Preisniveau und Geldwertentwicklung

Grundlagen zum Thema Preisniveau und Geldwertentwicklung
Die Volkswirtschaft ist ständig in Bewegung. So ist auch der Geldwert und das Preisniveau nicht fest. Sie verändern sich ständig. Um vorsorgend planen zu können, ist man bestrebt diese Entwicklung zu erfassen. Das Preisniveau zeigt uns an, wie viel wir für ein Produkt bezahlen müssen. Je teurer das Produkt, desto niedriger ist die Kaufkraft des Geldes. Für die Volkswirtschaft ist es wichtig, das Preisniveau stabil zu halten. Wie das Preisniveau erfasst wird und welche wichtige Rolle sie spielt, erfährst du in diesem Video.
Transkript Preisniveau und Geldwertentwicklung
Alles ist ständig in Bewegung und verändert sich. Auch in einer Volkswirtschaft gibt es kaum feste Größen. Die Preise und der Wert des Geldes sind nicht fest. Um planen zu können, ist es wichtig, dass man voraussagen kann, wie sich unsere Wirtschaft verändern wird. Daran ist sowohl der Staat interessiert als auch Wirtschaftsunternehmen und auch jeder einzelne Bürger. Für gewöhnlich ist es schlau, Geld zu sparen, wenn man weiß, dass es in einem absehbaren Zeitraum mehr wert sein wird. Andererseits wird man im Normalfall versuchen, Güter dann zu kaufen, wenn man diese noch besonders günstig bekommt. Um mögliche Aussagen über die Zukunft treffen zu können, versucht man regelmäßig, das Preisniveau der Volkswirtschaft zu bestimmen und seine Veränderungen zu beobachten, um daraus auf eine Tendenz zu schließen, also, ob es eher steigt oder sinkt. Das Preisniveau gibt an, wie viele Einheiten einer Währung für eine Einheit des Sozialprodukts, also der Summe aller wirtschaftlichen Leistungen eines Landes, bezahlt werden müssen. Stark vereinfacht könnte man sagen, das Preisniveau sagt uns, wie viele Eurocent man für eine Kartoffel zahlen muss. Steigt das Preisniveau, sinkt die Kaufkraft, also der Wert des Geldes, und umgekehrt. Um das Preisniveau zu bestimmen, werden die Preise der Güter eines Warenkorbs über einen Preisindex gemessen. Was heißt das? Der Warenkorb ist die Zusammenstellung einer möglichst repräsentativen Anzahl von Gütern und ihrer Preise. Also alles, was man in Deutschland zum Leben braucht. Jeden Monat werden vom Statistischen Bundesamt über 300 000 Einzelpreise erfasst und zu Gruppen zusammengefasst. Die Entwicklung der Preise wird verglichen. Dieser Preisindex zeigt dann, wie sich die Preise des Warenkorbs über die Zeit verändert haben. Ein wichtiges wirtschaftspolitisches Ziel ist es, das Preisniveau relativ stabil zu halten. Denn extreme Entwicklungen des Preisniveaus, also wenn es zu stark steigt oder sinkt, können unabsehbare Folgen für eine Volkswirtschaft haben und im schlechtesten Fall zu ihrem Zusammenbruch führen. Zusammenfassung: In einer Volkswirtschaft ist es wichtig, zu planen. Um planen zu können, werden Wirtschaftsdaten gesammelt und ausgewertet. Eine wichtige Größe ist dabei die Entwicklung des Preisniveaus. Das Preisniveau gibt an, wie viele Einheiten einer Währung für eine Einheit des Sozialprodukts bezahlt werden müssen. Das Preisniveau wird bestimmt, indem die Güter eines Warenkorbs über einen Preisindex gemessen werden.

Brüder Wright

Amelia Earhart & Jackie Cochran

1927 - Der erste Ozeanflug

Bill Gates

Richard Branson

Apple-Mitbegründer Steve Jobs stirbt am 05.10.2011

John Maynard Keynes

Adam Smith

New Scotland Yard

Das Erste Englische Taxi

Entwicklung der Atombombe

Die Atomkatastrophe von Tschernobyl

1986 - Der Super-GAU von Tschernobyl

Katastrophe von Tschernobyl

Die Concorde

Gericht weist Continental Schuld an Concorde-Absturz zu

Boeing 707

Boeing 747 / Jumbo-Jet

Videografik: Dramatische letzte Minute im Todesflug Rio-Paris

Arten der Schifffahrt

Probleme und Risiken der Schifffahrt

Queen Mary - Die letzte Reise

RMS Titanic

Angelpunkt Hafen

Rolls Royce & Bentley

Funktionen einer Bank

Bankentypen

Bankenpleite

Inflation und Deflation

Preisniveau und Geldwertentwicklung

Marktwirtschaft – Mögliche Ansätze zur Kritik

Soziale Marktwirtschaft – Marktwirtschaft mit sozialem Ausgleich

Soziale Marktwirtschaft – Kartellbehörde

Soziale Marktwirtschaft – Zukunft der sozialen Marktwirtschaft

Der Außenhandel und seine Bedeutung

Der deutsche Außenhandel

Kontrolle des Außenhandels

Raumfähre "Discovery" startet zum letzten Flug ins All

Space-Shuttle-Ära: Ende eines amerikanischen Traums

Edwards Air Force Base

Yuri Gagarin

NASA-Missionen 1961 - 1969

Mondlandung

Neil Armstrong

Voyager-Raumsonden

1986 - Die Challenger-Tragödie

Apollo 13

Columbia-Raumfähre

Moskau simuliert ersten Marsflug

Die Chemiekatastrophe von Seveso

44 Tote bei Flugzeugabsturz im Nordwesten von Russland

Christiaan Barnard

1911 – der Wettlauf zum Südpol

1912 - Der Untergang der Titanic

1978 - Das Retortenbaby

1928 - Die Jahrhundertmedizin

Der Physiker Albert Einstein
Beliebteste Themen in Geschichte
- Marie Antoinette
- Ermächtigungsgesetz
- Karl der Große
- George Washington
- Katharina die Große
- Versailler Vertrag
- Stalin
- Hitler Geburtstag
- Wallenstein
- Martin Luther
- Welthauptstadt Germania
- Kreuzzüge
- Max Weber
- Roland Freisler
- Vormärz
- Warschauer Pakt
- Paul von Hindenburg
- Elizabeth Bowes-Lyon
- Weimarer Verfassung
- Watergate-Affäre
- Wiener Kongress
- Absolutismus
- Konrad Adenauer
- Vietnamkrieg
- Gewaltenteilung
- Dolchstoßlegende
- Industrielle Revolution
- Deutscher Bund
- Blitzkrieg
- Gründung BRD
- Gaius Julius Caesar
- Josef Stalin
- Oktoberrevolution
- Martin Luther King
- Mittelalterliche Stadt
- Queen Victoria
- Schwarzer Freitag
- Soziale Frage
- Was ist Gleichschaltung
- Rudolf von Österreich-Ungarn
- Dante Alighieri
- Wannseekonferenz
- Verfassung Deutsches Reich 1871
- Kapp-Putsch
- Wollt ihr den totalen Krieg
- Reichstagsbrand
- Börsencrash 1929
- Hindenburg Zeppelin
- Nationalsozialismus
- Puritaner