Dehnung der Umlaute ä, ö, ü

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Tipps und Tricks bei ähnlich klingenden Lauten

Die Verlängerungsprobe – b oder p, d oder t, g oder k?

s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß

Das oder dass? – Überblick

Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen

Wörter mit k oder ck und z oder tz

Dehnung: Schreibung nach langen Vokalen

Dehnung der Umlaute ä, ö, ü

Übungen zur Vokaldehnung

Wörter mit x, chs, cks, ks oder gs

Adjektive mit der Endung -ig, -lich, - isch

Wörter mit der Vorsilbe end- oder ent-

Wann schreibt man f, v oder ph?

Gleich und ähnlich klingende Laute: ei–ai; au–ao

Fremdwörter und ihre Schreibung

Fremdwortbestandteile

Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen

Trennung von Fremdwörtern

Laute und Buchstaben im Deutschen
Dehnung der Umlaute ä, ö, ü Übung
-
Welche Aussagen über gedehnte Umlaute stimmen?
TippsEs gibt drei richtige Antworten.
Ein Beispiel für eine Verkleinerungsform ist das Wort Hündchen für einen kleinen Hund.
LösungDie Buchstaben ä, ö und ü werden als Umlaute bezeichnet.Sie werden nicht gesondert zum deutschen Alphabet gezählt. Man benutzt Umlaute vor allem
- bei Steigerungen von Adjektiven wie stark - stärker - am stärksten,
- bei Verkleinerungsformen wie Mutter - Mütterchen,
- zur Bildung von Pluralformen wie Baum - Bäume oder
- zur Beugung einiger Verben wie du rätst.
-
Gib den entsprechenden Gebrauch von Umlauten an.
TippsEin Beispiel für die Steigerung von Adjektiven ist:
- stark - stärker - am stärksten
Es gibt einige Wörter, die in ihrer Grundform Umlaute aufweisen, wie z.B.:
- Müll
LösungUmlaute werden u.a. in den folgenden Fällen benutzt:
- bei der Steigerung von Adjektiven, wie in den Formen stärker oder am schwächsten
- bei Verkleinerungsformen, wie in Kätzchen oder Blümchen
- bei der Pluralform, wie beispielsweise in Blätter oder Bücher
- und in der Grundform, wie bei zählen oder schätzen
-
Arbeite heraus, nach welcher Regel der lang gesprochene Umlaut geschrieben wird.
TippsAuch ein silbentrennendes h steht hinter einem langen Umlaut. Im Gegensatz zum Dehnungs-h eröffnet es jedoch eine neue Silbe.
LösungIn der Regel unterscheidet man drei Arten der Schreibung von lang gesprochenen Umlauten voneinander:
1.) Das Dehnungs-h kann dabei einen lang gesprochenen Umlaut anzeigen. Es steht meist mit einem darauf folgenden m, n, l oder r. Beispiele hierfür sind Mähne oder wählen.
2.) Das silbentrennende h steht ebenfalls hinter einem langen Umlaut, eröffnet jedoch eine neue Silbe, wie in Mü-he.
3.) Daneben gibt es auch lang gesprochene Umlaute, die eine unsichtbare Dehnung haben, d.h. in ihrer Schreibweise nicht besonders gekennzeichnet sind. Ein Beispiel hierfür ist das Wort Käse.
-
Ermittle die richtige Schreibweise von Plural- und Verkleinerungsformen.
TippsBeachte, dass Umlaute nie verdoppelt werden.
Um die Verkleinerungsform zu bilden, musst du die Endung -chen an den Wortstamm hängen wie bei dem Wort Säl-chen.
LösungEinige Wörter bilden ihre Pluralform durch ein e, wie in: die Boote oder die Paare. Andere Wörter bilden die Pluralform hingegen durch einen Umlaut, wie in: die Mütter.
Die Verkleinerungsform wird hingegen immer durch die Endung -chen gebildet. Es gibt jedoch einige Wörter mit einem Doppelkonsonanten, die für die Verkleinerungsform einen Umlaut gebrauchen, wie in: Bötchen oder Härchen.
Beachte dabei, dass die Umlaute nie verdoppelt werden!
-
Bestimme, wie man das jeweilige Wort mit langem Umlaut schreibt.
TippsBeachte, dass es auch lang gesprochene Umlaute mit einer unsichtbaren Dehnung gibt, wie im Wort Bär.
Das Dehnungs-h kennzeichnet einen lang gesprochenen Umlaut, wie in dem Wort Mühe.
LösungEs gibt mehrere Möglichkeiten lang gesprochene Umlaute zu schreiben:
- Einige Wörter mit lang gesprochenen Umlauten werden mit einem Dehnungs-h geschrieben, wie in Bühne oder Möhre.
- Manchmal kann es sich bei einem lang gesprochenen Umlaut auch um ein silbentrennendes h handeln, wie in Krä-he. Zwar ist der Umlaut in diesem Fall immer noch lang, doch eröffnet das h eine neue Silbe.
- In einigen Fällen wird ein lang gesprochener Umlaut in seiner Schreibung jedoch nicht gesondert gekennzeichnet, wie in Löwe oder Prüfung.
-
Arbeite heraus, wie die Wörter mit lang gesprochenem Umlaut geschrieben werden.
TippsUm die Schreibung einiger Wörter herauszufinden, kannst du auch die Ableitungsregel anwenden. Zum Beispiel weisen verwandte Wörter denselben Wortstamm auf, wie z.B. führen, Führer, Aufführung usw.
In unserem Beispiel trägt Hänschen Säcke.
LösungFolgende Regel helfen dir, um die Schreibung der Wörter zu ermitteln:
- Einige Wörter mit lang gesprochenem Umlaut werden in ihrer Schreibung nicht gesondert gekennzeichnet. Ein Beispiel dafür ist: Tür. Solche Wörter musst du dir gut einprägen!
- Andere Wörter haben ein Dehnungs-h, das anzeigt, dass das Wort lang gesprochen wird. Ein Beispiel dafür ist Mühle. Lang gesprochene Vokale oder Umlaute werden zu einem kleinen Teil mit einem nachfolgenden h geschrieben. Du weißt, dass das h oft, aber nicht immer erscheint. Typische Verbindungen, die in verwandten Wörtern erhalten bleiben sind: hl, hm, hn, hr
- Um die Schreibung der Wörter zu ermitteln, kann es manchmal auch hilfreich sein Wortfamilien zu bilden, wie z.B. führen*, die (Auf)führung etc.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute