Hitlers Kindheit und Jugend

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Hitlers Kindheit und Jugend
Adolf Hitler steht neben Julius Cäsar, Xerxes, Dschingis Khan und Napoleon bei den wohl bekanntesten Eroberern/Diktatoren/Herrschern der Weltgeschichte. Genau wie diese anderen bekannten Personen hat er eine Spur der Vernichtung hinterlassen, die in seinem Fall bis heute Nachwirkungen auf unsere Welt hat. Es gibt wohl niemanden mit einer grundlegenden Schulbildung, der nicht wenigstens den Namen mit den niederträchtigen, wahnsinnigen Plänen verbinden kann, die mit ihm einhergehen. Doch wie sah die Jugend des Mannes aus, der wenige Jahre später die ganze Welt beeinflussen sollte? Dies siehst du in diesem Video.
Transkript Hitlers Kindheit und Jugend
Adolf Hitler wird am 20. April 1889 in Braunau am Inn in Österreich geboren. Sein Vater Alois ist Zollbeamter und schon über 50 Jahre alt. Ein langer grauer Schnurrbart und der stechende Blick verleihen ihm ein strenges Aussehen. Hitlers Mutter, das Stubenmädchen Klara Pölzl, ist erst 28 Jahre alt. Sie ist eine hübsche junge Frau mit blonden Haaren und blauen Augen. Für ihre Hochzeit im Jahre 1885 brauchte das Paar die Erlaubnis des Bischofs, denn Alois und Klara sind Cousins 2. Grades. Alois brachte aus zwei vorhergehenden Verbindungen die beiden Kinder Alois Junior und Angela mit in die Ehe. Der kleine Adolf verlebt, anders als seine vor ihm geborenen und früh verstorbenen Geschwister Gustav, Ida und Otto eine friedliche Kindheit, abgesehen von dem Durcheinander, das die vielen, den beruflichen Verpflichtungen des Vaters geschuldeten, Umzüge der Familie mit sich bringen. 1894 wird sein kleiner Bruder Edmund, und zwei Jahre später Paula, das letzte Kind der Eltern, geboren. Mit 14 Jahren verliert Adolf Hitler seinen verhassten Vater. Alois stirbt unter einem Kneipentisch und hinterlässt seine Familie in prekären Verhältnissen. Bruder Edmund starb vor drei Jahren, Schwester Angela arbeitet in Linz und Alois Junior ist schon einige Zeit vorher von zu Hause weggelaufen. 1905 erkrankt Adolf an Tuberkulose und bleibt der Schule fortan fern. Er hat sich zwar ziemlich schnell wieder erholt, aber alles Zureden, erneut die Schulbank zu drücken, stoßen bei ihm auf taube Ohren. Adolf will Kunstmaler werden. Seine Mutter opfert ihre letzten Ersparnisse, um den Traum des Sohnes zu erfüllen. Umsonst. Adolf fliegt zweimal durch die Aufnahmeprüfung der Akademie der bildenden Künste in Wien. Die falsche Therapie eines jüdischen Arztes verschlimmert den Brustkrebs seiner Mutter und Klara stirbt 1907 unter qualvollen Schmerzen. Hitler zieht nach Wien und hält sich über Wasser mit der armseligen Waisenrente von 25 Schillingen, die er bis zu seinem 21. Lebensjahr erhält. Dann ist auch für ihn der Moment gekommen, seinen eigenen Lebensunterhalt zu verdienen. In der prosperierenden Stadt, in der so viele erfolgreiche Menschen wohnen, schlägt Hitler sich so gut er kann durch, schippt Schnee, trägt Koffer und malt Bilder. Fast alle Biografen stimmen darin überein, Hitler habe nie als Anstreicher gearbeitet, wie es Bertolt Brecht in seinem sarkastischen Lied 1933 besang. Er malt kleine Landschaften in Öl und legt sie zum Abdunkeln in den Ofen, um ihnen einen antiken Anstrich zu geben. Dann versucht er sich als Verkäufer von Aquarellen und wird Mitglied einer geheimen antisemitischen Organisation, die esoterische Rituale praktiziert und deren Symbol das Hakenkreuz ist. Der junge Hitler hat kaum Freunde, obwohl er mit vielen Menschen der unterschiedlichsten Art Umgang pflegt. Unter anderem gibt es da einen gewissen Isidor, ein Jude, der ihm einen bodenlangen Mantel schenkt. Ferruccio Valerio, Historiker:„In seiner Wiener Zeit betätigt sich der junge Hitler auch als Betrüger und verkauft auf den Straßen eine Wundersalbe, die dünn aufgetragen Glas und Porzellan bruchsicher machen soll.” Zwischen einem Gelegenheitsjob und dem nächsten fehlt es Hitler nicht an Freizeit und er nutzt sie, indem er alles liest, was seinen Durst nach schneller leicht verständlicher Information befriedigt. So bildet er seine Meinung von der Welt. Er glaubt an eine grundlegend böse Natur des Menschen, an eine globale jüdische Konspiration, an die Überlegenheit der arischen Rasse und ihrem Recht die Welt zu beherrschen.

1923–Hitlerputsch

Die Vernichtung der Demokratie 1930-1933

NSDAP – Der Aufstieg der Hitler-Partei

Die Machtübernahme

1933 - Hitlers Machtübernahme

Machtergreifung der NSDAP

Der Reichstagsbrand und die Machtergreifung

Kriminalfall Reichstagsbrand

1933: Reichstagsbrand-Prozess

1933: Reichstagswahlen im März

Erwerb und Sicherung der Macht durch Gleichschaltung

"Gleichschaltung" der deutschen Bevölkerung in der NS-Zeit

Gleichschaltung

Erwerb und Sicherung der Macht durch Ausschaltung

1933: Feiertag der nationalen Arbeit (Erster Mai)

1933: Wahlen im Freistaat Danzig

1933: Parteienverbote

Völkerbund-Austritt des Deutschen Reichs

Röhm Putsch - Nacht der langen Messer

Revision des Versailler Vertrages

Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin

1936 - Der schöne Schein

1938 - Der erkaufte Friede

1938: Anschluss Österreichs

Anschluss Österreichs

Sudetenkrise

Münchner Abkommen

Fuldaer Bischofskonferenz 1938

Ermordung von Ernst vom Rath

Germania

Germania und Albert Speer

Einmarsch in die Tschechoslowakei

1940 - Hitler in Paris

1940: Deutsch-Sowjetischer Wirtschaftsvertrag

Deutschland im Nationalsozialismus – die ersten Jahre

Die Wirtschaftspolitik im Dritten Reich

Die Außenpolitik im Dritten Reich

Fernsehen im Dritten Reich

Propaganda im Dritten Reich

Hitler Jugend und Bund Deutscher Mädel

Kraft durch Freude

Hitlers Kindheit und Jugend

Hitler im Ersten Weltkrieg

Hitlers Eintritt in die Politik

Hitlers Weg zur Macht

Hermann Göring - Der treue Gefährte Hitlers

Beaverbrook-Harriman-Mission

Karneval im Deutschen Reich

Kinderlandverschickung

Kirchenkampf

Grundlagen des Führerstaates

Roland Freisler - Der Präsident des Volksgerichtshofes

Spanischer Bürgerkrieg und Francisco Franco

Spanien unter Franco
5.631
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.086
Lernvideos
39.003
Übungen
35.086
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner