Subjektsatz und Objektsatz 03:03 min
Transkript Subjektsatz und Objektsatz
Subjektsatz und Objektsatz Subjekt- und Objektsätze stehen anstelle der Satzglieder Subjekt bzw. Objekt. Sie sind Gliedsätze. Du weißt, das ist dasselbe wie Nebensätze. Also sind Subjekt- und Objektsätze immer verbunden mit einem Hauptsatz. Der Subjektsatz wird als Satzglied wie ein Subjekt behandelt. Man fragt nach ihm, wie nach einem Subjekt, "wer oder was?". Es handelt sich in der Regel um einen dass-Satz. Beispiel: Dass die Eisdecke nicht hielt, erstaunt mich nicht. "Dass die Eisdecke nicht hielt", ist der Subjektsatz, "erstaunt mich nicht", der Hauptsatz. Die Frage hierzu heißt: Wer oder was erstaunt mich nicht? Antwort: Dass die Eisdecke nicht hielt. Ist klar, nicht? Du könntest das umformulieren. Zum Beispiel so: Die gebrochene Eisdecke erstaunt mich nicht. "Die gebrochene Eisdecke" ist das Subjekt. Der Objektsatz wird als Satzglied wie ein Objekt behandelt. Man fragt meist nach dem Akkusativobjekt, "wen oder was?". Es gibt aber auch die Sätze, die wie ein Genitivobjekt oder Dativobjekt funktionieren. Im Genitiv lautet die Frage "wessen?", im Dativ "wem oder was?". Ein paar Beispiele: Wir erinnern uns, wessen wir wollen. "Wir erinnern uns" ist der Hauptsatz, "wessen wir wollen" ist der Objektsatz im Genitiv. Also die Frage heißt, "wessen erinnern wir uns?". Wem man etwas abgeguckt hat, dankt man. Hier ist "wem man etwas abgeguckt hat" der Objektsatz im Dativ und "dankt man" der Hauptsatz und die Frage heißt, "wem oder was dankt man?". Der Deutschlehrer meint, dass es zu viele Sätze gibt. "Der Deutschlehrer meint" ist der Hauptsatz, "dass es zu viele Sätze gibt", ist der Objektsatz im Akkusativ. Die Frage heißt, "wen oder was meint der Deutschlehrer?", Antwort, "eine zu große Menge an Sätzen". Objektsätze im Akkusativ sind auch dass-Sätze. Zwischen dem Subjektsatz, bzw. dem Objektsatz, und dem Hauptsatz, setzt du bitte ein Komma. Du hast schon gemerkt, wir setzen voraus, dass du Subjekt und Objekt kennst und weißt, was Satzglieder sind. Solltest du das nicht wissen, sieh dir mal den Film zur Satzanalyse an. Dort werden diese Grundlagen erklärt.

Subjektsatz und Objektsatz Übung
Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Subjektsatz und Objektsatz kannst du es wiederholen und üben.
-
Gib wieder, wie man nach den unterschiedlichen Satzgliedern fragt.
Tipps
Meine Schwester findet, dass es zu viele kleine Kinder in der Familie gibt.
Bei diesem Nebensatz handelt es sich um einen Objektsatz im Akkusativ. Was findet meine Schwester? - Dass es zu viele kleine Kinder in der Familie gibt.
Er ist sich bewusst, dass seine Tat Konsequenzen hat.
Das ist ein Beispiel für einen Objektsatz im Genitiv. Wessen ist er sich bewusst? - Dass seine Tat Konsequenzen hat.
Lösung
Gliedsätze, die das Subjekt oder ein Objekt ersetzten, kann man mithilfe folgender Fragen bestimmen:
- Subjektsatz: Wer viel lernt, wird belohnt. Frage: Wer oder was wird belohnt?
- Genitivobjekt: Sie ist sich bewusst, dass das Schwänzen Konsequenzen hat. Frage: Wessen ist sie sich bewusst?
- Dativobjekt: Ich schreibe, wem ich will. Frage: Wem schreibe ich?
- Akkusativobjekt: Sie wollte, dass er bleibt. Frage: Was wollte sie?
-
Definiere die Begriffe Subjektsatz und Objektsatz.
Tipps
Hauptsätze sind vollständige Sätze.
Nebensätze können nicht alleine stehen, sondern sind immer an einen Hauptsatz angebunden.
Dass du mich nicht begleiten kannst, ...
ist ein Objektsatz. Kann dieser Satz allein stehen oder nicht? Was denkst du?
Lösung
Objektsätze sind Nebensätze. Sie sind daher immer an einen Hauptsatz gebunden. Objektsätze sind Nebensätze, die im übergeordneten Hauptsatz die Funktion eines Objekts haben.
Man kann Objekte mithilfe von Fragen ermitteln:- Genitiv: Wessen?
- Dativ: Wem?
- Akkusativ: Wen oder was?
- Wer oder was?
-
Bestimme, an welcher Stelle das Komma stehen muss.
Tipps
Das Komma steht zwischen Subjektsatz und Hauptsatz bzw. Objektsatz und Hauptsatz.
Das gebeugte Verb steht im Hauptsatz in der Regel an der zweiten Position.
Bei einem Nebensatz mit den Konjunktionen dass und ob steht das gebeugte Verb an letzter Stelle.
Lösung
Er lernt, ein Haus zu bauen.
- Es handelt sich um einen Hauptsatz mit einem Akkusativobjekt als Nebensatz. Die Frage dazu lautet: Was lernt er?
- Es handelt sich um einen Hauptsatz mit einem Subjektsatz: Wer oder was ist klar?
- Es handelt sich um einen Hauptsatz mit Akkusativobjekt als Nebensatz: Wen oder was bedauert er?
- Es handelt sich um einen Hauptsatz mit Subjektsatz: Wer oder was kann mehr machen?
-
Bilde aus dem kursiv geschriebenen Satz bzw. Satzteil einen Subjekt- oder Objektsatz.
Tipps
Manchmal musst du die Verben im Nebensatz verändern.
- Sein Alter kenne ich nicht.
- Ich weiß nicht, wie alt er ist.
Achte unbedingt auf die Groß- und Kleinschreibung!
Satz 1: Wessen brüstet sich Mira?
Lösung
Satz 1:
- Mira brüstet sich, dass sie eine gute Tänzerin ist.
Satz 2:
- Sie hat geschrieben, was er gesagt hat.
Satz 3:
- Der Mann wurde angeklagt, das Handy geklaut zu haben.
Satz 4:
- Ich weiß nicht, welche Noten er hat.
Satz 5:
- Dass du mich besuchst, macht mich froh.
-
Entscheide, welches Satzglied durch den Nebensatz ersetzt wird.
Tipps
Nach dem Subjekt fragt man mit wer oder was...?
Nach dem Genitivobjekt fragt man mit wessen...?
Nach dem Dativobjekt fragt man mit wem...?
Nach dem Akkusativobjekt fragt man mit wen oder was...?
Lösung
- Es ist eindeutig, dass du falsch liegst.
- Es muss sich noch zeigen, ob die Hausaufgaben fertig werden.
- Er schämte sich, ihn nicht wiedererkannt zu haben*.
- Der Arzt hilft, wem er nur helfen kann.
- Er erzählt nur, was ich ihm erlaubt habe.
-
Bestimme den Hauptsatz und die Objektsätze.
Tipps
Satz 2:
Wenn du die Frage Wessen wurde sie verdächtigt? stellst, findest du sicher heraus, um welche Art von Objekt es sich handelt.Mit wen oder was? erfragt man das Akkusativobjekt.
Lösung
- Satz 1: Ich sehe nicht (Hauptsatz), wer da klopft (Nebensatz).
- Satz 2: Sie wurde verdächtig (Hauptsatz), die Ohrringe geklaut zu haben (Nebensatz).
- Satz 3: Sie sagt (Hauptsatz), dass sie gut geschlummert hat (Nebensatz).
- Satz 4: Sie hilft (Hauptsatz), wem sie nur helfen kann (Nebensatz).
- Satz 5: Sie lernt (Hauptsatz), ein Kleid zu nähen (Nebensatz).
61 Kommentare
Hallo Kruggels,
wir helfen dir gerne weiter, wenn du uns eine konkrete Frage zum Video oder den Aufgaben stellst.
Viele Grüße aus der Redaktion
leider auch nicht verstanden, war komplett schlecht erklärt
Hallo Ramon Reinhardt,
von was genau fehlt dir denn eine Definition? Und auf welche Stelle im Video oder auf welche Aufgabe beziehst du dich bei: "Leider funktionieren auch beide mit dem Wort Verbindungswort "dass"... :-( Dies ist also kein hilfreicher Hinweis." Gerne helfen wir dir mit ein paar genaueren Angaben dazu weiter.
Viele Grüße aus der Redaktion
Dieses Video hat uns leider gar nicht geholfen. Gibt es eine Definition? Leider funktionieren auch beide mit dem Wort Verbindungswort "dass"... :-( Dies ist also kein hilfreicher Hinweis.
Hallo Bernhard K.,
es tut uns leid, dass dir dieses Video nicht weiterhelfen konnte. Bei konkreten Fragen zu einem Thema kannst du unseren Hausaufgaben-Chat besuchen. Dort beantworten dir unsere Lehrerinnen und Lehrer immer montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr deine Fragen.
Viele Grüße aus der Redaktion
Verstehe ich nicht
Naja, das Video war...gut, Die Erklärweise und so auch
danke
hilfreiche
cool
Das Video ist sehr hilfreich
Das Video war sehr gut
Hallo Katrin Weinmann,
wir freuen uns immer über Verbesserungsvorschläge. Was können wir bei unseren Videos besser machen? Es wäre toll, wenn du uns möglichst konkrete Tipps geben kannst.
Viele Grüße aus der Redaktion
nich gut
Hallo Ehrbar,
es tut uns leid, dass dir dieses Video nicht weiterhelfen kannst. Bei konkreten Fragen zu einem Thema kannst du auch immer gern unseren Hausaufgaben-Chat besuchen. Dort beantworten dir unsere Lehrerinnen und Lehrer immer montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr gern deine Fragen.
Viele Grüße aus der Redaktion
Schlecht erklärt, ich habe es nicht verstanden und schreibe morgen darüber eine Arbeit!
Hallo Franziska,
vielen Dank für deine Frage. Ein „Akkusativobjekt als Nebensatz“ meint nichts anderes als einen Objektsatz. Das ist vielleicht etwas kompliziert ausgedrückt, aber der Akkusativ bezieht sich ja auf ein Objekt. Also Akkusativobjekt als Nebensatz = Objektsatz ( wen oder was?). Hier haben also sowohl du als auch das Lösung Recht!
Viel Spaß weiterhin beim Schauen unserer Videos.
Beste Grüße aus der Redaktion
Hallo, ein sehr gutes Video. Vorallem die übung ist hilfreich. Nur bei der Übung 2 der 3. Satz (Er bedauert, dass er die schule abgebrochen hat) steht bei der Lösung es wäre ein Hauptsatz mit Akkusativobjekt als Nebensatz. Ich hätte gedacht, es wäre ein ganz normaler Objektsatz, weil die Frage wäre: Wen oder was bedauert er?
(dies soll keine Verbesserung sein, ich würd das gerne nur nochmal kurz erklärt bekommen, wieso dies ein "Hauptsatz mit Akkusativobjekt als Nebensatz" ist und was das überhaupt bedeutet.
Hallo J Ave,
es tut uns leid, dass dir dieses Video nicht gefallen hat. Wir haben noch andere Videos zum Thema Satzarten, schau doch mal auf dieser Übersichtsseite vorbei: https://www.sofatutor.com/deutsch/sprache-untersuchen-grammatik/satzanalyse/satzarten-bestimmen.
Liebe Grüße aus der Redaktion
hat nicht wirklich geholfen
Das Vidio war langweilig.
Hallo Bianca,
du kannst die Geschwindigkeit unserer Videos ganz einfach regulieren. Rechts neben der Zeitleiste befindet sich ein "Tacho", an dem du das Video schneller oder auch langsamer abspielen lassen kannst. Zudem kannst du das Video auch jederzeit anhalten, um dir Notizen zu machen oder du schaust dir das Video einfach noch einmal an, wenn du etwas nicht verstanden hast.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Viel Spaß weiterhin beim Schauen unserer Videos.
Beste Grüße aus der Redaktion
Zu schnell
Hallo,
schade, dass dir dieses Video nicht gefallen hat. Vielen Dank jedoch für deine Rückmeldung. Wir sind stets bemüht unsere Videos zu verbessern.
Viele Grüße aus der Redaktion
zu kurz
Zu viele Animationen
Hallo Fiona,
es tut uns leid, dass dir dieses Video nicht gefallen hat. Wir haben noch andere Videos zum Thema Satzarten, schau doch mal auf dieser Übersichtsseite vorbei: https://www.sofatutor.com/deutsch/sprache-untersuchen-grammatik/satzanalyse/satzarten-bestimmen.
Bitte beachte auch die allgemeingültigen Umgangsformen. Schreibe in den Kommentarspalten höflich. Unsere Lehrer und Lehrerinnen sind da, um dir zu helfen, deshalb werde ich deinen Kommentar jetzt löschen.
Grüße aus der Redaktion
zu kurtz
zu kurz
gut und ...
gutes Video aber ein bisschen zu viele animationen
hat mir sehr geholfen
gut
das hat mir sehr gut und auch schnell geholfen, schneller als normal in der Schule
gut
Danke sehr hilfreich
War sehr gut , aber man könnte mal eine neuere Version von Subjekt- und Objektsätzen machen. Fände ich cool und auch besser. Sonst war es seht gut:)
Aber ich fand das Video klasse
Gutes und Hilfreiches Video, aber das Rauschen/Summen stört. :)
Vielen Dank für eure Kommentare und Anmerkungen. Wir freuen uns, dass euch das Video geholfen hat. Bitte gebt bei Kritik auch immer an, was euch nicht gefällt oder was ihr noch nicht genau verstanden habt. Das Video ist noch in einer älteren Produktionsart hergestellt, bei den neueren und zukünftigen Videos ist die Soundqualität auf sehr hohem Niveau.
Beste Grüße
Eure Deutschredaktion
Ich habe gar nicht richtig verstanden und dieses Summ gereicht hat gestört
Gut erklärt
mehr fragen
Hilfreich
its a very cool vid. Also This Vidio is VERY GREAT :D
geht so aber gefällt mir trotzdem ist sehr hilfreich und hat viele infos drin. :D GEILO
Das Video war ganz gut Schreib das nächste mal selbst
Ja, es ist gut aber auch nicht das beste!!!
Dieses Summgeräusch hätte nicht sein müssen.
:)
IST GUT ABER NICHT DAS BESTE
geil
lol
einfach cool <3
cool
cool gemacht ist das viedio anders als die anderen
gut
ich finde das gut
ganz gut gemacht! Hilft eigentlich sehr.
es geht so
Ich finde das dass eine gute Übung ist
ik och
gut erklärt würde ich weiter empfelen