Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Druck in eingeschlossenen Gasen

Eingeschlossene Gase erzeugen einen gleichmäßigen Druck in einem Behälter. Gasdruck entsteht durch Teilchenstöße und wird mit der Formel (p = \frac{F}{A}) berechnet. Erfahre mehr über Druckeinheiten, Manometer und Druckveränderungen. Interessiert? Entdecke Übungen und Aufgabenblätter zum Thema Gasdruck!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Druck in eingeschlossenen Gasen

Was versteht man unter Gasdruck?

1/5
Bewertung

Ø 4.4 / 53 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Physik-Team
Druck in eingeschlossenen Gasen
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Druck in eingeschlossenen Gasen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Druck in eingeschlossenen Gasen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Überlege dir, wie schwer ein Fußball ist und wie er sich beim Spielen verhält.

    Lösung

    Außen besteht der klassische Fußball aus 32 Panels, davon sind zwölf schwarze Fünfecke und 20 weiße Sechsecke. Die schwarzen Fünfecke sind jeweils von fünf weißen Sechsecken umgeben und jedes Sechseck hat Kontakt zu drei schwarzen Fünfecken und drei weißen Sechsecken. Heutzutage werden aber häufig neue Verbundmaterialien in anderen Formen benutzt.

    Wir sehen an jedem Fußball ein Ventil, dieses ist mit der im Inneren befindlichen Kunststoffblase verbunden. In dieser befindet sich Luft mit einem leichten Überdruck. Durch diese luftgefüllte Kunststoffblase behält der Fußball seine Form.

  • Tipps

    Stelle dir vor, du bist eines der vielen Teilchen im Körper und könntest dich immer nur mit einer festen Geschwindigkeit bewegen.

    Es muss hier zwischen einem abgeschlossen und einem offenen System unterschieden werden.

    Lösung

    In jedem Hohlkörper gibt es Teilchen, die immer in Bewegung sind und miteinander sowie mit den Gefäßwänden kollidieren. Durch die Kollisionen mit der Gefäßwand wird der Druck bewirkt.

    Wenn nun das Volumen eines Körpers von außen geändert wird, müssen die Teilchen darauf reagieren. Zunächst wird es dadurch immer zu einem Teilchenaustausch mit der Umgebung kommen. Nur wenn dies nicht möglich ist, steigt der Druck im Körper an, solange das Volumen geändert wird.

  • Tipps

    Was besitzt jedes nicht digitale Messgerät?

    Lösung

    Das Messen eines Luftdruckes ist sehr komplex und deshalb haben sich viele Menschen damit auseinandergesetzt. Leider gibt es daher auch eine sehr große Anzahl an Einheiten für den Druck. Insgesamt gibt es 45 unterschiedliche Einheiten.

    Davon sind Atmosphären [atm], Bar [bar], Pascal [Pa], Millimeter Quecksilbersäule [mmHg] und Torr [Torr] die bekanntesten.

    Alle beschreiben ein bestimmtes Verhältnis von $\frac{N}{m^2}$.

    Sie lassen sich nach diesem Schema umrechnen:

    1 atm = 760 Torr = 760 mmHg = 1013 hPa = 1,013 bar

  • Tipps

    Druck ist immer Kraft pro Auflagefläche.

    1 m² = 10.000 cm²

    Lösung

    Gegeben: $g = 9,81 \frac{N}{kg}$,$~~~~$$p=\frac{F_G}{A_{Quer}}$,$~~~~$$m_{Auto}=1000\,kg$,$~~~~$$m_{Person}=60\,kg$,$~~~~$$m_{Fahrrad}=10\,kg$,$~~~~$$p_{Autoreifen}=2,6\,bar$,$~~~~$$p_{Fahrradreifen}=6\,bar$

    Gesucht: $A_{Auto}$ und $A_{Fahrrad}$

    Um die Auflagefläche zu berechnen, müssen wir zunächst die Gleichungen nach $A{Quer}$ umstellen.

    $A_{Quer}=\frac{F_G}{p}=\frac{m \cdot g}{p}$

    Dann können wir die Werte einsetzen:

    $A_{Auto}=\frac{1300\,kg\,\cdot\,9,81\,\frac{N}{kg}}{2,6\,\cdot\,10^5\,\frac{N}{m^2}}=0,0490\,m^2= 490,50\,cm^2$

    $A_{Fahrrad}=\frac{70\,kg\,\cdot\,9,81\,\frac{N}{kg}}{6\,\cdot\,10^5\,\frac{N}{m^2}}=0,001145\,m^2= 11,45\,cm^2$

    Für jeden Reifen gibt es passend für sein Einsatzgebiet einen Richtwert für den Innendruck. Dieser Druckwert wird nach Kriterien der Fahrsicherheit und des Treibstoffverbrauchs bestimmt.

  • Tipps

    Bei der Betrachtung des Druckes geht es um Hohlkörper.

    Lösung

    Die meisten Dinge unseres Alltages haben etwas mit Druck zu tun. Sobald wir eine der Größen Temperatur oder Volumen verändern, ändern wir auch den Druck. Auch sind wir meistens vom Luftdruck umgeben. Also betrifft uns das Thema Druck eigentlich immer, auch wenn wir nichts davon merken.

    Normaldruck am Boden ist 101.3 kPa. Das bedeutet, dass auf jeden Quadratmeter Boden eine Kraft von insgesamt 101300 N einwirkt. Das ist dieselbe Kraft, die 10130 kg bewirken würden.

  • Tipps

    Die Kolbenbewegungen sind immer im Wechsel.

    Es liegen sowohl geschlossene Systeme als auch offene vor.

    Lösung

    In einem Motor arbeiten immer mehrere Zylinder jeweils um einen Takt versetzt. Je nach benötigter Motorleistung sind dies drei bis zwölf Zylinder.

    Das Volumen des Verbrennungsraumes aller Zylinder wird auch als Hubraum bezeichnet, da sich in diesem Raum der Kolben hebt und senkt. Durch das versetzte Arbeiten der Kolben in den jeweiligen Zylindern, ist immer ein Zylinder im Arbeitstakt und erzeugt so die Arbeit für die anderen Zylinder. Alle Zylinder sind über die Pleuelstange mit der Kurbelwelle verbunden und übertragen so die Kraft des Motors auf die Achse. Die Ein- und Auslassventile werden wiederum über die Nockenwelle gesteuert. Zudem muss der Zylinder durch Wasser gekühlt werden, da die Hitze beim Arbeitstakt sonst den Motor schädigen würde. Zudem wird Öl als Schmiermittel benötigt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen