Merkmale der Säugetiere
Säugetiere sind eine biologische Unterklasse der Wirbeltiere, die ihre Jungen lebend gebären und mit Milch säugen. Sie haben konstante Körpertemperaturen, differenzierte Zähne und schützendes Fell. Außerdem weisen sie sieben Halswirbel auf. Entdecke mehr über die faszinierenden Merkmale der Säugetiere! Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.
- Merkmale der Säugetiere – Biologie
- Was sind Säugetiere? – Definition
- Was unterscheidet Säugetiere von anderen Tieren?
- Welche besonderen Merkmale haben Säugetiere im Vergleich zu den anderen Wirbeltieren?
- Woran erkennt man Säugetiere?
- Merkmale der Säugetiere – Zusammenfassung
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Merkmale der Säugetiere

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Säugetiere – Einteilung in Klassen und Gruppen

Merkmale der Säugetiere

Säugetiere – Anpassung an den Lebensraum

Säugetiere – Ernährung und Gebiss

Säugetiere – Geburt und Aufzucht

Funktion der Zähne

Fortbewegung der Säugetiere

Das Fell der Säugetiere

Wärmeregulierung bei Säugetieren

Säugetiere im Zoo
Merkmale der Säugetiere Übung
-
Gib an, welche der gezeigten Tiere zu den Säugetieren gehören.
TippsDrei der Tiere sind Säugetiere.
Du siehst auf den Bildern: einen Blauwal, einen Hai, eine Spitzmaus, eine Spinne, eine Schildkröte und einen Ameisenigel.
Die falschen Bilder zeigen ein Reptil, einen Fisch und ein wirbelloses Tier.
LösungTraditionell gehören fünf Großgruppen zu den Wirbeltieren, d. h. zu den Tieren, die eine Wirbelsäule besitzen. Das sind die Fische, die Amphibien, die Reptilien, die Vögel und die Säugetiere.
Die Säugetiere sind eine große Gruppe mit sehr vielen verschiedenen Arten. Trotz dieser Vielfalt weist zum Beispiel das größte Säugetier, der Blauwal, die gleichen säugetiertypischen Merkmale auf wie das kleinste Säugetier, die Etrusker Spitzmaus. Die meisten Säugetiere sind lebendgebärend, aber es gibt auch Eier legende Säugetiere. Dazu gehört der Ameisenigel.
Reptilien wie Schildkröten säugen ihre Jungen ebenso wenig wie Fische. Haie ähneln äußerlich zwar Walen, gehören aber zu den Fischen.
Insekten und Spinnen haben keine Wirbelsäule und gehören daher zu den wirbellosen Tieren.
-
Nenne Merkmale und ein Beispiel der drei Unterklassen „Ursäuger“, „Plazentatiere“ und „Beutelsäuger“.
TippsDer Unterklasse der Ursäuger müssen drei Elemente zugeordnet werden, den anderen beiden je zwei.
Nutze das Bild über der Übung zu deiner Hilfe. Ein Beispiel für ein Tier der jeweiligen Gruppe ist darauf abgebildet.
LösungZu den Ursäugern gehören die Kloakentiere wie das Schnabeltier. Im Gegensatz zu anderen Säugetieren legen sie Eier und haben, wie der Name bereits verrät, eine Kloake. Darunter versteht man einen gemeinsamen Körperausgang für Exkretions- und Geschlechtsorgane.
Die Beutelsäuger tragen ihre Jungtiere zunächst in der Beuteltasche, wobei die Jungtiere gleichzeitig mit Milch versorgt, also gesäugt, werden. Typische Beispiele sind das Känguru und der Koala.
Die Plazentatiere werden auch als höhere Säuger bezeichnet und ihnen gehören die meisten Säugetiere an. Ein Beispiel für ein Plazentatier ist der Hund.
-
Beschreibe die Vielfalt der Säugetiere.
TippsAchtung: Bei einer der Antworten handelt es sich überhaupt nicht um ein Säugetier. Diese Antwort bleibt übrig.
Sieh dir die Bilder genau an. Denn meist sind darauf die Arten abgebildet, die im Abschnitt gesucht sind.
Hier kannst du sehen, wie eine Robbe ihr Jungtier stillt. Schaue dir an, wo sie das macht.
LösungSäugetiere weisen eine große Bandbreite an Eigenschaften auf.
Sie unterscheiden sich zum Beispiel in ihrer Größe: Das größte Säugetier ist der Blauwal, das kleinste ist die Etrusker Spitzmaus.
