Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Christiaan Barnard

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 5.0 / 5 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Zeitreise
Christiaan Barnard
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse

Grundlagen zum Thema Christiaan Barnard

Am 3. Dezember 1967 gelang Christiaan Neethling Barnard im Groote Schuur Hospital zu Kapstadt die erste Herztransplantation an dem Polen Louis Washkansky. Der Patient verstarb aber bereits nach 18 Tagen. Barnard wurde am 08.11.1922 in Beaufort West, Südafrika geboren und studierte an der Universität Kapstadt und der Universität von Minnesota Medizin. Wegen einer Arthritis musste er 1983 das Operieren aufgeben.

Transkript Christiaan Barnard

Kapstadt, Südafrika, 3. Dezember 1967: Der Chirurg Christiaan Barnard führt im Groote Schuur Krankenhaus die erste Verpflanzung eines menschlichen Herzens durch. Tags darauf steht sein Name auf der Titelseite aller Zeitungen der Welt. Man ist über die Pioniertat empört und begeistert zugleich. Sein Patient ist der 55-jährige Louis Washkansky. Das eingepflanzte Herz stammt von einer 25-jährigen Frau, die bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen ist. Zusammen mit dem Ruhm, der dem bislang unbekannten Barnard, für diese Pioniertat zum Teil wird tauchen aber auch moralische Bedenken und Kritik auf. Wann ist ein Mensch wirklich tot? Greift man nicht mit einer solchen Operation auch in die Psyche des Menschen ein? 18 Tage später stirbt Washkansky. Die Todesursache ist eine Lungenentzündung, erklärt Barnard unbeirrt, es handelt sich nicht um eine Abstoßungsreaktion, der Eingriff sei gelungen. Am 2. Januar 1968 operiert Barnard neuerlich. Diesmal ist der Mann mit dem fremden Herzen Philip Blaiberg, ein 58-jähriger Zahnarzt aus Kapstadt. Der Spender ein 24-Jähriger, der erst 17 Minuten vor der Transplantation gestorben ist. Es treten keine Komplikationen auf. Blaiberg, an sich fürs Sterben verurteilt, kann noch über ein Jahr weiterleben. Doch der Barnard und seine Methode haben sich durchgesetzt. Der Chirurg ist zum Zeitpunkt seines Triumphes 45 Jahre alt. 1922 in Beaufort West in Südafrika geboren, wächst er als einer der vier Söhne eines Priesters auf. Adam Barnard gehört der reformierten holländischen Kirche an. Die Seelsorger Tätigkeit ermöglicht seiner Familie aber nur einen äußerst bescheidenen Lebensstil. Der ältere Bruder, ein Technikstudent, sagt einmal zu Christiaan: „Werde kein Techniker, versuche Arzt zu werden. Du wirst sehr viel Geld damit verdienen.“ Vielleicht ist das ein Anlass, der den jungen Barnard zur Medizin bringt. Feststeht, dass er seine ganze Kraft ihrem Studium widmet. Daneben lernt er Englisch und Deutsch, weil ihn Afrikaans allein nicht weiterbringen kann. 1945 ist Barnard bereits Arzt am Groot Schuur Krankenhaus. Nach einem zweijährigen Intermezzo als Gemeindearzt, kehrt er auch wieder dorthin zurück und baut ein eigenes Team auf. Sein Bruder Marius, ein Cousin und seine zukünftige Frau, die Krankenschwester Aletta Louw, gehören dazu. 1953 erhält der Chirurg ein Stipendium und zieht mit seiner Frau und den zwei Kindern nach Amerika. Hier spezialisiert er sich auf Operationen am Herz und begeistert sich für die Organforschung. Er kehrt nach Südafrika zurück und spezialisiert nun sein Team. Studien und Experimente werden fortgesetzt. Barnard unternimmt zahlreiche Studienreisen, darunter auch in die Sowjetunion. Schließlich wagt er den Schritt zur Herzverpflanzung. Die Jahre nach der geglückten Operation am Blaiberg, zeigen Christiaan Barnard von einer anderen Seite. Er entdeckt zunehmend seine Liebe zum Leben in der High Society. 1970 lässt er sich scheiden und heiratet Barbara Zöllner, eine 20-jährige Schönheit. Erneut sind ihm Schlagzeilen in den Illustrierten sicher. Sein Operationsteam aber löst sich auf. Zwei Jahre später geht Barnard sogar kurz in die Politik, beginnt daneben auch wieder intensiver zu arbeiten. Er verändert seine Operationsmethode. Anstatt eines totalen Austausches setzt er das Spenderherz neben das Kranke ein. Am 20. Juni 1977 setzt Professor Barnard einer jungen Italienerin das Herz eines Pavians ein. Es bleibt jedoch nach drei Stunden für immer stehen. Einige Monate später hat er mit gleichen Operationen an einem 60-jährigen Mann mehr Erfolg. Mittlerweile werden an zahlreichen Spitälern in der ganzen Welt Herztransplantationen durchgeführt. In manchen Fällen kann das Leben der Herzkranken dadurch um Jahre verlängert werden.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.722

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.089

Lernvideos

39.002

Übungen

35.087

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden