Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Preisniveau und Geldwertentwicklung

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.2 / 13 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Interaktiv
Preisniveau und Geldwertentwicklung
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse

Grundlagen zum Thema Preisniveau und Geldwertentwicklung

Die Volkswirtschaft ist ständig in Bewegung. So ist auch der Geldwert und das Preisniveau nicht fest. Sie verändern sich ständig. Um vorsorgend planen zu können, ist man bestrebt diese Entwicklung zu erfassen. Das Preisniveau zeigt uns an, wie viel wir für ein Produkt bezahlen müssen. Je teurer das Produkt, desto niedriger ist die Kaufkraft des Geldes. Für die Volkswirtschaft ist es wichtig, das Preisniveau stabil zu halten. Wie das Preisniveau erfasst wird und welche wichtige Rolle sie spielt, erfährst du in diesem Video.

Transkript Preisniveau und Geldwertentwicklung

Alles ist ständig in Bewegung und verändert sich. Auch in einer Volkswirtschaft gibt es kaum feste Größen. Die Preise und der Wert des Geldes sind nicht fest. Um planen zu können, ist es wichtig, dass man voraussagen kann, wie sich unsere Wirtschaft verändern wird. Daran ist sowohl der Staat interessiert als auch Wirtschaftsunternehmen und auch jeder einzelne Bürger. Für gewöhnlich ist es schlau, Geld zu sparen, wenn man weiß, dass es in einem absehbaren Zeitraum mehr wert sein wird. Andererseits wird man im Normalfall versuchen, Güter dann zu kaufen, wenn man diese noch besonders günstig bekommt. Um mögliche Aussagen über die Zukunft treffen zu können, versucht man regelmäßig, das Preisniveau der Volkswirtschaft zu bestimmen und seine Veränderungen zu beobachten, um daraus auf eine Tendenz zu schließen, also, ob es eher steigt oder sinkt. Das Preisniveau gibt an, wie viele Einheiten einer Währung für eine Einheit des Sozialprodukts, also der Summe aller wirtschaftlichen Leistungen eines Landes, bezahlt werden müssen. Stark vereinfacht könnte man sagen, das Preisniveau sagt uns, wie viele Eurocent man für eine Kartoffel zahlen muss. Steigt das Preisniveau, sinkt die Kaufkraft, also der Wert des Geldes, und umgekehrt. Um das Preisniveau zu bestimmen, werden die Preise der Güter eines Warenkorbs über einen Preisindex gemessen. Was heißt das? Der Warenkorb ist die Zusammenstellung einer möglichst repräsentativen Anzahl von Gütern und ihrer Preise. Also alles, was man in Deutschland zum Leben braucht. Jeden Monat werden vom Statistischen Bundesamt über 300 000 Einzelpreise erfasst und zu Gruppen zusammengefasst. Die Entwicklung der Preise wird verglichen. Dieser Preisindex zeigt dann, wie sich die Preise des Warenkorbs über die Zeit verändert haben. Ein wichtiges wirtschaftspolitisches Ziel ist es, das Preisniveau relativ stabil zu halten. Denn extreme Entwicklungen des Preisniveaus, also wenn es zu stark steigt oder sinkt, können unabsehbare Folgen für eine Volkswirtschaft haben und im schlechtesten Fall zu ihrem Zusammenbruch führen. Zusammenfassung: In einer Volkswirtschaft ist es wichtig, zu planen. Um planen zu können, werden Wirtschaftsdaten gesammelt und ausgewertet. Eine wichtige Größe ist dabei die Entwicklung des Preisniveaus. Das Preisniveau gibt an, wie viele Einheiten einer Währung für eine Einheit des Sozialprodukts bezahlt werden müssen. Das Preisniveau wird bestimmt, indem die Güter eines Warenkorbs über einen Preisindex gemessen werden.