Typisch für Säugetiere ist, wie ihr Name schon sagt, dass die Weibchen säugen. Hierfür verfügen sie über Drüsen, die Milch als Nahrung abgeben. Die Größe der Drüsen unterscheidet sich von Art zu Art. Zum Beispiel hat die Kuh ein Milchdrüsengewebe, welches sich zum Euter entwickelt hat.
Auch die Geburt und Aufzucht unterscheidet sich zwischen den Arten: Während der Delfin seine Jungtiere unter Wasser säugt, säugt die Robbe ihre Jungtiere an Land.
Es gibt zudem Unterschiede in der Dauer der Brutpflege: Nestflüchter können bereits kurz nach der Geburt laufen oder schwimmen, wohingegen die Nesthocker im Nest oder in der Höhle intensiv von den Eltern versorgt werden.
Bei der Dauer der Trächtigkeit gibt es bei den Säugetieren ebenfalls große Unterschiede. Eichhörnchen zum Beispiel sind etwa 35 Tage trächtig, während Elefanten bis zu zwei Jahre trächtig sind.
-
Erläutere, welche Merkmale die Klasse der Säugtiere auszeichnen.
TippsVier der Antworten sind korrekt.
Eidechsen müssen sich regelmäßig in die Sonne legen, um ihre Körpertemperatur zu erhöhen. Säugetiere müssen das nicht.
LösungEs gibt einige für die Säugetiere typische Merkmale:
- Sie säugen ihre Jungen mit Milch. Daher stammt ihr Name.
- Bis auf wenige Ausnahmen haben sie genau sieben Halswirbel.
- Im Gegensatz zu Reptilien, Amphibien und Fischen sind Säugetiere gleichwarm. Ihre Körpertemperatur wird also unabhängig von der Außentemperatur stabil gehalten.
- Sie haben eine Anlage von vier Gliedmaßen. Die Gliedmaßen sind bei manchen Arten zu Flügeln oder Flossen umgebildet, aber nicht bei allen.
- Die meisten Säugetiere besitzen ein Fell aus Haaren. Federn sind ein Merkmal der Vögel.
-
Ordne die Lebensräume den Säugetieren zu.
TippsFlossen sind eine Anpassung an das Leben im Wasser.
LösungDie Vielfalt der Säugetiere zeigt sich auch in ihrer Fortbewegung und in ihrem Lebensraum. So gibt es:
- landlebende Säugetiere wie das Pferd,
- im Wasser lebende Säugetiere wie den Delfin,
- flugfähige Säugetiere, die zum Beispiel in der Luft jagen können, wie die Fledermaus und
- Säugetiere, die sich auf das Leben im Boden spezialisiert haben, wie den Maulwurf.
-
Bestimme, welche dieser tierischen Produkte wir den Säugetieren verdanken.
TippsDrei der dargestellten Produkte verdanken wir den Säugetieren.
Dieses Tier produziert den Honig.
LösungNur Säugetiere füttern ihre Jungtiere mit Milch aus speziellen Drüsen. Diese Milch wird von Menschen vielseitig genutzt, etwa direkt als Milch, aber auch als Käse oder in der Produktion von Süßwaren.
Vereinzelt kommen Haare im gesamten Tierreich vor, aber das typische Fell haben nur die Säugetiere. Das Fell wird häufig zur Produktion von Kleidung wie etwa Mützen eingesetzt.
Eier essen Menschen hauptsächlich von Vögeln, insbesondere vom Huhn.
Der Honig stammt von der Honigbiene.
Übrigens: Ein großer Teil des Fleisches, das Menschen essen, stammt tatsächlich auch von Säugetieren wie Schweinen oder Rindern. Das basiert aber nicht auf typischen Merkmalen der Säugetiere, sondern auf dem generellen Nährstoffgehalt der tierischen Gewebe. Das Fleisch von verschiedenen Vögeln wie dem Huhn oder Truthahn wird genauso häufig gegessen. Außerdem essen Menschen je nach Region eine Vielzahl anderer Tiere wie Fische, Frösche, Krokodile oder Insekten.
9.127
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
8.060
Lernvideos
37.165
Übungen
33.483
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Dna Aufbau
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation Biologie
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Mitochondrien
- Genotyp
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Biozönose
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Das Rind Steckbrief
- Ökologische Nische
- Genommutation
- Zentrales Und Vegetatives Nervensystem
- Glykolyse
- Gonosomen
- Mutation Und Selektion
- R und K Strategen
- Homozygot Heterozygot
- Okazaki Fragmente
- Quellung und Keimung
- Parapatrische Artbildung
- Hecht Steckbrief