Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen
Was sind eigentlich Fremdwörter? Das sind Wörter, die aus anderen Sprachen ins Deutsche übernommen wurden. Sie können aus toten Sprachen wie Latein oder modernen Sprachen wie Englisch stammen. Neugierig? Erfahre mehr über die Merkmale und Beispiele im Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Tipps und Tricks bei ähnlich klingenden Lauten

Die Verlängerungsprobe – b oder p, d oder t, g oder k?

s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß

Das oder dass? – Überblick

Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen

Wörter mit k oder ck und z oder tz

Dehnung: Schreibung nach langen Vokalen

Dehnung der Umlaute ä, ö, ü

Übungen zur Vokaldehnung

Wörter mit x, chs, cks, ks oder gs

Adjektive mit der Endung -ig, -lich, - isch

Wörter mit der Vorsilbe end- oder ent-

Wann schreibt man f, v oder ph?

Gleich und ähnlich klingende Laute: ei–ai; au–ao

Fremdwörter und ihre Schreibung

Fremdwortbestandteile

Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen

Trennung von Fremdwörtern

Laute und Buchstaben im Deutschen
Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen Übung
-
Bestimme anhand der Schreibung, welche Wörter Fremdwörter sind.
TippsInsgesamt gibt es drei Fremdwörter.
LösungDie Wörter, die aus dem Deutschen stammen, sind:
- Wort
- Blume
- Hochzeit
- reservieren stammt aus dem Lateinischen, erkennbar an der Endung -ieren
- synthetisch stammt aus dem Altgriechischen, erkennbar an der Wortmitte -th-
- Shampoo stammt aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -oo
-
Definiere den Begriff Lautprinzip.
TippsBei einer toten Sprache handelt es sich um eine Sprache, die so nicht mehr gesprochen wird.
Wiederbelebte Sprachen gibt es wirklich. Ein Beispiel hierfür ist Hebräisch.
LösungTote Sprachen sind Sprachen, die heute so nicht mehr gesprochen werden. Sie haben sich in den meisten Fällen zu anderen Sprachen weiterentwickelt. Das Lateinische ist beispielsweise der historische Vorläufer der heutigen romanischen Sprachen.
Zu den romanischen Sprachen gehören zum Beispiel:
- Spanisch
- Portugiesisch
- Französisch
- Italienisch
Fremdwörter, die aus lebendigen Sprachen, zum Beispiel aus dem Französischen, Englischen oder Italienischen kommen, behalten ihre ursprüngliche Schreibung bei.
Wiederbelebte Sprachen gibt es tatsächlich. Ein Beispiel dafür ist das Hebräische. Hebräisch war lange Zeit nur eine Schriftsprache und wurde in der Liturgie verwenden. Heute ist es die offizielle Sprache in Israel.
-
Entscheide, aus welcher Herkunftssprache die Wörter stammen.
TippsAchte auf die Buchstabenkombinationen, die die Wörter aufweisen.
Das Wort Horde kommt aus dem Türkischen.
LösungDie Beispielwörter haben folgende Herkunftssprache:
- Auktion kommt aus dem Lateinischen, erkennbar an der Endung -ion
- Ästhetik kommt aus dem Altgriechischen, erkennbar an der Endung -ik
- Palazzo kommt aus dem Italienischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -zz
- Beau kommt aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -eau
- Spleen kommt aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -ee-
-
Bestimme, aus welchen Sprachen die Fremdwörter stammen.
TippsAnthropologie ist ein altgriechisches Wort.
LösungDie Herkunft der Fremdwörter kannst du an folgenden Merkmalen erkennen:
- polieren aus dem Lateinischen, erkennbar an der Endung -ieren
- Produkt aus dem Lateinischen, erkennbar an der Vorsilbe Pro-
- Anthropologie aus dem Altgriechischen, erkennbar an der Wortmitte -th-
- Boom aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -oo-
- Dandy aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -y
- Feature aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -ea-
- Equipage aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -age
- Persiflage aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -age
-
Gib den Unterschied zwischen Fremdwörtern und Lehnwörtern wieder.
TippsFremdwörter und Lehnwörter kommen aus einer fremden Sprache.
LösungFremdwörter und Lehnwörter kommen aus einer fremden Sprache.
Fremdwörter haben
- ihre Schreibweise,
- ihre Betonung und
- ihre Aussprache behalten.
- ihre Schreibweise,
- ihre Betonung und
- ihre Aussprache der deutschen Sprache angepasst.
-
Analysiere die Fremdwörter.
TippsIntermezzo bedeutet Zwischenspiel und ist ein italienisches Wort, erkennbar an der Buchstabenkombination zz.
LösungFremdwörter erkennst du an den spezifischen Vor- und Nachsilben sowie an typischen Buchstabenkombinationen, die auf das sprachliche Herkunftsland hinweisen:
- Intermezzo stammt aus dem Italienischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -zz-
- Fritteuse stammt aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -euse
- Hobby stammt aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -y
- alternativ stammt aus dem Lateinischen, erkennbar an der Endung -iv
- Tableau stammt aus dem Französischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -eau
- Outdoor stammt aus dem Englischen, erkennbar an der Buchstabenkombination -oo-
9.244
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.150
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend