Farben – Einführung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Farben – Einführung
In diesem Video geht es um eine Einführung in die Farben (für den Grundkurs). In den ersten zwei Teilen wird euch gezeigt, was Farbaddition und Farbsubtraktion bedeutet. Danach erfahrt ihr, welche Farben im Dunkeln verwendet werden und warum wir sie sehen können. Im vierten bis sechsten Teil des Videos wird die Frage gestellt, welche Bedeutung Farben haben und welche sie in den antiken Hochkulturen besaßen. In den letzten Teilen erfahrt ihr etwas über die bunte Welt der Pflanzen und wie uns die Farben beeinflußen etwas lecker zu finden oder nicht. Am Ende wird für euch alles Gesagte Zusammengefasst.
Transkript Farben – Einführung
Guten Tag und herzlich willkommen. Das Video heiß Farben (Einführung) für den Grundkurs. Das Video gehört zur Reihe Farbstoffe. Mein Ziel ist es einen Überblick über die Vielfalt und die Bedeutung der Farben zu vermitteln.
Den Film habe ich in 9 Abschnitte untergliedert: 1. Überall Farben 2. Farbaddition und Farbsubtraktion 3. Farben im Dunkeln 4. Bedeutung von Farben 5. Farben in antiken Hochkulturen 6. Haare färben 7. Die bunte Welt der Pflanzen 8. Das Auge isst mit und 9. eine Zusammenfassung
Überall Farben Farben assoziiert man häufig mit Blumen. Aber auch die idyllische Landschaft in Aspen erzählt durch Farben. Und was wäre eine Verkehrsampel ohne Farben? Durch die Zäpfchen im Auge können wir Farben unterscheiden. Es gibt dort drei Zäpfchen: für Rot, blau und grün und das ist ausreichend für alle Farben. Die Natur wandelt mitunter die Farben um. Aus grünen Blättern entwickeln sich Herbst durch den Zerfall von Chlorophyll gelbe Blätter. Zu den Farbspielen in der Natur zählt auch der Regenbogen. Wir gestalten auch unsere Kleidung gerne farbig, und wir werden mit farbigen Bleistiften zum Bildermalen animiert.
Farbaddition und Farbsubtraktion Der schon erwähnte Regenbogen führt eine Farbanalyse durch. Das heißt, er zerlegt das weiße Licht der Sonne in verschiedene Lichtsorten. Der umgekehrte Prozess ist die sogenannte Farbaddition. Man erhält hier alle Farben aus der Mischung der Grundfarben Rot, Blau und Grün. Genutzt wird dieses Verfahren beim Fernsehen, in dem man die entsprechenden Pixelpunkte sehr eng aneinander setzt. Und die Farben mischt. Wir haben gehört, dass das Auge ein Farbdetektor ist. Trifft nun weißes Licht zum Beispiel Licht der Sonne auf einen Gegenstand, so wird ein Teil des Lichtes absorbiert. Mitunter wird auch ein Teil durchgelassen. Es kommt zur Transmission. Der übrige Teil wird reflektiert und trifft auf das Auge. Wir sehen somit die Farbe des Gegenstandes. Somit ist die Subtraktion Reflexion gleich Gemisch minus Absorption.
Farben im Dunkeln Farben sind im Dunkeln nur dann sichtbar, wenn Licht vorhanden ist. Ein Beispiel ist die Leuchtreklame. Beeindruckende Lichteffekte liefert das Feuerwerk. Die Lichteffekte kommen durch die unterschiedlichen Verbindungen zustande: Ultramarin liefert gelbes Licht, durch Abbrennen von Kryolith erhält man orangene Farbe. Lithiumverbindungen strahlen rot, Bariumverbindungen grün. Auch Lebewesen strahlen, z. B. die Rippenqualle, weit unter der Wasseroberfläche. Hier dient das Licht der Signalübertragung.
Bedeutung von Farben Farben werden gewöhnlich mit bestimmten Eigenschaften in Verbindung gebracht. Rot bedeutet Liebe, Macht, Wut. Orange wird mit Wärme in Verbindung gebracht. Gelb kann Licht, Macht, Heiligkeit, aber auch Krankheit oder Tod bedeuten. Weiß wird mit Licht, Reinheit, Unschuld aber auch Weisheit assoziiert. Blau bedeutet Unendlichkeit und Klarheit. Das Blau der Indigopflanze und das Rot der Purpurschnecken waren im Mittelalter sehr teure Farben. Daher waren sie auch zu gleich Symbole eines gehobenen Status. Maria mit dem Kinde wird meist in einem blauen Gewand dargestellt. Der Papst auf diesem Gemälde ist rot gekleidet.
Farben in antiken Hochkulturen Das Mineral Azurit wurde für die Gewinnung blauer Farbe verwendet. Verwendung fand diese in Ägypten und bei den Maya. Malachit liefert grüne Farbe. In Ägypten und dem alten Rom wurde damit gemalt. Zinnober liefert eine rote Malfarbe. Sie verwendeten die Hebräer, die Assyrer, die Ägypter und Chinesen.
Haare färben Beim Haare färben unterscheidet man zwischen Tönung, Intensivtönung und Coloration. Bei der Tönung erfolgt eine Farbaddition des Farbstoffes mit den Haaren. Es kommt zu einer relativ leichten Haftung des Färbemittels. Bei einer Intensivtönung wird etwas Wasserstoffperoxid hinzugefügt, um die Haarstrukturen aufzuschließen. Ein tiefes Eindringen der Farben wird möglich. Bei einer Coloration kommt es zu einer chemischen Reaktion. Es geschieht eine Farbstoffsynthese auf den Haaren. Die Haltbarkeit der Farbe nimmt von der Tönung, der Intensivtönung bis zur Coloration zu. In der gleichen Richtung steigt auch die Schädlichkeit der Anwendung.
Die bunte Welt der Pflanzen Farben werden häufig mit einer Blumenwiese in Zusammenhang gebracht. Farbstoffe machen die Blüten der Blumen so schön bunt. Auch Möhren und Kirschen enthalten Farbstoffe. Der Flamingo ist nicht von Natur aus so rot. Er nimmt die rote Farbe über die Nahrungskette auf.
Das Auge isst mit Wir erfreuen uns an hübsch zubereiteter Nahrung sowie an diesem Obstsalat oder an diesem Gemüsesalat. Auch das Aussehen dieser Naschgummis ist attraktiv. Aber Vorsicht! Nicht alle Lebensmittelfarbstoffe sind unbedenklich.
Zusammenfassung Das menschliche Auge nimmt die unterschiedlichen Farben wahr. Beim Regenbogen können wir erkennen, dass das weiße Licht eine Mischfarbe ist. Die Farbaddition spielt beim Farbmischen und beim Fernsehen eine Rolle. Farbsubtraktion liefert uns die Farbe von Gegenständen. Zum Farbsehen im Dunkeln benötigt man Licht, wie zum Beispiel bei diesem Feuerwerk. Farben kommen bestimme Geltungssymbole zu. Im Mittelalter wurde Maria häufig in blauen Gewändern abgebildet. Die blaue Farbe war sehr teuer genauso verhält es sich mit der roten Farbe des Papstumhanges. Zum Malen wurden farbige Minerale bereits in antiken Kulturen verwendet. Natürlich sind beim Haare färben die Farben auch ganz wichtig. Vor der Chemie kam alles Bunte aus der Pflanzenwelt. Und schließlich genießen wir die Farbigkeit der Speisen. Ich danke für Eure Aufmerksamkeit, alles Gute, auf Wiedersehen.
Farben – Einführung Übung
-
Beschrifte die Elemente des Sehvorgangs.
TippsDas Licht der Sonne ist ein Gemisch aus allen Lichtfarben.
LösungDas weiße Licht der Sonne ist ein Gemisch aus allen Lichtfarben. Deutlich erkennbar wird das, wenn sich das weiße Licht zum Beispiel an einem Prisma bricht. Dann sieht man das gesamte Spektrum der Farben. Trifft nun weißes Licht auf einen Gegenstand, dann wird ein Teil des Lichtes von ihm absorbiert, er wird also dem Licht entzogen. Der reflektierte Teil des Lichtes enthält eben diesen absorbierten Teil nicht mehr, daher erscheint uns das reflektierte Licht und damit der Gegenstand farbig.
Wenn ein Gegenstand alles Licht absorbiert, erscheint er uns schwarz. Wenn er das gesamte Licht reflektiert, erscheint er weiß.
-
Bestimme die Bedeutung folgender Farben.
TippsAn welchen Stellen begegnen dir Farben und welche Bedeutung haben sie dann?
LösungDie Bedeutung von Farben ist von Kultur zu Kultur unterschiedlich. Dabei haben sich die Bedeutungen über Jahrhunderte gefestigt und überliefert. Oft sollen auch Gegenstände, die bestimmte Farben tragen, deren Bedeutung übernehmen. Herzen werden oft in rot oder rosa dargestellt, weil sie die Liebe symbolisieren. Ein Brautkleid ist in der Regel weiß, da es die Reinheit verkörpern soll.
-
Bestimme die Flammfärbungen folgender Metall-Ionen.
TippsDie Flammenfarbe von Kupfersalzen ist vergleichbar mit der Farbe der Salze.
LösungBei Feuerwerk wird sich die charakteristische Flammenfärbung von Metall-Kationen zunutze gemacht. Dabei werden die Elektronen der Ionen thermisch angeregt und emitieren farbiges Licht, wenn die Elektronen wieder in den Grundzustand zurückfallen. Diese Farbe wird häufig auch als erstes Indiz bei einer Analyse einer unbekannten Substanz verwendet.
- Lithium: rot
- Natrium: gelb
- Kalium: rot-violett
- Barium: grün
- Kupfer: blau-grün
-
Benenne die folgenden Farbpigmente.
TippsZinnober ist eine Quecksilberverbindung.
LösungEine ganze Reihe von farbigen Salzen können als Farbpigment verwendet werden. Zinnober ist ein roter Farbstoff, der chemisch Quecksilbersulfid ist. Das gelbe Cadmiumsulfid ist eine der seltenen farbigen Cadmiumverbindungen und wurde früher häufig als Farbpigment verwendet, heute aufgrund seiner Giftigkeit jedoch eher seltener. Chromoxid ist auch als Pigment Chromoxidgrün bekannt und wird zum Glasfärben verwendet. Titan(IV)oxid ist ein weißes Farbpigment, was in Farben und Lacken eingesetzt wird, aber auch in Zahnpasta und Sonnencremes.
-
Nenne die Grundfarben der Farbaddition.
TippsWenn du ganz dicht an deinen Fernseher gehst, kannst du die einzelnen Lichtfarben erkennen.
LösungDie additive Farbmischung, also die Farbmischung von Licht, besteht aus den drei Grundfarben:
- Rot,
- Grün,
- Blau.
-
Beschreibe den Prozess des Haarefärbens.
TippsWenn Farbe lange halten soll, dann muss sie tief ins Haar eindringen und darf sich nicht auswaschen.
LösungHaare können gefärbt werden, da das Keratin eine große Anzahl an funktionellen Gruppen besitzt und die Farbmoleküle sich dort gut anlagern können.
Sollen Haare nun permanent gefärbt werden, müssen die Haarstrukturen aufgeweicht werden. Dies geschieht mit basischen Lösungen und ermöglicht den Farbstoffen ein tieferes Eindringen ins Haar. Damit sich die Farbe nicht sofort wieder herauswäscht, müssen die Farbpigmente wasserunlöslich sein. Dazu werden kleine Ausgangsstoffe ins Haar gebracht und erst dort durch Oxidation zu großen, unlöslichen Molekülen. Die Oxidation erfolgt oft durch Wasserstoffperoxid.

