Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Vom Vormärz bis zur Revolution von 1848/49

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.7 / 127 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Vom Vormärz bis zur Revolution von 1848/49
lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse

Grundlagen zum Thema Vom Vormärz bis zur Revolution von 1848/49

Demokratie ist eines der vielen politischen Systeme, die wir als Menschheit inzwischen getestet haben. Sie scheint momentan die beste Lösung zu sein, die uns bisher eingefallen ist. Viele versuchten jedoch, sie im Keim zu ersticken - So zum Beispiel das Deutsche Militär 1848/49, dass die gerade entstandene deutsche Verfassung, die Deutschland zu einer konstitutionellen Monarchie werden lassen sollte, unterdrückte. Wie die Verfassung entstand, welche Punkte sie beinhaltete und wieso sie nicht eingeführt wurde, erfährst du hier im Video.

Transkript Vom Vormärz bis zur Revolution von 1848/49

Solche schwarz, rot, goldenen Fahnen, wie sie heute noch im rheinland-pfälzischen Landtag zu sehen sind, entstehen während der Befreiungskriege gegen die Herrschaft Napoleons. Vor allem in Burschenschaften organisierte Studenten verbreiteten sie. Zwischen 1814 und 1815 tritt auf Initiative des österreichischen Staatskanzler Metternich der Wiener Kongress zusammen, um Europa neu zu ordnen. Nicht wenige hoffen damals auf einen deutschen Nationalstaat mit demokratischen Rechten. Doch diese Forderung scheiterte am Widerstand der konservativen Fürsten, die sich auf neue Ideen nicht einlassen wollten. Sie möchten die Zustände vor dem Beginn der französischen Revolution wieder herstellen. Diese als Restauration bezeichnete Epoche dauerte von 1815 bis zur Revolution, die im März 1848 beginnt. Daher auch ihr Name Vormärz. Auf der Wartburg in Thüringen treffen sich im Oktober 1817 mehr als 500 Studenten aus ganz Deutschland und forderten erneut ein einiges, deutsches Vaterland. Metternich reagiert. Die Ermordung des konservativen Schriftstellers August von Kotzebue durch den Studenten Karl Ludwig Sand nimmt er zum Anlass, Ruhe und Ordnung wiederherzustellen. Burschenschaften werden verboten, kritische Professoren und Studenten überwacht und Druckschriften vorzensiert. Der Nationalbewegung war vorerst die Spitze gebrochen. Die lange unterdrückten Forderungen nach einer liberalen Verfassung führen im März 1848 zum Ausbruch einer Revolution in Deutschland und Österreich. Während Demonstranten und Soldaten sich blutige Straßenkämpfe liefern, tritt hier in der Frankfurter Paulskirche im Mai 1848 eine Nationalversammlung zusammen, die eine Verfassung für ein neu gestaltetes Deutschland ausarbeiten soll. Anfang 1849 ist die Verfassung fertig. Sie sieht Deutschland als konstitutionelle Monarchie, mit einem Kaiser als Staatsoberhaupt vor und beinhaltet zum ersten Mal in der deutschen Geschichte Grundrechte. Doch der preußische König Friedrich Wilhelm der Vierte lehnt die ihm angebotene Kaiserkrone ab. Die Revolution wird mit Hilfe des Militärs niedergeschlagen und die Verfassung von 1849 tritt nie in Kraft.

Vom Vormärz bis zur Revolution von 1848/49 Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Vom Vormärz bis zur Revolution von 1848/49 kannst du es wiederholen und üben.
  • Gib die wichtigsten Stationen des Vormärz wieder.

    Tipps

    Aus Enttäuschung über den Deutschen Bund trafen sich 1817 Studenten. Wenn du weißt, an welchem Ort diese zusammenkamen, weißt du auch, unter welchem Namen das Treffen in die Geschichte einging.

    Lösung

    Die Zeit von 1815 bis zur Märzrevolution 1848 wird Vormärz genannt. In jener Zeit setzten sich Burschenschaften für die Gründung eines gemeinsamen Nationalstaates ein. Auf dem Wartburgfest erinnerten sie so nicht nur an den vierten Jahrestag der Völkerschlacht von Leipzig. Vielmehr forderten sie ein geeintes Deutschland, in dem die Freiheit und die Rechte der Bürger gesichert sein sollten. Die Farben Schwarz, Rot und Gold, die die Studenten trugen, wurden später zur Flagge Deutschlands gemacht. Doch zunächst sollten die liberalen und nationalen Ideen durch die Karlsbader Beschlüsse, u. a. durch das Verbot von Burschenschaften und politischen Vereinen, im Zaum gehalten werden. Während ein Teil des Bürgertums sich daraufhin enttäuscht ins Privatleben zurückzog (Biedermeier), versammelte sich ein anderer Teil 1832 auf dem sogenannten Hambacher Fest, um erneut für eine nationale Einheit und Freiheit zu demonstrieren.

  • Bestimme die Konsequenzen der Karlsbader Beschlüsse von 1819.

    Tipps

    Das Pressegesetz ordnete eine Vorzensur für Zeitungen, Zeitschriften und alle Bücher mit einem Umfang von weniger als 20 Druckbögen (320 Seiten) an. Wie genau sollte das Pressegesetz aussehen?

    Lösung

    Durch die Karlsbader Beschlüsse 1819 wurden Burschenschaften und politische Vereine verboten, eine Pressezensur eingeführt, Universitäten überwacht und politisch unerwünschte Hochschullehrer entlassen. Diese Maßnahmen schreckten einige ab, sodass sie sich in ihr Privatleben zurückzogen. Historiker nennen diese Zeit Biedermeier. Erst durch die Julirevolution 1830 in Paris kämpfte auch in Deutschland wieder eine breite Masse für einen gemeinsamen Nationalstaat und Freiheitsrechte.

    Quelle: Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichte und Geschehen 2. Ernst Klett Verlag: Stuttgart, 2009, S. 243.

  • Leite Metternichs ablehnende Haltung gegenüber einer Revolution aus der vorliegenden Quelle ab.

    Tipps

    Drei Aussagen sind korrekt.

    Metternich verachtete jede Form der liberalen und nationalen Bewegung. Was tat er also, um die revolutionären Kräfte zu unterdrücken?

    Lösung

    Der österreichische Staatsmann Klemens Lothar Wenzel Fürst von Metternich war die Leitfigur der Neuordnung Europas nach der Französischen Revolution. Auf dem Wiener Kongress 1814/15 wollte er durch die Restauration die Zustände wiederherstellen, die vor der Französischen Revolution herrschten. In der vorliegenden Quelle betrachtet er vor allem die Jugend als Gefahr, da diese sich leicht gegen die bestehende Ordnung zur Wehr setzen könne. Daher verabschiedete er 1819 die Karlsbader Beschlüsse, die die Burschenschaften, aber auch politische Vereine verboten, eine Pressezensur einführten und die Universitäten überwachten.

    Quelle: Antes, Steffen; Mund, Stephan: Duden. 100 Prüfungsfragen Abitur Geschichte. Mannheim: Dudenverlag, 2009, S. 29.

  • Skizziere den Verlauf der Revolution von 1848.

    Tipps

    In Deutschland begann die Revolution im März 1848.

    Zwei Wörter sind zu viel.

    Lösung

    Die Revolution von 1848 brachte nur kurzfristige Erfolge. Vergleicht man die Revolution mit der Französischen Revolution, so darf sie kaum den Namen einer Revolution tragen, da die Bürger bereits mit liberalen Zugeständnissen zufrieden waren. Die Paulskirchenversammlung erarbeitete zwar eine moderne Verfassung, die alle späteren deutschen Verfassungen beeinflusste, doch scheiterte die Paulskirchenversammlung schließlich an der Ablehnung der Kaiserkrone durch den preußischen König.

  • Definiere die Bestimmungen des Wiener Kongresses von 1815.

    Tipps

    Der Begriff Restauration leitet sich vom lateinischen Wort restaurare ab und bedeutete so viel wie wiederherstellen.

    Der Begriff Solidarität steht für ein Zusammengehörigkeitsgefühl und für gegenseitige Unterstützung.

    Lösung

    Die drei Prinzipien des Wiener Kongresses zielten darauf ab, die Grundsätze der Französischen Revolution rückgängig zu machen. Statt nationaler Einheit und politischer Freiheit sollte die Fürstenherrschaft gestärkt werden.

  • Erläutere die Auswirkungen der gescheiterten Revolution von 1848/49 für die deutsche Geschichte.

    Tipps

    Warum hatte das allgemeine Wahlrecht nach der Paulskirchenverfassung sowohl negative als auch positive Aspekte?

    Welche Rolle sollte der Kaiser in der Paulskirchenverfassung spielen? Spiegelt dieses Verständnis eine lupenreine Demokratie wider?

    Lösung

    Obwohl die Revolution von 1848 bereits im Sommer 1849 gescheitert war, setzte sie dennoch langfristig wichtige Impulse, um die Reichsgründung von 1871 letztendlich zu realisieren. Daneben legte die Revolution auch den Grundstein für moderne Phänomene wie Demokratieverständnis und Grundrechte.

    Quelle: Schwabe, Fabio: Folgen und Bedeutung der Revolution von 1848/49: https://www.geschichte-abitur.de/lexikon/uebersicht-revolution-1848-49/folgen-und-bedeutung-der-revolution-1848-49#:~:text=Im%20Sommer%201849%20war%20die,Reichsgr%C3%BCndung%201871%20undenkbar%20gewesen%20w%C3%A4re. (abgerufen am 31.08.2020)

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.710

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.089

Lernvideos

39.005

Übungen

35.087

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden