Um Selbstlaute, Umlaute und Mitlaute in der deutschen Sprache zu erkennen und zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass Selbstlaute (Vokale) von alleine erklingen und in jedem Wort vorkommen. Umlaute (ä, ö, ü) entstehen aus veränderten Vokalen. Mitlaute (Konsonanten) fügen Vielfalt im Klang hinzu. Interessiert? Das und noch vieles mehr werden Sie im folgenden Text entdecken!
Selbstlaute (Vokale) werden so genannt, da sie von selbst klingen. Sie brauchen keinen weiteren Buchstaben, damit sie ausgesprochen werden können.
Selbstlaute erkennen
Die Selbstlaute in unserem Alphabet sind: a, e, i, o, u sowie die Umlauteä, ö, ü. Selbstlaute kommen in jedem Wort vor, denn ohne sie können Wörter nicht ausgesprochen werden. In der Grundschule werden Selbstlaute und Mitlaute in der 1. Klasse eingeführt. Oft werden die Selbstlaute dort als Buchstabenkönige bezeichnet, da sie zur Wortbildung immer benötigt werden.
Im Wort Burg ist u beispielsweise der Selbstlaut. Ohne diesen hieße das Wort Brg.
Es gibt kurz gesprochene und lang gesprochene Vokale. Kurze Vokale finden sich zum Beispiel in Ball, Mund oder Wasser. Lange Vokale sind in gehen, Blume oder rühren zu finden. Auch Doppelvokale wie in See, Haare oder Boot werden in der Regel lang ausgesprochen.
Selbstlaute – Merksatz
Um dir die Selbstlaute besser merken zu können, kannst du dir diesen Merksatz einprägen:
Auch ein Igel ordnet Unterhosen.
Selbstlaute erkennen – Beispiele
Selbstlaute im Wort erkennst du daran, dass sie alleine klingen. Ein Wort kann einen oder mehrere dieser Selbstlaute haben. Hier einige Beispiele zur Übung:
Uhr (Selbstlaut u)
Hand (Selbstlaut a)
Glück (Selbstlaut ü)
Lehrerin (Selbstlaute e, i)
Schatten (Selbstlaute a, e)
Bohne (Selbstlaute o, e)
Häschen (Selbstlaute ä, e)
Biene (Selbstlaute i, e)
Zu den Selbstlauten gehören auch die Zwielaute (Diphthonge)ei, ai, au, eu.
Feuer (Zwielaut eu)
Mais (Zwielaut ai)
Eier (Zwielaut ei)
Mauer (Zwielaut au)
Umlaute – Definition
Die Umlauteä, ö und ü entstehen aus den Vokalen a, o und u. Sie finden sich häufig in der Mehrzahl (Plural).
das Rad → die Räder
der Sohn → die Söhne
die Nuss → die Nüsse
Mitlaute – Definition
Mitlaute (Konsonanten) sind alle Laute im Alphabet, die nicht alleine klingen, also alle Buchstaben außer den Selbstlauten
Mitlaute erkennen
Die Mitlaute im Alphabet sind: b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z.
So klingt beim Aussprechen des Buchstabens k beispielsweise ein a mit. Ausgesprochen klingt es so: k(a). Einige Mitlaute können wie auch die Selbstlaute verdoppelt werden, wie etwa in den Beispielen Bett, rennen oder schwimmen. Doppelte Mitlaute werden meist kurz ausgesprochen.
Mitlaute erkennen – Übungen
Um die Mitlaute in einem Wort herauszufinden, hilft es, die Buchstaben einzeln laut vorzusprechen. Dafür ein paar Beispiele:
können – hier sind k und n die Mitlaute, denn bei k klingt ein a und bei n ein e mit: k(a), (e)n
Tag – t und g sind die Mitlaute: (t)e, g(e)
Haus – h und s sind die Mitlaute: h(a), e(s)
grün – g, r und n sind die Mitlaute: g(e), (e)r, e(n)
Wasser – w, s und r sind die Mitlaute: w(e), e(s), e(r)
Selbstlaute und Mitlaute – Übersicht
In der folgenden Tabelle findest du alle Selbstlaute und Mitlaute des Deutschen in allen Variationen:
Übersicht
Selbstlaute/Mitlaute
Selbstlaute (Vokale)
a, e, i, o, u
Umlaute
ä, ö, ü
Doppelvokale
aa, ee, oo
Mitlaute (Konsonaten)
b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z
Doppelkonsonaten
bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss
Zwielaute (Diphthonge)
ei, ai, au, eu
Bildergalerie zum Thema: Was sind Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute?