Grundlagen der Farbigkeit

Farben – Einführung

Farben – Einführung (Expertenwissen)

Farbstoffmoleküle – Was macht Moleküle farbig?

Farbstoffe – Einführung

Farbstoffe – Einführung (Expertenwissen)

Aufbau eines Farbstoffs

Aufbau und Wirkungsweise eines Farbstoffes

Azokupplung

Zusammenhang zwischen Farbe und Struktur

Zusammenhang zwischen Farbe und Struktur (Expertenwissen)

Farbstoffe und Färbemittel – Einführung

Färben mit Farbstoffen

Färben mit Farbstoffen (Expertenwissen)

Verschiedene Farbstoffe und Färbemittel

Färben von Natur- und Kunstfasern

Wechselwirkungen zwischen Farbstoff- und Fasermolekül

Phenolphthalein – Funktion eines Indikators
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.412
Lernvideos
40.239
Übungen
36.011
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Chemie
- Periodensystem
- Ammoniak Verwendung
- Entropie
- Salzsäure Steckbrief
- Kupfer
- Stickstoff
- Glucose und Fructose
- Salpetersäure
- Redoxreaktion
- Schwefelsäure
- Natronlauge
- Graphit
- Legierungen
- Dipol
- Molare Masse, Stoffmenge
- Sauerstoff
- Elektrolyse
- Bor
- Alkane
- Chlor
- Elektronegativität
- Tenside
- Toluol, Toluol Herstellung
- Wasserstoffbrückenbindung
- Fraktionierte Destillation von Erdöl
- Carbonsäure
- Ester
- Harnstoff, Kohlensäure
- Reaktionsgleichung aufstellen
- Cellulose und Stärke Chemie
- Süßwasser und Salzwasser
- Katalysator
- Ether
- Primärer Alkohol, sekundärer Alkohol, tertiärer Alkohol
- Van-der-Waals-Kräfte
- Oktettregel
- Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Oxide
- Alfred Nobel und die Dynamit Entdeckung
- Wassermolekül
- Ionenbindung
- Phosphor
- Saccharose und Maltose
- Kohlenwasserstoff
- Kovalente Bindungen
- Wasserhärte
- Peptidbindung
- Fermentation
- Nernst-Gleichung, Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotentials
- Ethanol als Lösungsmittel
- Kohlenstoff
Hallo Mirko Weiss,
es werden zwei Arten der Farbmischung unterschieden: die additive Farbmischung (Überlagerung von Lichtfarben) und die subtraktive Farbmischung (wie wir sie aus dem Kunstunterricht kennen). Im Video wird die additive Farbmischung erklärt. Du beziehst dich in deinem Kommentar auf die subtraktive Farbmischung. Den Unterschied erklärt dieses Physikvideo: https://www.sofatutor.com/physik/videos/dispersion-von-licht-und-farbmischung
Falls du danach noch Fragen haben solltest, helfen dir gerne unsere LehrerInnen des Hausaufgabenchats weiter. Der Chat ist von Montag bis Freitag zwischen 17-19 Uhr für dich da.
Beste Grüße aus der Redaktion
die Grundfarben sind rot,blau und gelb du ...