Homoiotherme (gleichwarme) und poikilotherme (wechselwarme) Tiere
Homoiotherm und poikilotherm – was steckt dahinter? Erfahre, wie Tiere ihre Körpertemperatur regulieren und welche Vorteile jede Strategie bietet. Möchtest du mehr über diese Anpassungen zu lernen? Dann lies weiter!
- Gleichwarme und wechselwarme Tiere
- Homoiotherme Tiere – Definition
- Poikilotherme Tiere – Definition
- Homoiotherme vs. Poikilotherme Tiere – Unterschiede
- Homoiothermie – Anpassungen und Herausforderungen
- Poikilothermie – Anpassungen und Herausforderungen
- Ausblick – das lernst du nach Homoiotherm & Poikilotherm
- Zusammenfassung – Homoiotherm & Poikilotherm
- Häufig gestellte Fragen zum Thema Homoiotherm & Poikilotherm
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Homoiotherme (gleichwarme) und poikilotherme (wechselwarme) Tiere
Gleichwarme und wechselwarme Tiere
Jeder von uns hat bereits erlebt, wie wir Menschen unsere Körpertemperatur konstant halten können, egal ob bei heißem Sommerwetter oder kühlem Winterklima. Doch wie verhalten sich andere Tiere unter verschiedenen Temperaturbedingungen? Die Begriffe "homoiotherm" und "poikilotherm" helfen uns, dies zu verstehen. Sie beschreiben, wie Tiere ihre Körpertemperatur regulieren. Hier erfährst du die Unterschiede und Besonderheiten dieser beiden Temperaturregulationsstrategien.
Homoiotherme Tiere – Definition
Homoiotherme Tiere:
Diese Tiere, auch bekannt als gleichwarme Tiere, halten ihre Körpertemperatur unabhängig von der Umgebung konstant. Sie nutzen interne Mechanismen, wie Wärmeproduktion durch Stoffwechselprozesse, um dies zu erreichen.
Zu den homoiothermen Tieren gehören beispielsweise Vögel und Säugetiere. Ein Vorteil dieser Anpassung ist, dass sie in kalten Umgebungen aktiv bleiben können. Jedoch benötigen sie aufgrund der konstanten Wärmeproduktion viel Energie, was einen hohen Nahrungsbedarf zur Folge hat.
Poikilotherme Tiere – Definition
Poikilotherme Tiere:
Wechselwarme Tiere passen ihre Körpertemperatur an die Umgebungstemperatur an. Ihre Temperatur variiert somit mit der Außentemperatur.
Beispiele für wechselwarme Tiere sind Reptilien, Fische und Amphibien. Sie sind energetisch effizienter, da sie keinen konstanten Wärmehaushalt aufrechterhalten müssen, sind aber in kälteren Umgebungen weniger aktiv und auf externe Wärmequellen angewiesen.
Homoiotherme vs. Poikilotherme Tiere – Unterschiede
Homoiotherme und poikilotherme Tiere unterscheiden sich grundlegend darin, wie sie mit Temperaturunterschieden umgehen:
| Merkmal | Homoiotherm | Poikilotherm |
|---|---|---|
| Körpertemperatur | Konstant | Variiert mit Umgebung |
| Energieverbrauch | Hoch | Niedrig |
| Anpassung an extreme Kälte | Sehr gut | Eingeschränkt |
| Aktivitätsniveau | Unabhängig von Umgebungstemperatur | Abhängig von der Umgebungstemperatur |
Wusstest du schon?
Homoiotherme Tiere werden auch als endotherm bezeichnet.
Poikilotherme Tiere werden auch als ektotherm bezeichnet.
Homoiothermie – Anpassungen und Herausforderungen
Homoiotherme Tiere haben vielfältige Anpassungen, um ihre Körpertemperatur stabil zu halten:
- Isolationsschichten: Fell, Federn oder Fettschichten schützen vor Wärmeverlust.
- Stoffwechselanpassungen: Erhöhter Stoffwechsel produziert Wärme.
- Verhalten: Verhaltensweisen wie Zittern bei Kälte oder Hecheln bei Wärme.
Die Herausforderung ist ihr hoher Energiebedarf, der sie auf ständige Nahrungssuche zwingt.
Wusstest du schon?
Während poikilotherme Tiere aufgrund geringer Temperaturen in eine Winterstarre fallen, nutzen homoiotherme Tiere den Winterschlaf um in dieser Zeit Energie zu sparen. In diesem Fall sinkt auch die Körpertemperatur der homoiothermen Tiere und der Stoffwechsel verlangsamt sich.
Poikilothermie – Anpassungen und Herausforderungen
Poikilotherme Tiere passen ihre Aktivitäten an die Temperatur an:
- Energieeffizienz: Niedriger Energieverbrauch bei kalten Temperaturen.
- Verhaltensanpassungen: Nutzung von Sonnenwärme zur Erhöhung der Körpertemperatur.
- Ruhezustände: Kältestarre, um Energie zu sparen.
Ein Nachteil ist ihre eingeschränkte Aktivität bei niedrigen Temperaturen, was sie von der Umgebung abhängig macht.
Ausblick – das lernst du nach Homoiotherm & Poikilotherm
Für homoiotherme Tiere wurden die Allensche Regel und die Bergmannsche Regel beschrieben. Beschäftige dich außerdem allgemeiner mit dem abiotischen Faktor Temperatur.
Zusammenfassung – Homoiotherm & Poikilotherm
- Homoiotherme Tiere halten ihre Temperatur konstant, unabhängig von der Umgebung.
- Poikilotherme Tiere passen ihre Temperatur an die Umgebung an.
- Gleichwarme Tiere benötigen mehr Energie, haben aber größere Bewegungsfreiheit.
- Wechselwarme Tiere sind energieeffizienter, aber in ihrer Aktivität stärker von der Umwelt abhängig.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Homoiotherm & Poikilotherm
Ökologische Nische (Vertiefungswissen)
Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Tiere
Ökologische Potenz (Basiswissen)
Ökologische Potenz (Vertiefungswissen)
Ökologische Nische – Ökosystem See
Extreme Lebensräume – Anpassung von Pflanzen und Tieren
Pflanzen in extremen Lebensräumen
abiotischer Faktor Licht – Einfluss auf Pflanzen
Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen)
Licht als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Vertiefungswissen)
Pflanzenbewegungen – Tropismen
Abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Tiere
Abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Pflanzen (Basiswissen)
abiotischer Faktor Wasser – Einfluss auf Pflanzen (Vertiefungswissen)
Bergmannsche Regel
Allensche Regel
Temperatur als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen
Abiotischer Faktor Temperatur – Einfluss auf Pflanzen
pH-Wert als abiotischer Faktor – Anpassung der Pflanzen (Basiswissen)
Salz als abiotischer Faktor – Anpassung der Tiere
Osmoregulation bei Fischen
Zeigerpflanzen – Indikator der Umwelt
Bioindikatoren – Bestimmen und Bedeutung
Pflanzen trockener und feuchter Standorte
Mineralstoffhaushalt der Pflanzen
Pinguine – Anpassung an einen besonderen Lebensraum
RGT-Regel
Homoiotherme (gleichwarme) und poikilotherme (wechselwarme) Tiere
Kutikula
9.603
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.302
Lernvideos
38.701
Übungen
33.670
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Zellmembran
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Kompartimentierung
- Sympatrische Artbildung
- Transpiration
5 Minuten verstehen
5 Minuten üben
2 Minuten Fragen stellen