Fremdwörter und ihre Schreibung
"Fremdwörter richtig schreiben": Fremdwörter stammen aus anderen Sprachen, und ihre Herkunft ist erkennbar. Groß- oder Kleinschreibung richtet sich nach der Verwendung. Sieh dir Regeln und Tipps für die Schreibung an, übe und lerne Endungen. Interessiert? Diese und weitere Infos findest du im Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Tipps und Tricks bei ähnlich klingenden Lauten

Die Verlängerungsprobe – b oder p, d oder t, g oder k?

s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß

Das oder dass? – Überblick

Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen

Wörter mit k oder ck und z oder tz

Dehnung: Schreibung nach langen Vokalen

Dehnung der Umlaute ä, ö, ü

Übungen zur Vokaldehnung

Wörter mit x, chs, cks, ks oder gs

Adjektive mit der Endung -ig, -lich, - isch

Wörter mit der Vorsilbe end- oder ent-

Wann schreibt man f, v oder ph?

Gleich und ähnlich klingende Laute: ei–ai; au–ao

Fremdwörter und ihre Schreibung

Fremdwortbestandteile

Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen

Trennung von Fremdwörtern

Laute und Buchstaben im Deutschen
Fremdwörter und ihre Schreibung Übung
-
Erschließe die korrekte Schreibung der Fremdwörter.
TippsBedenke, dass bei einigen Fremdwörtern zwei Schreibweisen richtig sind. Zum Beispiel: Orthographie und Orthografie.
LösungBei einigen der hier aufgeführten Fremdwörter sind zwei Schreibweisen erlaubt. Zum Beispiel bei:
- Photographie, das auch folgendermaßen geschrieben werden kann: Fotografie
- Geografie und Geographie
Das Fremdwort monoton für das deutsche Wort eintönig kommt vom Wortbaustein mono (=ein). In seiner Endung (ton) kommt kein h vor.
-
Nenne die deutsche Übersetzung der jeweiligen Vorsilben.
TippsHier einige Fremdwörter, die die Wortbausteine enthalten: Teleskop, Transport, Export oder Ultraschall
LösungDie Wortbausteine tragen eine Bedeutung und helfen dir daher dabei, Fremdwörter zu erschließen.
- Zum Beispiel ist die Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen, wie dies der Wortbaustein bio (= Leben) bereits andeutet.
- Das Wort Geografie kann hingegen auch durch den Ausdruck Erdkunde ersetzt werden. Der Wortbaustein geo (= Erde) deutet dies an.
- Das Wort Teleskop drückt aus, dass man damit Himmelserscheinungen studieren kann. Die deutsche Übersetzung lautet Fernrohr, von tele (= fern).
- Das Wort Transport beschreibt, dass man Waren hinüber bringt, wie dies in dem Wortbaustein trans (= hinüber) bereits ausgedrückt wird.
- Der Begriff Supermarkt enthält den Wortbaustein super (=über) und meint, dass es hier über Lebensmittel hinaus noch andere Waren zu kaufen gibt.
- Das Wort Ultraschall beschreibt, dass man dank eines medizinischen Geräts über Hautzellen hinaus etwas im Körper sehen kann. Daher auch der Wortbaustein ultra (= über ... hinaus).
- Der Ausdruck Export beschreibt den Vorgang, dass Waren aus dem Land hinaus gebracht werden. Deswegen auch der Wortbaustein ex (= hinaus, aus).
-
Arbeite die richtige Schreibweise der Fremdwörter heraus.
TippsHier kommen nicht nur Fremdwörter mit rh, th, und ph vor, sondern auch solche, die mit den einfachen Lauten r, t, und f geschrieben werden.
LösungFolgende Fremdwörter sind bereits als Lehnwörter ins Deutsche übernommen worden und können daher auch mit nur einem Konsonanten geschrieben werden. Beachte dabei, dass beide Schreibweisen korrekt sind:
- Orthografie/Orthographie
- Panter/Panther
Die folgenden Wörter entstammen aus Fachsprachen und müssen zwingend mit zwei Konsonanten geschrieben werden. Zum Beispiel:
- Atmosphäre
- Theorie
- Phosphor
-
Fasse die Regeln zur Schreibung von Fremdwörtern zusammen.
TippsDas französische Wort Portemonnaie ist ein Beispiel für ein Fremdwort, das durch seinen langen deutschen Sprachgebrauch so geschrieben werden darf, wie man es spricht, nämlich: Portmonee.
LösungZur Ermittlung der richtigen Schreibweise von Fremdwörtern solltest du dir zwei Regeln merken:
- 1. Fremdwörter, die schon lange im deutschen Sprachgebrauch sind, haben sich auch hinsichtlich ihrer Schreibweise dem Deutschen angepasst. Zum Beispiel: „Thunfisch“ oder „Tunfisch“. Dabei sind jedoch beide Schreibweisen richtig.
- 2. Die Schreibweise von Fremdwörtern wird meist vereinfacht. Dies trifft vor allem auf ein Wort mit zwei Konsonanten zu, wenn diese wie ein Konsonant gesprochen werden. Zum Beispiel: „Joghurt“ → „Jogurt“. Allerdings bleibt die Schreibweise von Fachwörtern unverändert.
-
Gib die richtige Schreibweise des jeweiligen Fremdworts an.
TippsBei den folgenden Fremdwörtern handelt es sich um Ausdrücke, die einer Fremdsprache entnommen sind. Es kommt daher nur eine Schreibweise in Frage.
LösungFremdwörter werden aus anderen Sprachen ins Deutsche übernommen. Am Wortanfang und im Wortinneren stehen bei Fremdwörtern häufig die folgenden Wortverbindungen, die fürs Deutsche eher ungewöhnlich sind:
- Ph/ph wie in „Physiotherapeut“
- Th/th wie in „Apotheke“
- Rh/rh wie in „Rhythmus“
- G/g wie in „agil“
-
Ermittle das gesuchte Fremdwort.
TippsEines der gesuchten Wörter leitet sich vom griechischen Wort mythos ab und bedeutet Erzählung oder Rede.
Die Geschichten um Troja sind Beispiele für die Wissenschaft von alten Sagen und Erzählungen eines Volkes.
Beachte, dass es sich um alle der hier gesuchten Fremdwörter um Begriffe aus der Fachsprache handelt.
LösungAlle der hier gesuchten Begriffe sind Fremdwörter aus der Fachsprache. Daher behalten sie auch ihre Schreibweise bei.
- Der Begriff Mythologie leitet sich vom griechischen Wort mythos ab und bedeutet Erzählung oder Rede. Heute wird der Ausdruck in der Literaturwissenschaft häufig verwendet und kann auch mit dem deutschen Wort Sagenwelt umschrieben werden.
- Auch das Wort Thermometer stammt aus dem altgriechischen und bedeutet Maß oder Maßstab. Gerade in der Naturwissenschaft ist Thermometer ein geläufiger Begriff für ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur.
- Ebenfalls aus dem griechischen kommt das Wort Labyrinth und steht für einen Irrgarten.
- Das griechische Wort bibliotheke steht für einen Buch-Behälter und hat sich im Laufe der Zeit zum Ausdruck Bibliothek geändert. Daneben ist auch das Wort Bücherei gängig.
- Das Wort Architekt kommt vom griechischen Wort architekton und meint den Baumeister.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit