40%

Cyber Monday-Angebot – nur bis zum 03.12.2023

sofatutor 30 Tage lang kostenlos testen & dann 40 % sparen!

Kontrolle des Außenhandels

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 3 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Interaktiv
Kontrolle des Außenhandels
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Kontrolle des Außenhandels

Die Außenhandelspolitik dient dazu, den Außenhandel zu kontrollieren. Hierfür werden staatliche Maßnahmen eingesetzt, die den freien Ex- und Import einschränken. Das geschieht beispielsweise durch Zölle oder Handelsbeschränkungen. Diese Maßnahmen sollen dazu dienen, dass Exporte aus einheimischen Unternehmen gefördert und Importe aus anderen Ländern gehemmt werden. Denn nur wenn der Export überwiegt, ist die Außenhandelsbilanz positiv. Die Außenhandelspolitik kann zwei unterschiedliche Strategien verfolgen: den Freihandel und den Protektionismus.

Transkript Kontrolle des Außenhandels

Es existiert die Tradition, dass Nationen versuchen, durch einen geregelten Außenhandel den Reichtum des eigenen Landes zu vergrößern. Regierungen fördern die Exporte einheimischer Unternehmen und hemmen die Importe aus anderen Ländern. Das geschieht zum Beispiel durch Zölle oder Handelsbeschränkungen. Eine Handelsbilanz mit einem Exportüberschuss erhöht die Kapitalmenge. Das erhöht den Reichtum eines Landes. Alle staatlichen Maßnahmen, die in den freien Ex- und Import von Gütern eingreifen, nennt man Außenhandelspolitik. Die Außenhandelspolitik, die eine Kontrolle des Außenhandels darstellt, bewegt sich zwischen zwei Polen: Freihandel und Protektionismus. Der Freihandel versucht, Handelsbarrieren zwischen Ländern abzubauen und den freien Fluss von Waren, Dienstleistungen und Kapital zu ermöglichen. Ein Beispiel dafür ist der europäische Binnenmarkt. Mit seinen 27 Mitgliedsstaaten ist er der größte freie Markt der Welt. Der Protektionismus versucht das Gegenteil. Er möchte den einheimischen Markt schützen, indem er Importe aus dem Ausland begrenzt und die eigene Exportwirtschaft fördert. Ein Beispiel dafür ist das Verhältnis der Europäischen Union zum Rest der Welt. Früher wurde der Handel zwischen Ländern über bilaterale Verträge geregelt. Das bedeutet, zwei Länder haben miteinander einen Vertrag über ihre Handelsbedingungen geschlossen. Heute ist diese Art der Außenhandelspolitik aufgrund der Globalisierung nicht mehr zeitgemäß. Denn die einzelnen Staaten haben an Einfluss verloren. Zwischen den Unternehmen bestehen heute weltweit komplexe Abhängigkeitsverhältnisse. Heute wird eine Kontrolle des Außenhandels zumeist auf der Ebene von zwischenstaatlichen Organisationen behandelt wie beispielsweise der Welthandelsorganisation, dem Internationalen Währungsfonds, IWF, und der Weltbank. In diesen Organisationen werden Beschlüsse gefasst, die nicht allein den Im- oder Export von Waren zwischen zwei Ländern betreffen, sondern eine globale Reichweite haben. Dieses System und seine Organisationen sind immer wieder Ziel von Kritik und Protesten. Zusammenfassung: Alle staatlichen Maßnahmen, die in den freien Ex- und Import von Gütern eingreifen, nennt man Außenhandelspolitik. Der Freihandel versucht, Handelsbarrieren zwischen Ländern abzubauen und den freien Fluss von Waren, Dienstleistungen und Kapital zu ermöglichen. Der Protektionismus versucht, den einheimischen Markt zu schützen, indem er Importe aus dem Ausland begrenzt und die eigene Exportwirtschaft fördert. Organisationen, die den Außenhandel weltweit regulieren, sind: die Welthandelsorganisation, der Internationale Währungsfonds und die Weltbank.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

6.316

sofaheld-Level

6.573

vorgefertigte
Vokabeln

9.067

Lernvideos

39.137

Übungen

35.302

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden