Das Präsens
Das Präsens wird benutzt, um aktuelle Handlungen oder allgemeine Fakten darzustellen. Es beschreibt die Gegenwart oder Zukunftsbezüge. Im Text lernst du auch, wie man das Präsens bildet und welche Ausnahmen es gibt. Bist du interessiert? Alle Details dazu findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Die Wortarten – Überblick

Wörter sammeln und ordnen

Nomen – Namenwörter

Nomen – Einzahl und Mehrzahl

Zusammengesetzte Namenwörter

Wie schreibe ich zusammengesetzte Nomen?

Wörter mit u in der Mehrzahl

Wörter mit au in der Mehrzahl

Wann werden Wörter groß- oder kleingeschrieben?

Die Artikel: der, die, das

Bestimmte und unbestimmte Artikel – Anwendung

Was ist ein Verb?

Wie erkenne ich ein Verb?

Verben verändern sich

Wie sehen Verben in der Grundform und Personalform aus?

Das Präsens

Was sind Adjektive?

Steigerung von Adjektiven

Mit Adjektiven beschreiben

Ich beschreibe ein Bild mit Wiewörtern

Zusammengesetzte Wiewörter

Wortfamilien – Wörter mit dem gleichen Wortstamm

Wortfamilien – Wörter richtig zuordnen
Das Präsens Übung
-
Welche Verben stehen im Präsens?
TippsWenn etwas gerade passiert, also in der Gegenwart, dann verwendest du die Zeitform Präsens.
Achte auf die Endungen: kletterte ist eine andere Zeitform als klettern.
LösungOb das Verb im Präsens steht, erkennst du an der Endung.
Die Verben entdeckt und hüpft stehen im Präsens.
Die anderen Verben stehen in der Vergangenheit:
betrachtete und kletterte stehen im Präteritum. -
Welche Personalform gehört in den Satz?
TippsDie Personalformen sind: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie.
Je nachdem, wer in dem Satz etwas tut, verwendest du die passende Endung.
Beispiel:
ich hüpfe
du hüpfst
er/sie/es hüpft
wir hüpfen
ihr hüpft
sie hüpfenLösungEs gibt sechs Personalformen: ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie.
Die passenden Personalformen sind:
- ich falle,
- wir teilen,
- sie streiten,
- es ist.Du erkennst die Personalformen an den Endungen:
ich falle, du fällst, er/sie/es fällt, wir fallen, ihr fallt, sie fallen. -
Welche Verben stehen im Präsens?
TippsMit der Zeitform Präsens drückst du aus, dass etwas in der Gegenwart passiert.
Achte auf die Endungen und den Wortstamm. Sie zeigen dir die Zeitform.
LösungWenn etwas gerade passiert, also in der Gegenwart, verwendest du die Zeitform Präsens.
Die Verben im Präsens in dieser Aufgabe sind:
will, kann, pflückt, isst, sind
Die übrigen Formen stehen in der Vergangenheit:
teilte, haben gegessen, sang -
Wie lauten die Personalformen im Präsens?
TippsEinige Verben werden unregelmäßig gebildet. Manchmal verändert sich dann auch der Wortstamm, zum Beispiel: sehen – du siehst.
LösungDie Endungen der regelmäßigen Verben sind:
ich entdeck-e, du entdeck-st, er/sie/es entdeck-t, wir entdeck-en, ihr entdeck-t, sie entdeck-en. //Die Bildung der unregelmäßigen Verben weicht davon ab. Bei einigen Personalformen kann sich auch der Wortstamm ändern:
ich gebe, du gibst, er/sie/es gibt, wir geben, ihr gebt, sie geben.
ich falle, du fällst, er/sie/es fällt, wir fallen, ihr fallt, sie fallen. -
Welche Aussagen über das Präsens treffen zu?
TippsDas Känguru hüpft in diesem Moment weg. Dieser Satz steht im Präsens.
LösungWenn etwas gerade passiert, also in der Gegenwart, verwendest du die Zeitform Präsens.
Ein Verb im Präsens hat verschiedene Endungen.
„Ben isst ein saftiges Blatt“ steht in der Zeitform Präsens.
„Ben hat ein saftiges Blatt gegessen“ steht in der Zeitform Perfekt. -
Wie lautet die richtige Personalform im Präsens?
TippsDas Präsens gibt an, dass etwas in diesem Moment oder immer passiert.
Achte auf die Endungen der Personalformen im Präsens:
ich singe, du singst, er/sie/es singt, wir singen, ihr singt, sie singen.LösungUm das Präsens zu bilden, musst du die passende Endung anhängen.
Die richtigen Formen lauten:
kenn-st,
leb-t,
gehör-t, lieb-t,
wachs-en, könn-en,
kletter-n, hab-en.
9.226
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.129
Lernvideos
38.597
Übungen
33.424
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend