Grundlagen des Führerstaates

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Grundlagen des Führerstaates
In diesem Video erfährst Du auf welche Art die Staatstragenden Institutionen im Sinne des NS-Staates ausgerichtet wurden.
Quelle: Abi-Lernbox Geschichte, Auflage: 2. Klett Lerntraining GmbH: 2007.
Transkript Grundlagen des Führerstaates
Hallo, mein Name ist Numcy und ich erzähle euch heute etwas aus der Geschichte. Der Führerstaat. In diesem Video geht es um die Grundlagen des Führerstaates im nationalsozialistischen System in Deutschland zwischen 1933 und 1945. In der NS-Zeit galt der Führer Adolf Hitler nach außen als charismatisch, unfehlbar und fast gottgleich. Alle staatlichen und parteilichen Organisationen wurden nach seinem Wort ausgerichtet, sodass man sagen konnte, allein der Wille des Führers gilt. Die Funktionäre wurden von oben bestimmt und in allen Teilen der Befehlskette galt absolute Befehlsgewalt nach unten, bedingungsloser Gehorsam nach oben. Bei der genaueren Betrachtung des Dritten Reichs fällt jedoch auf, wie groß die Lücken im Gefüge von Partei und Staat waren. Die Kompetenzen der einzelnen Machtpositionen waren nicht eindeutig abgegrenzt. Somit kam es zu Überschneidungen und Konkurrenz der Ministerien. Der Führer wurde nicht kontrolliert und unterlag dadurch keiner Bindung durch den Staat. Dies gab Hitler die Möglichkeit, das Gegen- und Nebeneinander von Ämtern und Funktionen, bewusst zu schaffen. Durch die Schwächung der Funktionen des Staates konnte er seine Allmacht errichten und sich in seiner überragenden Stellung als Führer unersetzlich machen. Der Staat war dadurch Mittel zum Zweck in seiner Hand. Die große Propagandamaschinerie des Dritten Reichs tat ein übriges dazu, den Führer, als vom Schicksal auserkoren, darzustellen. Dementsprechend galt er als unfehlbar. An ihm, seinen Worten und Taten, durfte niemand zweifeln, Kritik wurde nicht zugelassen. Sehen wir uns zur Verdeutlichung die äußere Struktur des Führerstaates an. Über allem steht der Führer, sogar über dem Gesetz. Er kontrolliert und instruiert die vier Bereiche des Systems. 1. Regierung und Verwaltung Dieser Teil ist nur mit Verwaltungsaufgaben betraut, ohne wirkliche Entscheidungskompetenz. Selbstverständlich wird bei allen Mitarbeitern die bedingungslose Loyalität gegenüber dem Führer vorausgesetzt. 2. Die Justiz Sie ist ausschließlich an den Führerwillen gebunden. Es galten Sätze wie, der Führer ist das Recht oder der Führer hat immer Recht. 3. Der Polizeiapparat unter Führung der SS Die Polizeigewalt stand nun ebenfalls über dem Gesetz. Somit war die wesentliche Aufgabe nicht mehr die öffentliche Ordnung nach dem Gesetz aufrecht zu erhalten, sondern vielmehr, die Regierung, die Partei und das Volk zu überwachen. Auf diese Weise wurde die Macht des Führers gesichert. Der Parteiapparat In diesem Bereich fanden die Erfassung, Beeinflussung und Lenkung des Volkes statt. Wichtige Positionen im Staat wurden durch getreue Parteimitglieder gesetzt. Somit wirkte Wort und Wille des Führers, über alle Institutionen, auf die sogenannte Volksgemeinschaft ein und damit auf den einzelnen Bürger. So, das war es erst mal. Ich danke für die Aufmerksamkeit und wünsche dir viel Erfolg mit dem gerade Gelernten. Bis dann, dein Numcy. Tschüss.

1923–Hitlerputsch

Die Vernichtung der Demokratie 1930-1933

NSDAP – Der Aufstieg der Hitler-Partei

Die Machtübernahme

1933 - Hitlers Machtübernahme

Machtergreifung der NSDAP

Der Reichstagsbrand und die Machtergreifung

Kriminalfall Reichstagsbrand

1933: Reichstagsbrand-Prozess

1933: Reichstagswahlen im März

Erwerb und Sicherung der Macht durch Gleichschaltung

"Gleichschaltung" der deutschen Bevölkerung in der NS-Zeit

Gleichschaltung

Erwerb und Sicherung der Macht durch Ausschaltung

1933: Feiertag der nationalen Arbeit (Erster Mai)

1933: Wahlen im Freistaat Danzig

1933: Parteienverbote

Völkerbund-Austritt des Deutschen Reichs

Röhm Putsch - Nacht der langen Messer

Revision des Versailler Vertrages

Olympische Sommerspiele 1936 in Berlin

1936 - Der schöne Schein

1938 - Der erkaufte Friede

1938: Anschluss Österreichs

Anschluss Österreichs

Sudetenkrise

Münchner Abkommen

Fuldaer Bischofskonferenz 1938

Ermordung von Ernst vom Rath

Germania

Germania und Albert Speer

Einmarsch in die Tschechoslowakei

1940 - Hitler in Paris

1940: Deutsch-Sowjetischer Wirtschaftsvertrag

Deutschland im Nationalsozialismus – die ersten Jahre

Die Wirtschaftspolitik im Dritten Reich

Die Außenpolitik im Dritten Reich

Fernsehen im Dritten Reich

Propaganda im Dritten Reich

Hitler Jugend und Bund Deutscher Mädel

Kraft durch Freude

Hitlers Kindheit und Jugend

Hitler im Ersten Weltkrieg

Hitlers Eintritt in die Politik

Hitlers Weg zur Macht

Hermann Göring - Der treue Gefährte Hitlers

Beaverbrook-Harriman-Mission

Karneval im Deutschen Reich

Kinderlandverschickung

Kirchenkampf

Grundlagen des Führerstaates

Roland Freisler - Der Präsident des Volksgerichtshofes

Spanischer Bürgerkrieg und Francisco Franco

Spanien unter Franco
5.631
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.086
Lernvideos
39.003
Übungen
35.086
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner