen können ineinander umgewandelt werden. Weitere Energieformen umfassen mechanische, elektrische, Schall- und chemische Energie. Wie du Energieformen umwandeln kannst, lernst du im folgenden Artikel!
- Energie und Energieformen – Definition
- Energieformen – Beispiele
- Potentielle Energie
- Spannenergie
- Kinetische Energie
- Thermische Energie
- Elektrische Energie
- Lichtenergie
- Chemische Energie
- Kernenergie
- Alternative Energieformen – erneuerbare Energien

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Energie und Energieformen Übung
-
Vervollständige den Lückentext zum Thema Energie.
TippsEnergie kann freigesetzt werden über Energiequellen.
Energie kann übertragen werden über Energieträger.
Energie kann gespeichert oder umgewandelt werden.
LösungEnergie kann benötigt oder freigesetzt werden und ist in ihrer reinen Form unsichtbar. Sie wird jedoch durch ihre Auswirkungen erkennbar.
Es gibt mehrere Energieformen, darunter mechanische Energie, Wärmeenergie, chemische Energie, Kernenergie, Strahlungsenergie und elektrische Energie.
Energie kann über Energiequellen wie die Sonne oder Kraftwerke freigesetzt werden und über Energieträger wie Sonnenstrahlen oder elektrischen Strom auf andere Körper übertragen werden.Energie kann gespeichert oder in andere Formen umgewandelt werden, aber sie wird weder erzeugt noch verbraucht.
-
Beschreibe die Begriffe zur Energie.
TippsEin Beispiel für Energieumwandlung ist die Umwandlung von potentieller Energie in kinetische Energie, wenn ein fallendes Objekt beschleunigt wird.
Beispiele für Energiequellen sind die Sonne, fossile Brennstoffe wie Öl und Gas, erneuerbare Energieressourcen wie Wind und Wasser sowie Kernreaktionen in einem Kernkraftwerk.
Ein klassisches Beispiel für einen Energieträger ist der elektrische Strom, der Energie von Kraftwerken zu Haushalten und Unternehmen transportiert.
Beispiele für Energieformen sind mechanische Energie, Wärmeenergie, chemische Energie, elektrische Energie und Strahlungsenergie.
Lösung- Energieumwandlung beschreibt die Veränderung einer Energieform in eine andere Energieform.
- Energiequelle ist ein Element oder ein Körper, bei dem Energie freigesetzt wird.
- Energieträger ist ein Medium, das Energie von einer Quelle zu einem anderen Ort überträgt.
- Energieform beschreibt die spezifische Art von Energie, die in einem System vorhanden ist.
-
Entscheide, um welche Energieform es sich handelt.
TippsVerformungsenergie ist die Energie, die in einem Körper gespeichert ist, der verformt wurde.
Wärmeenergie, auch thermische Energie genannt, ist die Energie, die aufgrund der Temperatur eines Körpers vorhanden ist.
Kernenergie ist die Energie, die in den Kernen von Atomen vorhanden ist.
Elektrische Energie ist die Energie, die elektrisch geladene Teilchen im Stromkreis transportieren.
Strahlungsenergie ist die Energie, die in Form von elektromagnetischer Strahlung übertragen wird.
Lösung- ein Auto, das auf der Autobahn fährt: Bewegungsenergie
- ein Buch auf einem Regal: Lageenergie (potentielle Energie)
- eine gespannte Sehne vor dem Abschießen eines Pfeils: Verformungsenergie
- ein Lagerfeuer: Wärmeenergie (thermische Energie)
- die Energie, die in Nahrungsmitteln gespeichert ist: chemische Energie
- die Energie, die in einem Atomreaktor zur Stromerzeugung genutzt wird: Kernenergie
- Sonnenlicht, das auf die Erde trifft: Strahlungsenergie
- ein Smartphone, das aufgeladen wird: elektrische Energie
-
Charakterisiere die Energieumwandlungen mit den richtigen Energieformen.
