Reibungskräfte
Erfahre, was die Reibungskraft in der Physik ist und warum sie Bewegung hemmt. Entdecke die Unterschiede zwischen Haftreibung und Gleitreibung sowie die wichtigsten Formeln zur Berechnung. Interessiert? Mehr Informationen und interaktive Aufgaben findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Reibungskräfte Übung
-
Nenne die Einflussgrößen.
TippsUnterscheide die Arten der Reibung.
Je schwerer ein Objekt, desto größer seine Reibung.
LösungDer Betrag der Reibungskraft hängt im Wesentlichen von zwei Größen ab: der Normalkraft $F_N$ und den Reibungskoeffizienten $u_H$ und $u_G$.
Die Koeffizienten $u_H / u_G$ charakterisieren dabei die Eigenschaften der reibenden Oberflächen. Haften sie stark aneinander, liegt ein hoher Wert für $u$ vor. Haften sie kaum, so wird der Wert gering.
Generell unterscheidet man die Koeffizienten nach Gleitreibung (hier wirkt $u_G$) und Haftreibung mit $u_H.
Die Normalkraft ist die Kraft, die senkrecht auf der reibenden Oberfläche steht. Für den Fall, dass diese waagerecht ist, entspricht die Normalkraft $F_N$ der Gewichtskraft $F_G$.
Alternativ zum $u$ wird auch häufig das $\mu$ verwendet.
-
Gib an, wo die Reibungskraft wirkt, wenn wir die Kiste nach rechts verschieben möchten.
TippsReibung hemmt eine Bewegung.
Die Reibung ist auch abhängig von der Normalkraft.
LösungDie Reibungskraft ist eine Kraft, die einer aufgewandten Kraft entgegenwirkt.
Man definiert Reibung als die Hemmung einer Bewegung durch die Berührung zweier Körper.
Dabei muss eine Berührung vorliegen, an der zwei Flächen aneinander reiben. Dabei wird die Reibung umso größer, je rauer die Flächen sind. Generell sind auch Flächen, die wir mit dem Auge als glatt erkennen, unter dem Mikroskop rau, sodass auch auf glatten Flächen Reibung entsteht.
Die Stärke der Reibungskraft hängt außerdem von der Normalkraft $F_N$ auf die beschriebene Fläche ab. Je größer die Kraft $F_N$, desto stärker werden die Flächen aneinandergepresst und die Reibungswirkung steigt.
-
Zeige den Verlauf der Reibung.
TippsHaftreibung liegt vor, solange ein Gegenstand in Ruhe ist.
Gleitreibung ist mit einer Geschwindigkeit verbunden.
LösungWirkt eine Kraft auf einen Gegenstand, der sich in Ruhe befindet, so können wir mit dem Verlauf der Kraft $F$ über der Auslenkung $x$ eine Aussage über die Reibungskräfte treffen.
Solange eine Kraft aufgewandt wird, aber der Ort konstant bleibt, so liegt Haftreibung vor, bis der Zustand der maximalen Haftung oder die Grenzhaftung erreicht ist.
Wird diese überschritten, so bewegt sich der Gegenstand; dieser gleitet nun. Dabei wirkt hier die Gleitreibung $F_G$ linear über der Auslenkung $x$.
-
Bestimme die Haftreibungskräfte.
TippsZur Berechnung der Haftreibung muss der entsprechende Koeffizient benutzt werden.
Im horizontalen Fall ist $F_N = F_G$.
Rechne mit der Masse in kg.
LösungUm den Betrag einer wirkenden Reibungskraft zu berechnen, behelfen wir und der Formel $F_R = u_H \cdot F_N $.
Darin ist $u_H$ der Reibungskoeffizient für die Haftreibung, welcher die Reibungswirkung zwischen zwei ruhenden Materialien quantitativ darstellt.
Solange die reibende Fläche horizontal ist, ist die Normalkraft $F_N$ gleich der Gewichtskraft $F_G$ Somit können wir rechnen $F_R = u \cdot F_G$. Wichtig ist wie so oft, die Einheiten zu beachten ! Wähle die Masse in $kg$, sonst führen deine Rechnungen zu falschen Ergebnissen.
-
Gib die unterschiedlichen Arten der Reibung an.
TippsDie Haftreibungskraft ist meistens größer als die Gleitreibungskraft.
Man unterscheidet die Haft- und Gleitreibung anhand unterschiedlicher Reibungskoeffizienten $u_H$ und $U_G$
LösungDie Reibung kann in unterschiedlichen Formen auftreten.
Ist ein Körper in Ruhe, so wirkt die Haftreibungskraft auf diesen. Dadurch bleibt etwa das Auto am Hang stehen oder eine Kiste auf dem Tisch. (Läuft man einen Berg hoch, so ist der Schuh ja auch immer kurze Zeit in Ruhe, wenn man auftritt.)
Ist ein Körper in Bewegung, so wirkt die Gleitreibung. Diese ist in der Regel geringer als die Haftreibung.
Man unterscheidet die Beträge der wirkenden Reibungskräfte anhand der Reibungskoeffizienten $u_G$ und $u_H$.
-
Berechne die Reibungskräfte.
TippsBeachte die Einheiten.
Unterscheide, ob Gleit- oder Haftreibung vorlegt.
Im horizontalen Fall ist die Normalkraft gleich der Gewichtskraft.
LösungUm den Betrag einer wirkenden Reibungskraft zu berechnen, behelfen wir uns mit der gezeigten Formel.
Darin ist $u$ der Reibungskoeffizient, welcher die Reibungswirkung zwischen zwei Materialien quantitativ darstellt.
Dabei müssen wir zwischen der Gleitreibung und dem dazugehörigen Koeffizienten $u_G$ und der Haftreibung mit Koeffizienten $u_H$ unterscheiden.
Solange die reibende Fläche horizontal ist, ist die Normalkraft $F_N$ gleich der Gewichtskraft $F_G$
Somit können wir rechnen $F_R = u \cdot F_G$.
Wichtig ist wie so oft, die Einheiten zu beachten! Wähle die Masse in $kg$, sonst führen deine Rechnungen zu falschen Ergebnissen.
9.378
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.226
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Drehmoment
- Transistor
- Lichtgeschwindigkeit
- Elektrische Schaltungen – Übungen
- Galileo Galilei
- Rollen- Und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Aufgaben zur Durchschnittsgeschwindigkeit
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Ebbe und Flut
- Hookesches Gesetz Und Federkraft
- Elektrische Stromstärke
- Elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohmsches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Was sind Atome
- Aggregatzustände
- Infrarot, Uv-Strahlung, Infrarot Uv Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Lichtjahr
- Si-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode und Photodiode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie