Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Vierfeldertafel – Übungen

Mit der Vierfeldertafel Wahrscheinlichkeiten berechnen? Übe hier mit Aufgaben zu Häufigkeiten, bedingten Wahrscheinlichkeiten und echten Beispielen. Inklusive Lösungen und Erklärungen.

Video abspielen Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Vierfeldertafel – Übungen Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.0 / 20 Bewertungen

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Vierfeldertafel – Übungen
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Einleitung zum Thema Vierfeldertafel

Die Vierfeldertafel ist ein nützliches Werkzeug zur Darstellung und Analyse von Wahrscheinlichkeiten und Häufigkeiten. Eine solche Tabelle hilft dir, Ereignisse und deren Beziehungen zueinander übersichtlich zu organisieren und zu verstehen. Ob du nun bedingte Wahrscheinlichkeiten berechnen oder die Ergebnisse von Zufallsexperimenten einschätzen möchtest – die Vierfeldertafel ist ein unverzichtbares Hilfsmittel. In diesem Text übst du, wie du die Vierfeldertafel erstellst und für unterschiedliche Aufgabenstellungen anwendest.

In unserer Übersicht zur Vierfeldertafel findest du die wichtigsten Regeln und Beispiele einfach erklärt.

Unter den Aufgaben stehen jeweils Lösungen und Erklärungen.

Die Vierfeldertafel hilft uns, die Ausprägungen von zwei Merkmalen $A$ und $B$ und deren Schnittmengen übersichtlich zu notieren und fehlende Größen auszurechnen. Eine Vierfeldertafel lässt sich auf unterschiedliche Sachverhalte anwenden und in absoluten und relativen Häufigkeiten sowie Wahrscheinlichkeiten angeben.


Teste dein Wissen zum Thema Vierfeldertafel

Vierfeldertafeln – Quiz

Welche Informationen trägt man in eine Vierfeldertafel ein?

1/5


Vierfeldertafeln – Informationen ablesen

Lies dir die gegebenen Informationen durch und beantworte anschließend die Fragen.

Hausaufgaben oder doch TikTok?!

In einer 9. Klasse wurden $100$ Schülerinnen und Schüler befragt, ob sie am Vorabend lieber auf TikTok gescrollt oder ihre Hausaufgaben gemacht haben – oder beides. Manche haben es geschafft, beides unter einen Hut zu bringen, andere nicht.

Hausaufgaben gemacht Hausaufgaben nicht gemacht Gesamt
TikTok geschaut $13$ $44$ $57$
Kein TikTok geschaut $28$ $15$ $43$
Gesamt $41$ $59$ $100$

Wie viele Schülerinnen und Schüler haben ihre Hausaufgaben nicht gemacht?

1/5




Team Sport oder Team Videospiele?

In einer 11. Klasse wurden $200$ Schülerinnen und Schüler befragt, ob sie am Abend gerne Videospiele spielen oder Sport machen – oder beides.

Sport machen Kein Sport machen Gesamt
Videospiele spielen $84$ $36$ $120$
Keine Videospiele spielen $56$ $24$ $80$
Gesamt $140$ $60$ $200$

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte Person abends gerne Sport macht?

1/5


Vierfeldertafeln – ausfüllen und vervollständigen

Fülle mit den folgenden Informationen eine Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten aus!


Vierfeldertafeln – Baumdiagramme

Fernsehen versus Streamen

Fernsehen $(F)$ oder einfach streamen $(S)$? Was lieber genutzt wird, ist schon auch irgendwie eine Frage des Alters. Dazu wurden Leute bis einschließlich $30$ Jahren und Leute über $30$ Jahren befragt. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind im folgenden Baumdiagramm mit relativen Häufigkeiten angegeben.

Baumdiagramm Wahrscheinlichkeiten Streaming




Der Getränkeautomat will nicht mehr

Ein Getränkeautomat ist defekt. Dadurch wird der Getränkekauf zum Glücksspiel. Welche Szenarien möglich und wie wahrscheinlich sie sind, ist in der folgenden Vierfeldertafel abgebildet.

Getränk ausgegeben $(G)$ Getränk nicht ausgegeben $(\overline{G})$ Summe
Geld zurückerhalten $(\$)$ $\dfrac{1}{3}$ $\dfrac{3}{8}$ $\dfrac{17}{24}$
Geld nicht zurückerhalten $(\overline{\$})$ $\dfrac{1}{6}$ $\dfrac{1}{8}$ $\dfrac{7}{24}$
Summe $\dfrac{1}{2}$ $\dfrac{1}{2}$ $1$


Ausblick – so kannst du weiterlernen

Im nächsten Schritt kannst du dein Wissen über Wahrscheinlichkeiten vertiefen, indem du dich mit dem Thema Bedingte Wahrscheinlichkeiten beschäftigst. Es wird dir helfen, komplexere Situationen zu analysieren und Wahrscheinlichkeiten präziser zu bestimmen. Ein weiterer spannender Bereich ist die Kombinatorik. Sie wird dir zeigen, wie du systematisch verschiedene Möglichkeiten abzählst und damit deine Kenntnisse in der Wahrscheinlichkeitstheorie erweiterst. Beide Themen bauen auf der Vierfeldertafel auf und sind essenziell, um die Grundlagen der Stochastik sicher zu beherrschen. Viel Spaß beim Weiterlernen!


Teste dein Wissen zum Thema Vierfeldertafel – Übungen!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Es gibt Dinge im Leben, mit denen man sich, wenn sie unvollendet sind, einfach nur schwer arrangieren kann! Nicht fertig aufgegessene Mahlzeiten zum Beispiel. Oder eine Arbeit, die nicht zu Ende gebracht wurde. Ein Liebesfilm OHNE Happy End Oder eine NICHT VOLLSTÄNDIG AUSGEFÜLLTE Vierfeldertafel! Sowas ist wirklich kaum zu ertragen! Zum Glück verschafft dieses Video Abhilfe! Kurze Wiederholung: Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen Vierfeldertafeln mit ABSOLUTEN Häufigkeiten und Vierfeldertafeln mit RELATIVEN Häufigkeiten, die sich als WAHRSCHEINLICHKEITEN interpretieren lassen. Dazu schauen wir uns jeweils nochmal ganz allgemein gehaltene Vierfeldertafeln an. Unterschieden wird zwischen den Ereignissen A beziehungsweise nicht-A und B beziehungsweise nicht-B. In die vier INNEREN Felder der Vierfeldertafeln tragen wir die Und-Verknüpfungen beziehungsweise Schnittmengen ein. Und zwar entweder die absoluten Häufigkeiten oder die Wahrscheinlichkeiten. In die letzte ZEILE und in die letzte SPALTE tragen wir dann jeweils die Gesamtzahl der Häufigkeiten beziehungsweise die Gesamtwahrscheinlichkeiten der entsprechenden Ereignisse ein. Dann fehlt nur noch das Feld ganz unten rechts, in das im Falle von absoluten Häufigkeiten die Gesamtzahl G eingetragen wird. Bei einer Vierfeldertafel mit Wahrscheinlichkeiten steht in diesem Feld immer eine eins oder einhundert Prozent, je nachdem in welcher Form die Wahrscheinlichkeiten angegeben sind. Wir sollten uns einprägen, dass jeder Eintrag in der untersten Zeile der Vierfeldertafel die Summe der zwei Einträge darüber ist und jeder Eintrag in der letzten Spalte die Summe der zwei Einträge links davon ist. Mit diesem Wissen ist es dann auch nicht mehr schwer, eine gegebene, unvollständige Vierfeldertafel zu vervollständigen. Wie zum Beispiel DIESE hier. Wir können zuallererst festhalten, dass es sich um eine Vierfeldertafel mit absoluten Häufigkeiten handelt. In ihrem aktuellen Zustand ist sie aber nicht wirklich aussagekräftig und geradezu mitleiderregend! Um sie zu vervollständigen, müssen wir uns überlegen, über welche leeren Felder wir genug Informationen haben, um sie auszufüllen. Das ist praktisch wie Sudoku spielen – falls dir das was sagt. Hier bietet sich zum Beispiel dieses Feld an! Zusammen mit dem linken Nachbarfeld müssen wir auf fünfhundertsiebzig kommen. Wir können daher eine fünfundvierzig eintragen. Jetzt haben wir eine neue Information, mit der wir weiterarbeiten können. Denn die Summe der Einträge DIESER beiden Felder muss sechzig ergeben. Hier kommt also eine fünfzehn hin. Von jetzt an wird es immer einfacher und wir können die fehlenden Felder Schritt für Schritt ausfüllen. Ganz unten rechts tragen wir zu guter Letzt die Gesamtzahl ein. Und dann haben wir es vollbracht. Die Vierfeldertafel ist VERVOLLSTÄNDIGT! Schauen wir uns noch ein weiteres Beispiel an. In dieser Vierfeldertafel soll mit Blick auf eine Schulklasse bezüglich der Einstellung zur Mathematik und dem Lernen mit Erklärvideos unterschieden werden. Sechzig Prozent der Klasse lernen mit Videos, acht Prozent sind Feuer und Flamme, wenn Mathematik auf dem Stundenplan steht, können aber mit Erklärvideos nichts anfangen und für insgesamt vierundsechzig Prozent der Klasse ist Mathe ein rotes Tuch. Zunächst müssen wir überlegen, in welche Felder wir die Angaben, die wir haben, eintragen müssen. Wir haben die relative Häufigkeit ALLER Video-Fans, ALL DERER, denen bei dem Wort Mathe ein kalter Schauer über den Rücken läuft und denjenigen, die Mathe mögen, aber lieber ohne Videos lernen, gegeben. Da wir bei dieser Datenlage zunächst nur einen Eintrag pro Zeile und Spalte haben, müssen wir zu Beginn ein bisschen um die Ecke denken. Die Einträge der Vierfeldertafel sind als RELATIVE Häufigkeiten beziehungsweise Wahrscheinlichkeiten angegeben. Daher wissen wir, dass unten rechts in der Ecke "einhundert Prozent" stehen muss. Jetzt können wir DIESE beiden Felder ganz einfach mit der Differenz berechnen. Und dann sind auch die restlichen drei inneren Felder schnell aufgefüllt. Am Ende können wir bei einer Vierfeldertafel dann auch nochmal ganz einfach checken, ob wir alles richtig gemacht haben, indem wir die Zeilen, und Spalten nochmal durchgehen und überprüfen, ob die Einträge jeweils die entsprechende Summen ergeben. Hier können wir einen Haken dran machen, feddisch! Damit auch dieses Video nicht unvollendet bleibt, fassen wir nochmal kurz zusammen. In einer Vierfeldertafel stehen in der letzten Zeile die Summen der Einträge der beiden Felder, die sich darüber befinden und in der letzten Spalte die Summen der beiden Einträge die jeweils links davon stehen. Außerdem sollten wir uns merken, dass bei Vierfeldertafeln, die in relativen Häufigkeiten beziehungsweise Wahrscheinlichkeiten angegeben sind, unten rechts immer eins, sprich einhundert Prozent, stehen muss. Das ist dann auch schon alles, was wir wissen müssen, um eine unvollständige Vierfeldertafel zu komplettieren. Am Anfang müssen wir noch überlegen, über welche Felder wir genügend Informationen haben, um sie auszufüllen. Aber je mehr Einträge wir haben, desto leichter wird es, die restlichen Felder auszufüllen. Es lohnt sich, am Ende nochmal eine kurze Probe durchzuführen. Dafür müssen wir nur zeilen- beziehungsweise spaltenweise addieren. Und wenn wir uns dann sicher sind, dass alles passt, kann so eine vollständig gefüllte Vierfeldertafel Wunder wirken! Ende gut, alles gut!

Vierfeldertafel – Übungen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Vierfeldertafel – Übungen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Beginne mit dem rot markierten Feld.

    Generell gilt, dass jeder Eintrag in der untersten Zeile der Vierfeldertafel die Summe der zwei Einträge darüber ist, und jeder Eintrag in der letzten Spalte die Summe der zwei Einträge links davon ist.

    Lösung

    Wir unterscheiden zwischen Vierfeldertafeln mit absoluten Häufigkeiten und Vierfeldertafeln mit relativen Häufigkeiten, die sich als Wahrscheinlichkeiten interpretieren lassen. In unserem Fall handelt es sich um eine Vierfeldertafel mit absoluten Häufigkeiten.

    Allgemein unterscheiden wir zwischen den Ereignissen $A$ beziehungsweise $\bar{A}$ (nicht-$A$) und $B$ beziehungsweise $\bar{B}$ (nicht-$B$). In den vier inneren Feldern der Vierfeldertafeln stehen die Und-Verknüpfungen beziehungsweise Schnittmengen.
    In der letzten Zeile bzw. letzten Spalte stehen jeweils die Gesamtzahlen der Häufigkeiten. In dem Feld ganz unten rechts steht die Gesamtzahl $G$.

    Generell gilt, dass jeder Eintrag in der untersten Zeile der Vierfeldertafel die Summe der zwei Einträge darüber ist, und jeder Eintrag in der letzten Spalte die Summe der zwei Einträge links davon ist.

    Wir ergänzen nun die fehlenden Werte in unserer Vierfeldertafel:

    • Wir beginnen mit der Zelle zwischen der $525$ und der $570$. Wir rechnen $570-525=45$ und können diesen Wert eintragen.
    • Danach können wir die Zelle darüber ausfüllen. Wir rechnen: $60-45=15$ und tragen diese Zahl ein.
    • Für die Zelle oben links rechnen wir: $115-15=100$.
    • Nun können wir für unten links die Summe der beiden oberen Zellen bilden: $100+525=625$.
    • Für die Zelle unten rechts bilden wir die Gesamtzahl $625+60=685$ bzw. $115+570=685$.
    Damit ergibt sich die vollständig ausgefüllte Vierfeldertafel wie in der Abbildung dargestellt.

  • Tipps

    In dem Feld ganz unten rechts steht eine $1$ oder $100\,\%$.

    Es gibt drei richtige Antworten.

    Lösung

    In dieser Aufgabe betrachten wir eine Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten, die sich als Wahrscheinlichkeiten interpretieren lassen.

    Allgemein unterscheiden wir zwischen den Ereignissen $A$ beziehungsweise $\bar{A}$ (nicht $A$), und $B$ beziehungsweise $\bar{B}$ (nicht $B$).
    In den vier inneren Feldern der Vierfeldertafeln stehen die Wahrscheinlichkeiten der Und-Verknüpfungen beziehungsweise die Schnittwahrscheinlichkeiten.
    In der letzten Zeile bzw. letzten Spalte stehen jeweils die Gesamtwahrscheinlichkeiten der entsprechenden Ereignisse.
    Generell gilt, dass jeder Eintrag in der untersten Zeile der Vierfeldertafel die Summe der zwei Einträge darüber ist, und jeder Eintrag in der letzten Spalte die Summe der zwei Einträge links davon ist.
    In dem Feld ganz unten rechts steht eine $1$ oder $100\,\%$.

    Wir können also folgende Rechnungen aufstellen:

    Summe der ersten Zeile:

    • $P(A \cap B) + P(\bar{A} \cap B) = P(B)$
    Summe der zweiten Zeile:
    • $P(A \cap \bar{B}) + P(\bar{A} \cap \bar{B}) = P(\bar{B})$
    Summe der ersten Spalte:
    • $P(A \cap B) + P(A \cap \bar{B}) = P(A)$
    Summe der zweiten Spalte:
    • $P(\bar{A} \cap B) + P(\bar{A} \cap \bar{B}) = P(\bar{A})$
    Summe der letzten Zeile:
    • $P(A) + P(\bar{A}) = 1$
    Summe der letzten Spalte:
    • $P(B) + P(\bar{B}) = 1$

    Folgende Rechnungen sind also richtig:

    • $\color{#99CC00}{P(A) + P(\bar{A}) = 1}$
    • $\color{#99CC00}{P(A \cap B) + P(A \cap \bar{B}) = P(A)}$
    • $\color{#99CC00}{P(\bar{A} \cap B) + P(\bar{A} \cap \bar{B}) = P(\bar{A})}$

    Folgende Rechnung ist falsch:

    • $P(A \cap B) + P(\bar{A} \cap B) \neq P(A) \quad$
    Das Ergebnis müsste nicht $P(A)$ sondern $P(B)$ lauten:
    $~P(A \cap B) + P(\bar{A} \cap B) = P(B)$

  • Tipps

    Suche eine Zeile oder Spalte, in der nur ein Wert fehlt.

    Du kannst beispielsweise zuerst den Wert für das Feld in der linken Spalte in der mittleren Zeile ermitteln.

    In dem Feld ganz unten rechts steht $100\,\%$.

    Am Ende kannst du bei einer Vierfeldertafel nochmal ganz einfach überprüfen, ob du alles richtig gemacht hast:
    Dazu addierst du die Werte der inneren vier Felder in jeder Zeile und Spalte und überprüfst, ob die Summe mit den äußeren Feldern übereinstimmt.

    Lösung

    Um diese Vierfeldertafeln mit Wahrscheinlichkeiten zu vervollständigen verwenden wir folgende Zusammenhänge:

    • In der letzten Zeile bzw. letzten Spalte stehen jeweils die Gesamtwahrscheinlichkeiten der entsprechenden Ereignisse.
    • In dem Feld ganz unten rechts steht $100\,\%$.
    • Jeder Eintrag in der untersten Zeile der Vierfeldertafel ist die Summe der zwei Einträge darüber.
    • Jeder Eintrag in der letzten Spalte der Vierfeldertafel ist die Summe der zwei Einträge links davon.
    Wir können zuerst das Feld in der linken Spalte in der mittleren Zeile ausfüllen: $44\,\% - 16\,\% = 28\,\%$.
    Außerdem können wir unten rechts direkt die $100\,\%$ einsetzen.
    Die Vierfeldertafel sieht dann so aus:

    $\begin{array}{l|c|c|c} & A& \bar{A}& \text{gesamt} \\ \hline B & 25\,\% & & \\ \hline \bar{B} & \color{#99CC00}{28\,\%} & 16\,\% & 44\,\% \\ \hline \text{gesamt} & & & \color{#99CC00}{100\,\%} \\ \end{array}$

    Wir können nun beispielsweise in der obersten Zeile das ganz rechte Feld ergänzen mit ${100\,\% - 44\,\% = 56\,\%}$.
    Außerdem können wir in der ersten Spalte die Summe bilden und in der letzten Zeile eintragen: ${25\,\% + 28\,\% = 53\,\%}$.
    Die Vierfeldertafel sieht dann so aus:

    $\begin{array}{l|c|c|c} & A& \bar{A}& \text{gesamt} \\ \hline B & 25\,\% & & \color{#99CC00}{56\,\%} \\ \hline \bar{B} & 28\,\% & 16\,\% & 44\,\% \\ \hline \text{gesamt} & \color{#99CC00}{53\,\%} & & 100\,\% \\ \end{array}$

    Wir können nun noch das fehlende Feld in der obersten Zeile ergänzen mit ${56\,\% - 25\,\% = 31\,\%}$. Für das fehlende Feld in der letzten Zeile gilt: ${31\,\% + 16\,\% = 47\,\%}$.

