Wer war Kopernikus?
ExkursDas Leben und Wirken von Nikolaus Kopernikus.
Beliebteste Videos
Jetzt mit Spaß die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenInhaltsverzeichnis zum Thema
Lebenswerk des Nikolaus Kopernikus
Nikolaus Kopernikus wurde 1473 in Thorn (Polen) geboren. Er war das vierte Kind der wohlhabenden Kaufmannsfamilie Koppernigk.
Seine höhere Ausbildung begann 1491 in Krakau mit dem Studium der „Sieben freien Künste“. Dies bereitete ihn auf seine Studien in Italien vor. In Bologna studierte er Recht (Jura), Griechisch und Astronomie. 1501 begann er ein Medizinstudium in Padua und setzte dort sein Rechtsstudium fort. 1503 wurde ihm der Doktortitel in Kirchenrecht von der Universität in Ferrara verliehen.
Zurück in Polen begann er als Arzt zu arbeiten, obwohl er sein Medizinstudium ohne Abschluss beendet hatte. Im Jahre 1511 wurde er Domherr in Frauenburg und kümmerte sich um Verwaltungs- und Rechtsangelegenheiten.
Seine wahre Leidenschaft war allerdings die Astronomie. Er beobachtete damals den Nachthimmel aber noch mit dem bloßen Auge. Trotzdem vermutete er (als vielleicht der Erste) ein heliozentrisches Weltbild.
Sein Lebenswerk beschreibt Kreisbewegungen von Himmelskörpern. Er schrieb daran 30 Jahre lang und veröffentlichte es kurz vor seinem Tod im Jahr 1543. Als Todesursache wird ein Schlaganfall vermutet.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Wer war Kopernikus? (1 Video)
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung