Mimikry und Mimese – extreme Anpassung an die Umwelt
Erfahre, wie Tiere Warnsignale imitieren, um sich zu schützen, und entdecke die verschiedenen Arten der Nachahmung. Erfahre auch, wie Mimese Lebewesen dabei unterstützt, sich perfekt in ihrer Umgebung zu tarnen. Interessiert? All das und noch mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Evolutionstheorien – Überblick

Lamarck – Theorie über die Veränderung der Arten

Charles Darwin – Vater der Evolutionstheorie

Selektionstheorie von Darwin

Synthetische Evolutionstheorie

Evolutionstendenzen – der Weg der Evolution

Belege der Evolution

Brückentiere – Belege der Evolution

Homologie – Homologe Organe als Beleg der Evolution

Konvergenz – Biologie

Analoge Organe und Konvergenz

Rudimentäre Organe – lebendiger Evolutionsbeleg

Koevolution

Mimikry und Mimese – extreme Anpassung an die Umwelt

Mimikry bei Pflanzen

Archäopteryx – ein Brückentier als Evolutionsbeleg

Buffon und die Geschichte der Natur – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 11)

Atavismen
Mimikry und Mimese – extreme Anpassung an die Umwelt Übung
-
Gib die Überlebensstrategie der verschiedenen Lebewesen an.
TippsMimese ist die Tarnung durch farbliche und gestalterische Anpassung an die Umgebung.
Bei der Fliege handelt es sich um eine Schwebfliege. Fällt dir etwas auf?
LösungMimese ist die Tarnung durch Anpassung an die Umgebung. Dabei handelt es sich um eine farbliche und gestalterische Anpassung. Einige Tiere wie der Hase haben eine farbliche Anpassung, die sich sogar im Laufe der Jahreszeiten ändert (Tarnung). Andere Tiere wie die Stabheuschrecke nehmen sogar die Gestalt der Umgebung an (Mimese).
Andere Lebewesen tarnen sich nicht, sondern heben sich auffällig von ihrer Umgebung ab. Diese Warntrachten sollen mögliche Feinde vor Giften oder ähnlichen Gefahren warnen, um so verschont zu bleiben.
Einige Lebewesen wie die Schwebfliege kopieren diese Trachten, um eine ähnliche Warnung auszusenden, obwohl sie gar nicht giftig sind. Diese Nachahmung nennt man Mimikry.
-
Beschreibe die Überlebensstrategien der folgenden Tiere.
TippsÜberlege dir, in welchem Lebensraum die jeweiligen Tiere leben und wie ihre Erscheinung in der Umgebung wirkt.
In freier Natur ist es schwierig, den Blattschmetterling zwischen Blättern zu erkennen.
LösungMimese ist die Tarnung durch Anpassung an die Umgebung. Einige Tiere wie der Tintenfisch können sich nur farblich an die Umgebung anpassen. Andere Tiere wie der Blattschmetterling ahmen ihre Umgebung exakt nach. Manchmal bezieht sich die Tarnung aber auch auf bestimmte Organismen. So ist das Zebra durch seine Streifen zwar recht auffällig, für die Komplexaugen von Fliegen und Mücken ist das Zebra aber kaum sichtbar. Giftige Lebewesen wie Wespen tarnen sich nicht, sondern heben sich auffällig von ihrer Umgebung ab. Diese Warntrachten sollen mögliche Feinde abschrecken. Einige Lebewesen wie die Schwebfliege kopieren diese Trachten, um eine ähnliche Warnung auszusenden, obwohl sie gar nicht giftig sind. Diese Nachahmung nennt man Mimikry.
-
Erkläre die jeweilige Form der Nachahmung.
TippsMimese nutzen Lebewesen, um unentdeckt zu bleiben.
Als Mimikry wird die Nachahmung einer Art bezeichnet.
LösungOb es sich um eine Mimese (Tarnung) oder eine Mimikry (Täuschung/Kopie) handelt, ist recht leicht zu bestimmen. Bei beiden Varianten handelt es sich um eine Nachahmung. Während die Mimese jedoch dazu dient im Verborgenen zu bleiben, möchte die Mimikry auffallen. Die Mimese kann daher genutzt werden, um sich selbst vor Feinden zu schützen oder sich unbemerkt an Beute anzuschleichen, während die Mimikry eine offensichtliche Warnung sein kann oder andere Arten provokant anlocken soll.
-
Erläutere das Versuchsergebnis im Experiment mit der Korallenschlange.
TippsBei einer wirksamen Mimikry werden auch nicht giftige Tiere weniger von Feinden angegriffen.
Ist es wichtig, dass sich unterschiedliche Tierarten kennen, um Gefahrenquellen zu erkennen?
LösungDas Experiment verdeutlicht, dass die Mimikry eine effektive Form der Nachahmung zum Schutz vor Feinden darstellt. Jedoch nur, wenn dem Feind die echte Gefahrenquelle bekannt ist, vor der er gewarnt wird. Kennt ein Fressfeind die Korallenschlange nicht, ist auch deren Nachahmung wenig effektiv. In dem Fall wäre selbst die echte Korallenschlange zunächst einigen Angriffen ausgesetzt. Das Experiment verdeutlicht die Koevolution zwischen Fressfeind, Verteidigungsstrategie und Nachahmung.
-
Analysiere die Aussagen zur Mimese.
TippsEin Bespiel für die Mimese ist die Stabheuschrecke.
LösungMimikry und Mimese sind beides Nachahmungen. Während die Mimese jedoch die Gestalt der Umgebung kopiert, um sich vor Feinden tarnen zu können, ist die Mimikry eine Nachahmung anderer Arten, um deren evolutiven Vorteil zu nutzen.
Das kann eine Nachahmung einer Warntracht sein, um Giftigkeit vorzutäuschen, aber auch z.B. Lockdüfte zum Anlocken von Bestäubern oder Beute.
-
Leite Erkenntnisse aus dem Experiment zur Mimikry ab.
TippsDie Qualität der Nachahmung richtet sich nach der Notwendigkeit.
LösungMimikry ist im oberen Beispiel eine Anpassung an einen Fressfeind. Die Warntracht soll eine Giftigkeit vortäuschen, die gar nicht vorhanden ist. Das Jagen der Schwebfliegen kostet die Vögel jedoch Energie. Zudem kommt das Risiko hinzu, dass es sich bei der Beute um eine echte Wespe handelt und der Vogel gestochen wird. Dieses Risiko wird eher bei großer Beute eingegangen, die den Aufwand auch wert ist. Der so herrschende Selektionsdruck auf die großen Schwebfliegenarten hat deren Mimikry immer weiter verbessert, da nur diejenigen überlebten, die einer Wespe sehr ähnlich sahen. Im Laufe der Evolution passten sich die großen Schwebfliegen somit immer weiter ihrem Vorbild an, während sich kleine Schwebfliegen auch eine schlechtere Nachahmung leisten konnten.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.225
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip