Geozentrisches Weltbild – einfach erklärt
Hast du schon einmal vom geozentrischen Weltbild gehört? Dieser Name kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet übersetzt in etwa erdzentriert.
In geozentrischen Weltbildern bilden Mensch und Erde das Zentrum des Universums.
Im Folgenden beschäftigen wir uns damit, wie geozentrische Weltbilder aufgebaut sind und welche Probleme aus ihnen resultieren.
Geozentrisches Weltbild – Geschichte und Entwicklung
Wie in der Einleitung bereits geschildert bildet in geozentrischen Weltbildern die Erde das Zentrum des Universums. Dabei beschränkt sich die Beschreibung in der Regel auf das Sonnensystem, weil Sterne in der Antike noch nicht als andere Sonnen, sondern als Fixsternhintergrund betrachtet wurden. Es gibt nicht nur ein geozentrisches Weltbild, sondern mehrere, die aufeinander aufbauend entwickelt wurden. Die ersten geozentrischen Beschreibungen des Universums, die überliefert sind, stammen aus dem antiken Griechenland, also aus der Zeit einige Jahrhunderte vor Beginn unserer Zeitrechnung.
Wusstest du schon?
Der griechische Philosoph Aristoteles war einer der ersten, der das geozentrische Weltbild ausführlich beschrieb. Er glaubte, dass die Erde im Zentrum des Universums steht und dass alle Himmelskörper um sie kreisen. Diese Idee hielt sich über 1500 Jahre!
Geozentrisches Weltbild – homozentrisches Weltbild
Sie basieren wie ihre Nachgänger auf alltäglichen Beobachtungen. Ohne moderne Messinstrumente war es sehr naheliegend, die Erde als ruhendes Zentrum anzunehmen. Denn das ist genau das, was die Menschen damals beobachteten: Während sich die Erde nicht zu bewegen scheint, beschreiben die Sonne und Planeten annähernd kreisförmige Bahnen am Himmel.
Aus diesem Grund beschrieb beispielsweise Eudoxos von Knidos im vierten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung das Sonnensystem wie folgt: Die Erde bildet das Zentrum und wird vom Mond, der Sonne und den Planeten auf perfekten Kreisbahnen umrundet. Das Zentrum dieser Kreisbahnen liegt genau im Mittelpunkt der Erde. Deswegen trägt dieses Weltbild auch den Namen homozentrisches Weltbild – homozentrisch bedeutet so viel wie gleiches Zentrum habend.
Geozentrisches Weltbild – Epizyklentheorie
Mit der Zeit musste dieses Bild allerdings angepasst werden, weil neue und genauere Beobachtungen gemacht wurden. Etwa gegen Ende des 3. Jahrhunderts v. u. Z. beobachteten Astronomen, dass einige der Planeten kurzzeitig ihre Richtung änderten und zurückliefen, also scheinbar Schleifenbewegungen vollführten. Außerdem schienen sie auch ihre Geschwindigkeit periodisch zu verändern.
Schlaue Idee
Wenn du abends den Sternenhimmel beobachtest, denk daran, dass die scheinbare Bewegung der Sterne früher Menschen glauben ließ, dass die Erde im Zentrum des Universums steht. Nutze diese Beobachtungen, um das geozentrische Weltbild besser zu verstehen.
Wie wir heute wissen, hat diese Beobachtung zwei Ursachen: Zum einen bewegen sich die Planeten nicht um die Erde, sondern um die Sonne. Zum anderen sind ihre Bahnen elliptisch. Da die Menschen der Antike nicht über dieses Wissen verfügten und auch Abweichungen von der Perfektion der Kreisbahn bei himmlischen Körpern für sie nicht in Betracht kamen, versuchten sie, die Bewegung so zu erklären, dass sie mit dem geozentrischen Weltbild und Kreisbahnen in Einklang gebracht werden konnten, und entwickelten die sogenannte Epizyklentheorie. Dieser Vorstellung zufolge bewegen sich die Planeten auf kleinen Kreisbahnen, deren Mittelpunkt wiederum eine Kreisbahn um die Erde beschreibt.
So konnten sowohl die Schleifen als auch die Geschwindigkeitsänderungen erklärt und die Bewegungen der Planeten korrekt vorhergesagt werden. Das ptolemäische Weltbild, das auf diesen Überlegungen aufbaut, war in Europa bis ins 15. Jahrhundert verbreitet. Dies hatte unter anderem mit dem Einfluss der christlichen Kirche zu tun, die es vehement verteidigte. Es widersprach nämlich nicht der Bibel, die den Menschen als Gottes Schöpfung in das Zentrum des Universums setzte. Gegen Forscher, die aufgrund neuerer Erkenntnisse das geozentrische Weltbild zu hinterfragen begannen, ging die Kirche sogar mit Gewalt vor.
Kennst du das?
Hast du auch schon einmal bemerkt, dass die Sonne jeden Tag an einem anderen Punkt aufgeht? Im geozentrischen Weltbild dachten die Menschen, dass die Sonne sich um die Erde dreht. Dein täglicher Sonnenaufgang ist ein einfaches Beispiel dafür, wie sich unser Verständnis des Universums über die Zeit verändert hat.
Erst im 17. Jahrhundert konnte sich das heliozentrische Weltbild durchsetzen, das vor allem von Nikolaus Kopernikus und Johannes Keppler ausgearbeitet wurde und die Sonne ins Zentrum des Sonnensystems stellt.
Ausblick – das lernst du nach Weltbild – geozentrisch
Vertiefe dein Verständnis für unser Sonnensystem und erforsche als nächstes das heliozentrische Weltbild und das Weltbild der Neuzeit. Entdecke außerdem, wie Satelliten und ihre Bahnen in unserem Sonnensystem aussehen.
Zusammenfassung – Geozentrisches Weltbild
- Das geozentrische Weltbild beschreibt die Ansicht auf das Sonnensystem, bei welchem die Erde im Zentrum des Universums steht.
- Mit den damaligen Messinstrumenten wurde angenommen, dass die Erde das ruhende Zentrum ist und alle Planeten und Monde sich um die Erde bewegen.
- Die Bewegung der Planeten wurde aufgrund der Beobachtung von der Erde in einer Schleifenbewegung (Epizykel) wahrgenommen, sodass die Epizykeltheorie entstand.
Häufige Fragen zum Thema Geozentrisches Weltbild
Was ist ein geozentrisches Weltbild?
Ein Weltbild ist der Versuch, die wahrgenommene Welt in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Beim geozentrischen Weltbild besteht diese Einordnung darin, die Erde und damit den Menschen als Mittelpunkt der Welt, d. h. des Universums, zu betrachten.
Wann wurde das geozentrische Weltbild erfunden?
Da das geozentrische Welt der unmittelbaren Anschauung entspricht – wir sehen ja, dass die Sonne sich (scheinbar) um die Erde bewegt –, lässt sich keine Einzelperson als Erfinder und damit auch kein Zeitpunkt der Erfindung angeben. Im vierten Jahrhundert vor Beginn unserer Zeitrechnung wurde von Eudoxos von Knidos ein einfaches geozentrisches Modell beschrieben und auch in den Schriften großer Philosophen der Zeit, wie Platon und Aristoteles, finden sich Aussagen dazu.