    Vollständig ausgefüllt sieht die Vierfeldertafel dann so aus:

    $\begin{array}{l|c|c|c} & A& \bar{A}& \text{gesamt} \\ \hline B & 25\,\% & \color{#99CC00}{31\,\%} & 56\,\% \\ \hline \bar{B} & 28\,\% & 16\,\% & 44\,\% \\ \hline \text{gesamt} & 53\,\% & \color{#99CC00}{47\,\%} & 100\,\% \\ \end{array}$

  • Tipps

    Trage zuerst die gegebenen Werte aus der Aufgabe in die Tabelle ein.

    Ergänze nun die fehlenden Werte so, dass jeweils der Eintrag in der untersten Zeile der Vierfeldertafel die Summe der zwei Einträge darüber ergibt. Der Eintrag in der letzten Spalte der Vierfeldertafel muss die Summe der zwei Einträge links davon ergeben.

    Lösung

    Wir tragen in der Vierfeldertafel mit absoluten Häufigkeiten zuerst die gegebenen Werte ein. Die $250$ Äpfel sind die Gesamtanzahl, wir tragen sie ganz unten rechts ein. Insgesamt gibt es $55$ rote Äpfel, dies müssen wir also in die letzte Zeile bei rot eintragen. Die $120$ kleinen Äpfel tragen wir in der ersten Zeile ganz rechts ein. Von $30$ Äpfeln wissen wir, dass sie rot und klein sind, wir tragen diese Zahl in der entsprechenden Zelle oben links ein:

    $\begin{array}{l|c|c|c} & \quad \text{rot} \quad & \text{nicht rot}& \text{gesamt} \\ \hline \text{klein} & \color{#99CC00}{30} & & \color{#99CC00}{120} \\ \hline \text{nicht klein} & & & \\ \hline \text{gesamt} &\color{#99CC00}{55} & & \color{#99CC00}{250} \\ \end{array}$

    Um die Vierfeldertafel zu vervollständigen verwenden wir folgende Zusammenhänge:

    • Jeder Eintrag in der untersten Zeile der Vierfeldertafel ist die Summe der zwei Einträge darüber.
    • Jeder Eintrag in der letzten Spalte der Vierfeldertafel ist die Summe der zwei Einträge links davon.
    Wir führen also beispielsweise folgende Rechnungen durch (eine andere Reihenfolge der Lösung ist auch möglich):

    • $120-30=90$
    • $250-120=130$
    • $55-30=25$
    • $250-55=195$
    • $130-25=105$
    Die vollständige Vierfeldertafel sieht dann so aus:

    $\begin{array}{l|c|c|c} & \quad \text{rot} \quad & \text{nicht rot}& \text{gesamt} \\ \hline \text{klein} & 30 & \color{#99CC00}{90} & 120\\ \hline \text{nicht klein} & \color{#99CC00}{25} & \color{#99CC00}{105} & \color{#99CC00}{130} \\ \hline \text{gesamt} &55 & \color{#99CC00}{195} & 250\\ \end{array}$

  • Tipps

    In der Spalte ganz rechts stehen die Wahrscheinlichkeiten für die Ereignisse $B$ und $\bar{B}$.

    Beispielsweise gilt: $P(B) = 0{,}7$

    Lösung

    Wir betrachten zunächst den Aufbau einer Vierfeldertafel mit Wahrscheinlichkeiten:

    Allgemein unterscheiden wir zwischen den Ereignissen $A$ beziehungsweise $\bar{A}$ (nicht $A$), und $B$ beziehungsweise $\bar{B}$ (nicht $B$).
    In den vier inneren Feldern der Vierfeldertafeln stehen die Wahrscheinlichkeiten der Und-Verknüpfungen beziehungsweise die Schnittwahrscheinlichkeiten.
    In der letzten Zeile bzw. letzten Spalte stehen jeweils die Gesamtwahrscheinlichkeiten der entsprechenden Ereignisse.
    In dem Feld ganz unten rechts steht eine $1$ oder $100\,\%$.

    Die entsprechenden Abkürzungen sind noch einmal in der Abbildung dargestellt. Wir können also wie folgt zuordnen:

    • $P(A) = \color{#99CC00}{0{,}55}$
    • $P(A \cap B)= \color{#99CC00}{0{,}25}$
    • $P(\bar{A} \cap \bar{B}) = \color{#99CC00}{0}$
    • $P(\bar{B}) = \color{#99CC00}{0{,}3}$
    Die restlichen Werte sind:

    • $P(\bar{A} \cap B) = 0{,}45$
    • $P(A\cap \bar{B}) = 0{,}3$
    • $P(\bar{A}) = 0{,}45$
    • $P(B) = 0{,}7$
  • Tipps

    Vervollständige zunächst die Vierfeldertafel.

    In den Zellen der Vierfeldertafel sind Wahrscheinlichkeiten eingetragen. Überlege dir, welche Werte hier möglich sind.

    Eine Wahrscheinlichkeit ist immer ein Wert zwischen $0$ und $1$.

    Lösung

    Um zu ermitteln, welche Werte für $a$ eingesetzt werden können, vervollständigen wir zuerst die Vierfeldertafel, indem wir berücksichtigen, dass in der letzten Zeile bzw. letzten Spalte jeweils die Gesamtwahrscheinlichkeiten der entsprechenden Ereignisse stehen.

    $\begin{array}{l|c|c|c} & \quad A \quad & \quad \bar{A} \quad & \text{gesamt} \\ \hline \\ B & 3a & & 1-2a \\ \hline \\ \bar{B} & & & \\ \hline \text{gesamt} & 4a & & 1\\ \end{array}$

    Wir können mit der ersten Zeile und der ersten Spalte beginnen:
    $(1-2a)-3a=1-5a$
    $4a-3a=a$
    Es ergibt sich also:

    $\begin{array}{l|c|c|c} & \quad A \quad &\quad \bar{A} \quad& \text{gesamt} \\ \hline \\ B & 3a & \color{#99CC00}{1-5a} & 1-2a \\ \hline \\ \bar{B} &\color{#99CC00}{a} & & \\ \hline \text{gesamt} & 4a & & 1\\ \end{array}$

    Nun können wir die restlichen Werte wie folgt ermitteln:
    $1-(1-2a)=2a$
    $2a-a=a$
    Es ergibt sich damit die folgende Vierfeldertafel:

    $\begin{array}{l|c|c|c} &\quad A \quad&\quad \bar{A} \quad& \text{gesamt} \\ \hline \\ B & 3a & 1-5a & 1-2a \\ \hline \\ \bar{B} &a & \color{#99CC00}{a} & \color{#99CC00}{2a}\\ \hline \text{gesamt} & 4a & \color{#99CC00}{1-4a} & 1\\ \end{array}$

    In jeder Zelle steht eine Wahrscheinlichkeit. Wir wissen, dass eine Wahrscheinlichkeit immer größer oder gleich $0$ ist. Es gilt also:
    $a \geq 0$
    Der größtmögliche Wert ergibt sich zudem mit der Ungleichung:
    $1-5a \geq 0$
    Wir können diese wie folgt umformen:
    $1-5a\geq 0 \quad \Leftrightarrow \quad 1 \geq 5a \quad \Leftrightarrow a \leq \dfrac{1}{5} = 0{,}2$

    Insgesamt gilt also:
    $0 \leq a \leq 0{,}2 $

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.515

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.284

Lernvideos

38.691

Übungen

33.640

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen