Fischfang – Nahrung aus dem Meer
Von primitiven Fangmethoden bis zum industriellen Fischtrawler: Erfahre mehr über die Entwicklung des Fischfangs. Interessiert? Das und mehr im folgenden Text.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Skelett der Fische

Fische – Organe und Organsysteme

Atmung bei Fischen: Kiemen – Bau und Funktion

Fische – Körperform und Schwimmblase

Fortbewegung von Fischen

Fische – Fortpflanzung, Brutpflege und Entwicklung

Fische – Anpassung an den Lebensraum

Fische – äußerer Bau

Friedfische und Raubfische

Vielfalt der Fische

Süßwasserfische und Salzwasserfische

Wanderfische – der Pazifische Lachs

Bachforelle – Lebensraum und Verhalten

Fischfang – Nahrung aus dem Meer

Aquarium – Fische als Heimtiere

Haie – Körperbau und Lebensraum

Einheimische Süßwasserfische

Blobfisch Steckbrief

Hecht Steckbrief

Karpfen Steckbrief

Anglerfisch Steckbrief
Fischfang – Nahrung aus dem Meer Übung
-
Nenne die Methoden, mit denen man heutzutage nicht mehr effektiv für den Handel Fische fängt.
TippsFrüher konnte man nur wenige Fische auf einmal fangen.
Die früheren Fangmethoden waren recht einfach zu handhaben.
Oftmals brauchte man früher beim Fischfang viel Geduld und Ausdauer.
Die damaligen Fischfangmethoden bedurften nur weniger Hilfsmittel.
LösungAls der Mensch anfing, Fische zu fangen, tat er das wahrscheinlich in Küstennähe mit der bloßen Hand. Später kamen dafür Speere zum Einsatz.
Das Angeln wurden ebenfalls zum Fischfang betreiben.
Auch das Fischen mit kleinen Netzen von kleineren Fischerbooten war früher noch üblich, um Fischmärkte zu versorgen.
-
Gib an, welche Eigenschaften das Fischfilet als Nahrungsmittel hat.
TippsFischfilet gilt als sehr gesund.
Fischfilet wird oftmals bei Diäten empfohlen.
Fischfilet eignet sich als Nahrung bei bzw. nach sportlichen Aktivitäten.
LösungFische sind sehr nährstoffreich, enthalten eine Menge Eiweiß, Mineralstoffe und Vitamine und sind - anders als z.B. Schweinefleisch - meist fettarm.
-
Charakterisiere die Fischfangmethodik von heute.
TippsBevor man Fische fangen kann, müssen Stellen in Gewässern gefunden werden, an denen sie in großen Schwärmen vorkommen.
Reflektierte Ultraschallwellen lassen Bilder entstehen.
LösungDie vom Echolot ausgesendeten Ultraschallwellen werden sowohl vom Meeresboden als auch von Fischschwärmen reflektiert.
Dadurch können fachkundige Fischer große Fischschwärme identifizieren und ihre Netze auswerfen.
-
Beschreibe, wie mit den verschiedenen Netztypen Fische gefangen werden können.
TippsNur ein Netz wird entlang des Meeresbodens gezogen. Dieses lässt sich bereits anhand des Namens erkennen.
Das Bild zeigt ein Treibnetz.
Als Beifang bezeichnet man all jene Tiere, die zwar gefangen werden und sterben, die man aber eigentlich gar nicht fangen wollte.
LösungDas Schleppnetz kann man sich wie einen riesigen Strumpf vorstellen. Die Scherbretter treiben durch die Strömung des fahrenden Schiffes auseinander und halten das Netz offen. Die gefangenen Fische sammeln sich im Steert, dem hinteren Teil des Schleppnetzes.
Grundtreibnetze werden entlang des Meeresbodens gezogen und fangen Grundfische wie die Scholle oder Krebse. Leider zerstören Grundnetze oft die sensible Fauna des Meeresgrunds.
Treibnetze werden viele Stunden lang durchs Meer gezogen und fischen wahllos. Der Beifang ist bei Treibnetzen besonders hoch. Treibnetze stehen senkrecht im Wasser und können bis zu 100 Kilometer lang sein.
-
Benenne die Charakteristika von schwimmenden Fischfabriken.
TippsNicht alles vom Fisch kann verarbeitet werden.
Die schwimmenden Fischfabriken haben ihren Namen nicht ohne Grund bekommen.
LösungHeutzutage gibt es sogenannte schwimmende Fischfabriken.
Auf diesen Schiffen werden die Fische noch an Bord ausgenommen und verarbeitet.
Fischreste, die nach der Entnahme des Fischfilets übrig bleiben, werden noch an Bord in Fischkonserven verpackt.
Alles, was nicht einmal für Dosenfisch reicht, wird wieder über Bord gekippt.
-
Erkläre, welche Probleme der übermäßige Beifang mit sich bringt.
TippsÜberlege, was man an den Netzen verändern könnte, damit nicht so viele Fische in ihnen gefangen sind.
Der Rückgang der Fische im Meer hat negative Auswirkungen auf ihre zukünftigen Nachkommen.
Erhöhter Beifang schadet nicht nur den Meeresbewohnern.
LösungViele große und kleine Meeresbewohner sind vom Beifang betroffen.
Das Verwenden von grobmaschigen Netzen ist eine Möglichkeit, den Beifang zu verringern.
Weniger Fische können auch nur weniger Nachwuchs erzeugen. Dadurch gehen nicht nur verschiedene Fischarten zurück, sondern auch die Fischer erleiden Schaden.
9.393
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.229
Lernvideos
38.687
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Biologie
- Was ist DNA
- Organe Mensch
- Meiose
- Pflanzenzelle
- Blüte Aufbau
- Feldmaus
- Chloroplasten
- Chlorophyll
- Rna
- Chromosomen
- Rudimentäre Organe
- Wirbeltiere Merkmale
- Mitose
- Seehund
- Modifikation
- Bäume Bestimmen
- Metamorphose
- Synapse
- Synapse Aufbau und Funktion
- Ökosystem
- Amöbe
- Blobfisch
- Phänotyp
- Endoplasmatisches Retikulum
- Karyogramm
- RGT Regel
- Biotop
- Eukaryoten
- Calvin-Zyklus
- Codesonne
- Fotosynthese
- Allel
- Ribosomen
- Golgi-Apparat
- Nukleotid
- Mitochondrien
- Genotyp
- Zellorganellen
- Phospholipide
- Vakuole
- Gliazellen
- Nahrungskette Und Nahrungsnetz
- Phagozytose
- Vesikel
- Biozönose
- tRNA
- Sympatrische Artbildung
- Allopatrische Artbildung
- Interphase
- Schlüssel-Schloss-Prinzip