Tipps und Tricks bei ähnlich klingenden Lauten
In dieser Lektion lernst du, wie du mit Hilfestellungen wie der Verwandtschaftsprobe oder der Verlängerungsprobe die Rechtschreibung bei gleich und ähnlich klingenden Wörtern oder Lauten korrekt anwenden kannst. Entdecke die Tricks, um die richtige Schreibweise von Wörtern sicher zu beherrschen! Bist du interessiert? Weitere Informationen und Übungen zu diesem Thema findest du bei sofatutor.

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Tipps und Tricks bei ähnlich klingenden Lauten

Die Verlängerungsprobe – b oder p, d oder t, g oder k?

s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß

Das oder dass? – Überblick

Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen

Wörter mit k oder ck und z oder tz

Dehnung: Schreibung nach langen Vokalen

Dehnung der Umlaute ä, ö, ü

Übungen zur Vokaldehnung

Wörter mit x, chs, cks, ks oder gs

Adjektive mit der Endung -ig, -lich, - isch

Wörter mit der Vorsilbe end- oder ent-

Wann schreibt man f, v oder ph?

Gleich und ähnlich klingende Laute: ei–ai; au–ao

Fremdwörter und ihre Schreibung

Fremdwortbestandteile

Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen

Trennung von Fremdwörtern

Laute und Buchstaben im Deutschen
Tipps und Tricks bei ähnlich klingenden Lauten Übung
-
Zeige die Wörter einer Wortfamilie auf.
TippsDer Wortstamm bleibt in der Wortfamilie immer gleich:
- träum/traum
- scheuch
- Bauch
Zu einer Wortfamilie können verschiedene Wortarten gehören: Nomen, Verben, Adjektive.
LösungDie Verwandtschaftsprobe ist ein Trick, um die richtige Schreibweise eines Worts abzuleiten. Wenn du die Schreibweise eines Worts der Wortfamilie kennst, kannst du dir oft auch Schreibweisen anderer verwandter Wörter herleiten. Wenn du unsicher bist, kannst du eine Änderung der Wortart durchführen, um so den Wortstamm zu ermitteln:
träumen → Traum (Verb → Nomen) -
Bestimme die passende Grundform und erkenne so die richtige Schreibweise.
TippsDie Grundform der Verben ist der Infinitiv (z. B. laufen, schwimmen, rennen, singen). Die Bildung der Grundform kann helfen, die Schreibung des Worts zu erkennen.
Beispiel:
- Die Klasse len__te den Lehrer ab. → ablenken
Ähnlich klingen:
- b und p
- g und k/ck
LösungEin weiterer Trick bei ähnlich klingenden Lauten ist das Bilden der Grundform.
Beim Verb im Satz hörst du die Schreibweise manchmal nicht genau. Suche die Grundform, sprich sie langsam und deutlich aus und höre genau hin.
-
Entscheide, welcher Trick angewendet wurde.
TippsVerlängerungsprobe:
- Nomen → Plural
- Adjektive → steigern
Die Grundform wird immer nur von einem Verb gebildet.
LösungDiese Tricks helfen dir, ähnlich klingende Wörter richtig zu schreiben:
- Verlängerungsprobe
- Grundform bilden
- Verwandte Wörter suchen (Wortfamilie)
-
Wende die Tricks bei ähnlich klingenden Lauten an.
TippsDas ist eine Redensart: vor Freude abheben.
Wer sich begnügt, gibt sich mit etwas zufrieden.
LösungSprich die Wörter laut und deutlich aus, wenn du eine Probe verwendest. Du kannst auch Sprechsilben bilden: be – grü – ßen.
-
Wende die Verlängerungsprobe an.
TippsPlural bei Nomen: Band → Bänder
Adjektive steigern: lang → längerWelcher Buchstabe fehlt auf der linken Seite?
Achtung, nicht verwechseln:
- b oder p
- g oder k/ck
- d oder t
LösungDie Verlängerungsprobe wird bei Nomen und Adjektiven angewendet. Bei Nomen bildest du den Plural (Mehrzahl), Adjektive steigerst du. Jetzt hörst du die Laute deutlicher und kannst das Wort richtig schreiben.
Die Steigerungsformen der Adjektive heißen übrigens:
- Positiv (Grundstufe)
- Komparativ (1. Steigerungsform)
- Superlativ (2. Steigerungsform)
-
Vervollständige die Wörter mit den fehlenden Buchstaben.
TippsFülle erst die Lücken, die du sicher weißt.
Achtung! Ein Buchstabe passt nicht!
Wende die Verlängerungsprobe an:
Singular = Einzahl = der Dieb
Plural = Mehrzahl = die DiebeBilde die Grundform (Infinitiv):
- er lebt → leben
LösungAchtung: Wenn du Dialekt sprichst, musst du manchmal aufpassen.
- In Franken wird das p häufig wie ein b gesprochen.
- Ein Hesse spricht so manches t wie ein d.
- Der Berliner macht aus auf gleich uff, also völlig andere Laute.
9.243
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.153
Lernvideos
38.631
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Seit oder seid
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
- Komma vor um
- Bescheid geben groß oder klein
- auf grund oder aufgrund
- Komma vor sondern
- Mitlaute
- Zurzeit oder zur Zeit
- öfter oder öfters
- euch groß oder klein
- Schonmal oder schon mal
- ebend