TippsEine elektrische Zahnbürste nutzt die elektrische Energie aus einer Batterie oder einem Akku, um den Motor anzutreiben, der die Bewegung der Bürsten erzeugt.
Die Strahlungsenergie des Sonnenlichts regt die Elektronen in der Solarzelle an und erzeugt eine elektrische Spannung und Strom.
Durch den Dynamo kannst du beim Fahrradfahren Licht durch eine Glühlampe erzeugen.
Durch die Verbrennung beim Holzkohlegrill werden chemische Bindungen in den Brennstoffmolekülen aufgebrochen und freigesetzte Energie wird in Form von Wärme abgegeben.
Lösung- elektrische Zahnbürste: elektrische Energie $\rightarrow$ mechanische Energie
- Solarzelle: Strahlungsenergie $\rightarrow$ elektrische Energie
- Dynamo: mechanische Energie $\rightarrow$ elektrische Energie
- Holzkohlegrill: chemische Energie $\rightarrow$ Wärmeenergie
-
Benenne wahre Aussagen zur Energie.
TippsAuch bei niedrigen Temperaturen haben die Teilchen immer noch Bewegung, was bedeutet, dass Wärmeenergie vorhanden ist.
Energie wird von potentieller Energie in kinetische Energie umgewandelt, wenn ein Objekt fällt.
Es sind zwei Antwortmöglichkeiten richtig.
Elektrische Energie tritt auch natürlich auf, beispielsweise durch Blitzentladungen oder elektromagnetische Prozesse in der Natur.
Elektrischer Strom überträgt Energie von Kraftwerken zu Haushalten und Unternehmen.
Lösung- Wärmeenergie tritt nur bei hohen Temperaturen auf.
- Energie kann von einer Form in eine andere umgewandelt werden.
- Elektrische Energie kann nur von Menschen erzeugt werden.
- Energieformen können über Energieträger auf andere Körper übertragen werden.
-
Erläutere die Energieumwandlungen des Wagens.
TippsWährend der Wagen die schräge Fläche hinunterrollte, bemerkten die Freunde, wie er immer schneller wurde. Die potentielle Energie, die er aufgrund seiner erhöhten Position hatte, wurde in kinetische Energie umgewandelt, da er an Geschwindigkeit gewann.
Die Freunde erkannten, dass die kinetische Energie des Wagens sich in Verformungsenergie verwandelt hatte, als er mit großer Kraft auf die Wand traf.
Die gespürte Wärme war ein Zeichen dafür, dass ein Teil der kinetischen Energie des Wagens in Wärmeenergie umgewandelt worden war.
LösungDer Wagen startete auf einer höheren Position, was ihm potentielle Energie verlieh. Diese Energie ist auf die Höhe über dem Bezugspunkt (Bodenniveau) zurückzuführen, die in diesem Fall die Startposition des Wagens war.
Während der Wagen die schiefe Ebene hinunterrollte, wurde ein Teil seiner potentiellen Energie in kinetische Energie umgewandelt. Die kinetische Energie stieg mit der Geschwindigkeit des Wagens. Sie ist die Energie, die aufgrund der Bewegung des Wagens vorhanden war.
Beim Aufprall des Wagens auf die Wand wurde kinetische Energie in Verformungsenergie und Wärmeenergie umgewandelt. Die kinetische Energie des Wagens wurde durch die Kollision in die Verformung der Karosserie und der Knautschzonen sowie in die Veränderungen der Struktur des Wagens umgesetzt, wobei sich die verformten Teile auch erwärmten.
Obwohl der Wagen nun nicht mehr fahrtüchtig war, hatten die Freunde viel über die Umwandlung von Energie gelernt. Denn sie erkannten, wie verschiedene Energieformen ineinander übergehen können: von der potentiellen Energie aufgrund der erhöhten Position des Wagens über die kinetische Energie während des Hinunterrollens bis hin zur Verformungsenergie und Wärmeenergie beim Aufprall.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Elektrische Schaltungen – Übungen
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Aufgaben zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie