Marie Curie

Grundlagen zum Thema Marie Curie
Dieses Video beschäftigt sich mit dem Leben von Marie Curie. In Polen geboren studierte sie später in Frankreich Physik und Mathe. Sie gilt als eine der bedeutendsten Wissenschaftlerinnen des 20. Jahrhunderts. Im Laufe ihres Lebens erhielt sie zwei Nobelpreise und entdeckte zusammen mit ihrem Mann Pierre Curie zwei chemische Elemente. Sie beschäftigte sich hauptsächlich mit radioaktiven Stoffen. Dieses Interesse wurde ihr später zum Verhängnis, denn sie starb 1934 an den Folgen von Verstrahlung.

Die radioaktiven Zerfallsarten

Die Wirkungen der radioaktiven Strahlungsarten

Entdeckung der Strahlung von Uran

Radioaktivität

Strahlungstypen – Alpha-, Beta- und Gammastrahlung

Zerfallsgesetz (Übungsvideo)

Zerfallsgleichung und Zerfallsreihen

Kernspaltung

Kernfusion

Marie Curie

Madame Curie und die Radioaktivität – Es war einmal Forscher und Erfinder (Folge 22)
4.862
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.428
Lernvideos
40.321
Übungen
36.088
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Physik
- Temperatur
- Schallgeschwindigkeit
- Dichte
- Transistor
- Drehmoment
- Lichtgeschwindigkeit
- Galileo Galilei
- Rollen- und Flaschenzüge Physik
- Radioaktivität
- Lorentzkraft
- Beschleunigung
- Gravitation
- Hookesches Gesetz und Federkraft
- elektrische Stromstärke
- elektrischer Strom Wirkung
- Reihenschaltung
- Ohm'sches Gesetz
- Freier Fall
- Kernkraftwerk
- Atom
- Aggregatzustände
- Infrarot, UV-Strahlung, Infrarot UV Unterschied
- Isotope, Nuklide, Kernkräfte
- Transformator
- Trigonometrische Funktionen
- Lichtjahr
- SI-Einheiten
- Fata Morgana
- Gammastrahlung, Alphastrahlung, Betastrahlung
- Kohärenz Physik
- Mechanische Arbeit
- Schall
- Elektrische Leistung
- Dichte Luft
- Ottomotor Aufbau
- Kernfusion
- Trägheitsmoment
- Heliozentrisches Weltbild
- Energieerhaltungssatz Fadenpendel
- Linsen Physik
- Ortsfaktor
- Interferenz
- Diode
- Wärmeströmung (Konvektion)
- Schwarzes Loch
- Frequenz Wellenlänge
- Elektrische Energie
- Parallelschaltung
- Dopplereffekt, akustischer Dopplereffekt
- Kernspaltung