Sudetenkrise

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Sudetenkrise
Die Sudetenkrise, die dramatische Zuspitzung des Konfliktes zwischen der tschechoslowakischen Regierung und nationalistischer Vertreter der sudetendeutschen Minderheit, ist Hintergrund für den Besuch des britischen Premierministers Neville Chamberlain. Am 30. September 1938 gaben Italien, Großbritannien und Frankreich bei der Münchner Konferenz die Tschechoslowakei dem Deutschen Reich preis.
Transkript Sudetenkrise
Am 21. August rief der ungarische Staatschef Miklós Horthy zu einem mehrtägigen Deutschlandbesuch in Wien ein. Hitler empfängt ihn nicht ohne Grund. Die seit April schwelende Sudetenkrise, der Ruf der deutschen Minderheit in der Tschechoslowakei nach Autonomie, lässt den Führer und Reichskanzler des Großdeutschen Reiches nach Verbündeten gegen die Prager Regierung Ausschau halten. Hitler verspricht Horthy territoriale Zugewinne für den Fall, dass dieser sich an einer militärischen Aktion beteiligt. Horthy lehnt ab. Zwar lebten rund 700.000 Ungarn auf tschechoslowakischem Gebiet, doch sei die Tschechoslowakei Mitglied der kleinen Entente, der auch Rumänien und Jugoslawien als Nachbarländer Ungarns angehörten. An eine bewaffnete Auseinandersetzung sei nicht zu denken. Hitler muss Horthy Haltung akzeptieren. Das Protokoll führt den ungarischen Staatschef nach Carinhall wo er Gast von Reichsjägermeister Hermann Göring ist. Goering, ganz in Waidmannstracht, gibt sich jovial und zeigt Horthy und dessen Begleitern stolz sein Revier. Hintergrund des Besuchs ist der Stapellauf eines Kriegsschiffes, des schweren Kreuzers Prinz Eugene. Frau Horthy persönlich nimmt die Schiffstaufe vor. Wenn auch Hitler sein Ziel in Bezug auf die Tschechoslowakei nicht hatte erreichen können, so ist doch die Verbindung mit Ungarn gestärkt. Die Sudetenkrise, die dramatische Zuspitzung des Konflikts zwischen der tschechoslowakischen Regierung und nationalistischer Vertreter der sudetendeutschen Minderheit ist auch Hintergrund für den Besuch des britischen Premiers Neville Chamberlain in Bad Godesberg am 22. September 1938. Während Hitler seiner Ankunft mit viel Imponiergehabe, mit Uniformen, Paraden und Marschmusik ankündigt, begibt sich Chamberlain betont unauffällig zu der Zusammenkunft. Ihm geht es nicht darum Kräfte zu zeigen. Im Gegenteil. Chamberlain ist nach Godesberg gekommen Frieden zu stiften. Vor seiner Reise nach Deutschland hat er sich mit dem französischen Ministerpräsidenten Daladier beraten und der tschechoslowakischen Regierung ein Memorandum übermittelt, in dem er eine von Hitler geforderte Abtretung des Sudetenlandes unter der Garantie der neuen Staatsgrenzen der Tschechoslowakei durch Großbritannien vorschlug. Nur so könne eine friedliche Beilegung des Konflikts mit Deutschland gewährleistet werden. Hitler aber gehen die Forderungen auf einmal nicht mehr weit genug. Im Rheinhotel Dreesen, der Unterkunft des britischen Staatsgastes auf dem Petersberg überreicht er Chamberlain am Abend des 22. September ein Ultimatum an die tschechoslowakische Regierung, indem er den Rückzug tschechischer Truppen und Polizei aus dem sudetendeutschen Gebiet, die Entlassung aller politischen Gefangenen und den Einmarsch Deutscher Truppen bis zum 01. Oktober fordert. Die Prager Regierung lehnt ab und veranlasst eine Teilmobilisierung. Hitler tobt. Chamberlain ist ratlos. Seine Politik der Beschwichtigung und des Vermitteln sind gescheitert. Und er hat Hitler ungewollt gestärkt, hat ihm Tür und Tor für weitere Willkürakte geöffnet, statt ihm entschlossen, nötigenfalls mit Gewalt, entgegenzutreten. Diese Haltung wird den Beginn des Zweiten Weltkrieges entscheidend begünstigen. Mit dem Konflikt zwischen NS-Deutschland und der Tschechoslowakei droht Europa der Krieg. Erst die Vermittlung des italienischen Staatschefs Mussolini sorgt dafür, dass Hitler die Umsetzung seines Ultimatums im letzten Augenblick verschiebt. Die Truppen, die für den Einmarsch in die Tschechoslowakei bereitstehen werden gestoppt. Am 29 September treffen im Münchner Führerbau die vier Mächte Deutschland, Italien, Frankreich und Großbritannien zusammen, um über einen Ausweg aus der Krise zu beraten. Auf der anschließenden Konferenz wiederholt Mussolini im wesentliche noch einmal Hitlers Forderungen, die bis auf wenige Ausnahmen alle akzeptiert werden. Am 30. September wird mit einem Abkommen die Annexion des Sudetenlandes durch NS-Deutschland besiegelt. Hitler hat sein Ziel erreicht. Frankreich und Großbritannien haben Prag um des Frieden Willens geopfert. In Deutschland verhöhnt die Presse die Prager Regierung. Am 01. Oktober marschiert wie im Münchner Abkommen vorgesehen die Wehrmacht in das Sudetenland ein. Die deutschsprachige Bevölkerung jubelt während tausende von Tschechen ihre Heimat verlassen müssen. Mit der Besetzung des Sudetenlandes verliert die Tschechoslowakei rund 29.000 Quadratkilometer mit über drei Millionen Menschen an das Deutsche Reich.