Häufig gestellte Fragen zum Thema Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute
Im Deutschen gibt es die Vokale a, e, i, o und u. Du erkennst Vokale (Selbstlaute) daran, dass sie von selbst klingen. Du kannst sie dir außerdem mit dem folgenden Merksatz einprägen: Auch ein Igel ordnet Unterhosen.
Umlaute und Zwielaute sind unterschiedliche Arten von Lauten. Im Deutschen können aus den Vokalen a, o und u die Umlaute ä, ö und ü entstehen. Zwielaute bestehen aus zwei Vokalen, die wie ein einzelner Laut ausgesprochen werden. Zwielaute werden auch Doppellaute oder Diphthonge genannt. Im Deutschen gibt es folgende Zwielaute: eu, au, ei, ai und äu.
Im Deutschen entstehen Umlaute nur aus den Vokalen a, o und u. Du erkennst sie daran, dass sie zwei „Pünktchen“ haben. Das Wort Pünktchen enthält sogar selbst einen Umlaut.
Doppellaute werden auch Zwielaute oder Diphthonge genannt. Es sind Laute, die als Kombination aus zwei Vokalen geschrieben werden: eu, au, ei, ai und äu.
Doppellaute erkennst du daran, dass sie mit zwei Vokalen geschrieben werden, aber trotzdem als einzelner Laut ausgesprochen werden. Beispiel: Du schreibst zwar H-a-u-s, sprichst aber H-au-s. Im Wort Haus steckt der Doppellaut au.
Das h kann Selbstlaute und Umlaute dehnen. Es folgt dann auf den Selbstlaut oder Umlaut und wird Dehnungs-h genannt. Meist steht nach dem Dehnungs-h ein l, m, n, oder r.
Aus den Vokalen a, o und u können die Umlaute ä, ö und ü werden. Im Deutschen gibt es die Doppellaute (Zwielaute) eu, au, ei, ai und äu. Sie werden zwar mit zwei Vokalen geschrieben, aber als einzelner Laut ausgesprochen.
Als Selbstlaute werden die Vokale a, e, i, o und u bezeichnet. Aus den Vokalen a, o und u können auch Umlaute entstehen: ä, ö und ü. Doppellaute werden auch Zwielaute genannt und sehen so aus: eu, au, ei, ai und äu. Die Tabelle im Text gibt dir einen Überblick über alle Selbstlaute und Mitlaute, die es in der deutschen Sprache gibt.
„Was sind Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute?“
„AaaEeeIiiiOoooUuuuu“
Nanu? Was ist das denn?
„AaaEeeIiiiOoooUuuuu“
„AaaEeeIiiiOoooUuuuu“
Hast DU erkannt, welche Buchstaben hier gesungen werden?
Das sind Selbstlaute, man nennt sie auch Vokale.
A, E, I, O und U.
Kleingeschrieben sehen sie SO aus: a, e, i, o, u
Selbstlaute sind ganz besondere und wichtige Buchstaben. Ohne sie könnte man keine Wörter schreiben.
Darum nennt man sie auch Königsbuchstaben.
Sie kommen in JEDEM Wort vor. Sieh dir das mal an folgenden Beispielen an.
Ra-be.
a und e.
Ro-se.
o und e.
Ba-na-ne.
a, a und e.
Wie du siehst, gibt es sogar in jeder SILBE einen Selbstlaut.
Ba-na-ne.
Stell dir mal vor, es würde KEINE Selbstlaute geben!
Bnn.
So funktioniert das nicht.
Findest du die Selbstlaute in den folgenden Wörtern?
Ente.
Die Selbstlaute sind e und e.
Und in dem Wort Insel?
i und e.
Welche Selbstlaute findest du in dem Wort Katze?
a und e.
Selbstlaute können LANG oder KURZ klingen.
Igel, Insel.
Das „i“ in „Igel“ wird lang gesprochen: Igel.
Das i in „Insel“ klingt nur kurz: Insel.
Ein anderes Beispiel sind Esel und Ente.
Das „e“ in „Esel“ klingt lang: Esel.
Das „e“ in „Ente“ klingt kurz: Ente.
Sprich mal diese Wörter nach!
Aaabend, Apfel, Uhr. Erkennst du, ob der erste Buchstabe LANG oder KURZ klingt?
Abend. Der erste Buchstabe klingt lang.
Apfel. Das A klingt hier nur kurz.
Und das U in Uhr klingt lang.
Manchmal kommen in einer Silbe mehrere Selbstlaute hintereinander vor. Diese nennt man dann DOPPELLAUTE.
Einen Doppellaut findest du zum Beispiel in dem Wort Mei-se.
In der ersten Silbe stehen zwei Selbstlaute nacheinander.
Und zwar ein e und ein i. Zusammen spricht man /ei/: Mei-se
Andere Wörter mit Doppellauten sind zum Beispiel „Au-to“ oder „Eu-le“
Hier findest du ein „au“: „AUto“ und ein „eu“: „EUle“.
Manche Selbstlaute haben zwei kleine Pünktchen über dem Buchstaben.
Diese Buchstaben heißen UMLAUTE.
Ein a mit zwei Pünktchen heißt ä. Wie zum Beispiel in „Käfer“.
Auch ein o kann zwei Pünktchen haben. Das ist dann ein ö. Du findest es zum Beispiel im Wort „Löwe“.
Ein u mit zwei Pünktchen ist ein ü. Du findest es zum Beispiel im Wort „Blüte“.
Überlegen wir noch einmal, was wir gelernt haben.
Du kennst nun die Selbstlaute A, E, I, O und U.
Man nennt sie auch Vokale oder Königsbuchstaben.
Sie kommen in jedem Wort und sogar in jeder Silbe vor.
In DOPPELLAUTEN kommen ZWEI Vokale nacheinander vor.
Zum Beispiel in MEIse, AUto oder EUle.
Selbstlaute mit Pünktchen über dem Buchstaben heißen UMLAUTE.
Du findest sie zum Beispiel in den Wörtern „Käfer“, „Löwe“ und „Blüte“.
Und was für Geräusche hat Ela am Anfang gehört?
Ahh, es ist ein Wal! Oh, er scheint zu meditieren.
Eine gute Idee, Ela könnte auch etwas Entspannung gebrauchen.
haha😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂😂
Von Aabaslamafatima, vor 6 Monaten
Ihr seid so komisch
Von Aabaslamafatima, vor 6 Monaten
Das ist sooo einfach!🤔
Von Khadija Bagakashvili, vor 8 Monaten
Wow ich kann’s kaum glauben ich kann jetzt alles in 1 Sekunden hinschreiben Danke Danke Danke 🤩
Von Henki, vor 10 Monaten
Ich kann es gut Lernen
Von Rayan Anan , vor mehr als einem Jahr
Mehr Kommentare
Bewertung
Ø 4.1 / 191 Bewertungen
Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.
Wow, Danke! Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!
Was sind Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute? Übung
Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Was sind Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute? kannst du es wiederholen und üben.
Königsbuchstaben sind die Selbstlaute a, e, i, o, u.
Je nach Wort werden sie lang oder kurz gesprochen.
Umlaute haben zwei Pünktchen über dem Selbstlaut,
wie in Schlüssel. Eu, au und ei nennt man Doppellaute,
wie in Urlaub.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf
8.800
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte Vokabeln
7.847
Lernvideos
37.809
Übungen
33.941
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen. Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Wir setzen eigene Cookies, Cookies von Drittanbietern und ähnliche Technologien auf unserer Website ein. Einige davon sind notwendig, um Ihnen eine sichere Nutzung unserer Plattform zu gewährleisten. Andere sind nicht unbedingt erforderlich, aber helfen uns z.B. dabei, die Nutzung unseres Angebots auszuwerten und zu verbessern. Es wird zwischen „Notwendige Cookies“, „Funktionalität & Komfort“, „Statistik & Analyse“ und „Marketing“ unterschieden. Marketing-Cookies werden auch für die Personalisierung von Anzeigen verwendet. Dabei werden auch Cookies von Google gesetzt (Datenschutzbestimmungen von Google). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unseren Cookie Details.
Um in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies einzuwilligen, klicken Sie auf „Alle Cookies akzeptieren“. Oder Sie treffen unter „Cookies individuell einstellen“ eine individuelle Auswahl. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den Zwecken sowie eingesetzten Drittanbietern. Soweit Sie diese zulassen, umfasst Ihre Einwilligung auch die Übermittlung von Daten in Drittländer, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Mit Klick auf „Alles ablehnen“ werden nur notwendige Cookies gesetzt. Sie können Ihre Auswahl jederzeit anpassen oder widerrufen.
Bist du unter 16 Jahre alt? Dann klicke bitte „Alles ablehnen“ oder hole die Erlaubnis deiner Erziehungsberechtigten ein.