Der Fragesatz
Der Fragesatz
Beschreibung Der Fragesatz
Hier darfst du Fragen stellen! In diesem Video lernst du nämlich Einiges über den Fragesatz. Du erfährst, woran man eine Frage erkennen kann und wie viele verschiedene Arte von Fragesätzen es gibt. Dabei lernst du Fragewörter kennen, wie zum Beispiel, wo, warum, wer. Dir wird beigebracht, wie ein Fragesatz aussieht und was beim Sprechen einer Frage mit unserer Stimme passiert. Ein Fragesatz gehört außerdem zu den Satzarten.
Transkript Der Fragesatz
Hey. Den Folgenden Spruch hat Pia schon einmal gehört. Wer, wie was, wieso weshalb warum, wer nicht fragt bleibt dumm. Stellst du auch immer viele Fragen? In diesem Video können wir mächtig viele Fragen stellen. Heute erkläre ich dir und Pia den Fragesatz. Der Fragesatz gehört zu den drei Satzarten. Die anderen beiden Satzarten sind Aussagesatz und Ausrufesatz.
Wir stellen Fragen, wenn wir etwas nicht wissen und es herausfinden möchten. Dazu sprechen wir jemanden direkt an. Wir erwarten von der angesprochenen Person eine Antwort.
Ein Fragesatz endet mit einem Fragezeichen. Das sieht so aus.
Aber was passiert nun genau beim Fragen stellen?
1.Unsere Stimme verändert sich ein bisschen. Man kann sagen, dass man das Fragezeichen ein bisschen mitspricht, indem man Wörter besonders betont, die mit der Frage zu tun haben.
Zum Beispiel in diesem Satz. Hast du mein Buch gesehen? Die Stimme verändert sich ein bisschen.
2.Fragesätze kannst du auch an den W-Wörtern erkennen, also Wer, Wo, Was, Wie, Weshalb, Wieso. Wenn diese Wörter am Anfang von einem Satz stehen, dann weißt du, dass du ein Fragezeichen setzen musst.
Pia stellt dir nun Fragen zu dem Märchen Schneewittchen. Sie verwendet die Fragewörter wer, wo, was, wie, weshalb, wieso. Vielleicht kennst du die Antworten.
Wer hat von meinem Tellerchen gegessen?
Wo lebt Schneewittchen?
Was tragen die Zwerge auf ihren Köpfen?
Wie vergiftet die böse Königin Schneewittchen?
Weshalb befragt die böse Königin ihren Zauberspiegel jeden Tag?
Wieso lebt Schneewittchen bei den Sieben Zwergen?
Diese Fragewörter beginnen alle mit einem großen W und enden mit einem Fragezeichen.
3.Dann gibt es noch Entscheidungsfragen. Sogenannte Ja/Nein-Fragen. Möchtest du ein Eis essen? Hast du einen Computer? Ist das deine kleine Schwester?
Hier kannst du mit ja oder nein antworten.
Fällt dir hier etwas auf? Genau, der Satz beginnt mit keinem W-Wort. Deshalb musst du hier ganz genau aufpassen.
Du kannst dir merken, dass wir beim Fragesatz nichts mitteilen, sondern etwas erfragen. Ein Fragesatz hat eine andere Sprech-Melodie als ein Aussagesatz. Am Satzende schreiben wir ein Fragezeichen. Es gibt sehr viele Fragewörter, die mit W beginnen.
Kannst du schon einen Fragesatz erkennen? Wo ist hier der Fragesatz?
Mein Bruder geht heute schwimmen Bist du zu Hause Ich heiße Pia
Ganz genau! Der zweite Satz ist eine Frage. Bist du zu Hause? Darauf kann man ja oder nein antworten. Am Ende muss ein Fragezeichen stehen. Am Satzanfang wird der erste Buchstabe groß geschrieben.
Heute hast du einiges über Fragesätze erfahren.
Mit Fragesätzen stellen wir eine Frage und möchten eine Antwort haben.
Du weißt nun, dass man ganz unterschiedliche Fragen zu ganz unterschiedlichen Dingen stellen kann. Dazu helfen dir die W-Fragewörter. Wer, Wie, Was, Warum, Wo, Wie lange und so weiter.
Du hast auch gelernt, wie man einen Fragesatz schreibt.
Der Satzanfang wird großgeschrieben. Am Satzende muss ein Fragezeichen gesetzt werden.
Dir ist nun auch klar, warum unsere Stimme anders klingt als bei einem Aussagesatz.
Und wie sagt man so schön? Wer nicht fragt bleibt dumm. Tschüss!
Der Fragesatz Übung
-
Was ist ein Fragesatz?
TippsFragesätze enden immer mit einem Fragezeichen.
LösungFragesätze erkennst du daran, dass am Ende des Satzes ein Fragezeichen steht. Außerdem ist der Sprecher unsicher oder kennt die Antwort auf die Frage nicht. Deshalb versucht er, sie herauszubekommen.
Fragen sind:
- Teo, kommst du morgen?
- Möchtest du ein Eis essen?
- Hast du mein Buch gesehen?
-
Welche Wörter sind Fragewörter?
TippsDie Fragewörter beginnen mit einem W.
Fragen beginnen nicht immer mit einem Fragewort.
LösungZu den Fragewörtern gehören Warum?, Was?, Wann?,Wer? und Wie?. Diese Wörter kannst du nur zu Beginn einer Frage verwenden.
Natürlich kann eine Frage auch mit anderen Wörtern beginnen. Ein Fragesatz mit hast könnte heißen:
- Hast du heute Geburtstag?
Dennoch ist hast kein Fragewort, da du es nur in Ja/Nein-Fragen verwenden kannst. Fragewörter fragen nicht nach Ja oder Nein, sondern nach einer längeren Antwort.
-
Welche Art von Fragesatz ist es?
TippsAuf welche Fragen kannst du nur mit Ja oder Nein antworten?
LösungJa/Nein-Fragen beinhalten kein Fragewort. Du kannst sie nur mit Ja oder Nein beantworten. So eine Frage ist zum Beispiel:
- Ist Lukas Sarahs Bruder?
- Was hast du heute zum Frühstück gegessen?
-
Welches Fragewort passt zu dieser Frage?
TippsNach einer Person fragst du mit dem Fragewort Wer?.
Mit Wo? fragst du nach einem Ort.
LösungJede der Fragen benötigt ein bestimmtes Fragewort, damit die Frage Sinn macht.
Person : Wer?
Zeitpunkt: Wann?
Ort: Wo? oder Wohin? -
Welche Sätze sind Fragesätze?
TippsBei einer Frage geht die Stimme etwas nach oben, bei einem Aussagesatz nach unten.
LösungEine Frage erkennst du in der gesprochenen Sprache vor allem daran, dass du mit der Stimme am Ende nach oben gehst. So weiß dein Gegenüber, dass du auf eine Antwort wartest. In der geschriebenen Sprache erkennst du den Fragesatz immer am Fragezeichen.
Ein Fragesatz kann zwar mit einem Fragewort beginnen, es gibt aber auch Fragen, die kein Fragewort benötigen. Ein Beispiel hierfür ist:
- Hast du mein Buch gesehen?
-
Welches Fragewort passt?
TippsÜberlege dir, welches Fragewort zu der gegebenen Antwort passt. Wird nach einem Zeitpunkt, einem Ort oder der Art und Weise gefragt?
LösungAn der Antwort erkennst du, wonach in dem Satz gefragt wird. So kannst du auch das passende Fragewort dazu finden. Nach Orten fragst du immer mit den Wörtern Wo? oder Wohin?. Nach Zeitangaben fragst du mit *Wann? Nach Personen fragst du mit *Wer?
32 Kommentare
danke gut erklärt 😊
Danke, hat mir sehr gut gefallen und weiter gebracht!
Bei Übung 4 ist die Variante "Wann fährt Chris am Wochenende?" auch korrekt und sorgte für Verwirrung!
Hallo LeniLou F.,
es freut uns, dass dir diese Video so gut beim Lernen geholfen hat! Wir hoffen, dass du auch mit unseren anderen Videos noch viel Spaß haben wirst.
Viele Grüße aus der Redaktion
Danke, ihr habt mir sehr geholfen.