1923–Hitlerputsch

Die Vernichtung der Demokratie 1930-1933

NSDAP – Der Aufstieg der Hitler-Partei

Die Machtübernahme

1933 - Hitlers Machtübernahme

Machtergreifung der NSDAP

Der Reichstagsbrand und die Machtergreifung

Kriminalfall Reichstagsbrand

1933: Reichstagsbrand-Prozess

1933: Reichstagswahlen im März

Erwerb und Sicherung der Macht durch Gleichschaltung

"Gleichschaltung" der deutschen Bevölkerung in der NS-Zeit

Gleichschaltung

Erwerb und Sicherung der Macht durch Ausschaltung

1933: Feiertag der nationalen Arbeit (Erster Mai)

1933: Wahlen im Freistaat Danzig

1933: Parteienverbote

Völkerbund-Austritt des Deutschen Reichs

Röhm Putsch - Nacht der langen Messer

Revision des Versailler Vertrages

Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin

1936 - Der schöne Schein

1938 - Der erkaufte Friede

1938: Anschluss Österreichs

Anschluss Österreichs

Sudetenkrise

Münchner Abkommen

Fuldaer Bischofskonferenz 1938

Ermordung von Ernst vom Rath

Germania

Germania und Albert Speer

Einmarsch in die Tschechoslowakei

1940 - Hitler in Paris

1940: Deutsch-Sowjetischer Wirtschaftsvertrag

Deutschland im Nationalsozialismus – die ersten Jahre

Die Wirtschaftspolitik im Dritten Reich

Die Außenpolitik im Dritten Reich

Fernsehen im Dritten Reich

Propaganda im Dritten Reich

Hitler Jugend und Bund Deutscher Mädel

Kraft durch Freude

Hitlers Kindheit und Jugend

Hitler im Ersten Weltkrieg

Hitlers Eintritt in die Politik

Hitlers Weg zur Macht

Hermann Göring - Der treue Gefährte Hitlers

Beaverbrook-Harriman-Mission

Karneval im Deutschen Reich

Kinderlandverschickung

Kirchenkampf

Grundlagen des Führerstaates

Roland Freisler - Der Präsident des Volksgerichtshofes

Spanischer Bürgerkrieg und Francisco Franco

Spanien unter Franco
6.316
sofaheld-Level
6.573
vorgefertigte
Vokabeln
9.067
Lernvideos
39.137
Übungen
35.302
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner