Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Süßwasserfische und Salzwasserfische

Bekomme einen Einblick in die Anpassungen von Süßwasser- und Salzwasserfischen an ihre Lebensräume. Erfahre, warum Salzwasserfische ständig trinken müssen und Süßwasserfische nicht. Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Süßwasserfische und Salzwasserfische

Was sind Süßwasserfische?

1/5
Bewertung

Ø 4.2 / 52 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Bio-Team
Süßwasserfische und Salzwasserfische
lernst du in der 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse - 8. Klasse

Süßwasserfische und Salzwasserfische Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Süßwasserfische und Salzwasserfische kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Scholle ist ein Plattfisch. Sie gehört zu den Salzwasserfischen.

    Lösung

    Wir unterscheiden Süßwasser- und Salzwasserfische, je nachdem in welchem Lebensraum die Fische leben. Die Bachforelle, der Karpfen und der Flussbarsch gehören zu den Süßwasserfischen. Zu den Salzwasserfischen gehören der Hering und die Scholle.

  • Tipps

    Bei Süßwasserfischen gelangt über die Kiemen permanent Wasser in den Körper der Fische.

    Lösung

    Süßwasserfische müssen nicht trinken, denn es gelangt permanent Wasser über die Kiemen in den Körper des Fisches. Sie müssen viel Wasser ausscheiden, um nicht zu platzen. Salzwasserfische hingegen müssen viel Wasser zu sich nehmen, denn der Salzgehalt des Wassers sorgt dafür, dass ihrem Körper permanent Wasser entzogen wird. Sie haben speziell entwickelte Zellen in den Kiemen, die überschüssiges Salz ausscheiden können.

  • Tipps

    Das Wasser wird immer zum Ort der höheren Salzkonzentration fließen.

    Lösung

    Der Vorgang der Osmose ist die Gesetzmäßigkeit, die dem Phänomen des Salzwasserfisches zu Grunde liegt. Das Wasser strömt an den Ort der höheren Salzkonzentration. Deswegen strömt das Wasser aus dem Salzwasserfisch hinaus, denn das Meerwasser ist noch salziger als das Innere des Fisches. So muss der Fisch permanent Wasser zu sich nehmen und Salz ausscheiden.

  • Tipps

    In ihrem Lebensraum, dem Meeresboden, hat die Scholle durch ihren Körperbau einige Vorteile.

    Lösung

    Der Körperbau der Scholle ist eine Anpassung an ihre Lebensweise und ihren Lebensraum. Da sie auf dem Meeresboden lebt, kann sie sich dort durch ihren flachen Körper besonders gut tarnen. Im Laufe der Evolution haben sich Fische aufgrund ihrer unterschiedlichen Lebensweisen deshalb auf unterschiedliche Weise angepasst.

  • Tipps

    Salz entzieht dem Körper Wasser.

    Lösung

    Auf der Gurkenscheibe, auf die man Salz gestreut hat, werden sich Wassertröpfchen bilden. Dies liegt daran, dass Salz dem Körper Wasser entzieht. So geschieht dies auch bei den Salzwasserfischen, weswegen sie viel zusätzliches Wasser zu sich nehmen und Salz ausscheiden können.

  • Tipps

    Der Harnleiter endet etwas über dem After.

    Lösung

    Mithilfe der Kiemen kann der Fisch unter Wasser atmen. Er kann so Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Durch das Herz wird Blut durch den gesamten Körper gepumpt. Die Nahrung des Fisches gelangt über den Magen in den Darm und wird schließlich über den After ausgeschieden. Die Öffnung des Harnleiters liegt direkt neben dem After.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden