Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
30 Tage kostenlos testen

Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Inhalte.

Bankentypen

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen

Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!

Bewertung

Ø 4.4 / 7 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Interaktiv
Bankentypen
lernst du in der 8. Klasse - 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Bankentypen

Wusstest du, dass nicht jede Bank gleich ist? Man unterscheidet zwischen unterschiedlichen Bankentypen, je nachdem, welchen Aufgabenbereich sie umfassen. Banken, die sich mit der Verwaltung von Spareinlagen und Kreditgeschäften befassen, werden Geschäftbanken genannt. Banken, die mit Wertpapieren handeln, nennt man Investmentbanken. Nicht in jedem Land gibt es diese Unterteilung in unterschiedliche Banken. Schau dir das Video an, um mehr über die Bankentypen zu erfahren. Weißt du, welcher Bankentyp in Deutschland vertreten ist?

Transkript Bankentypen

Bankentypen. Banken lassen sich grundsätzlich nach ihrem Aufgabenbereich unterscheiden. In Geschäftsbanken und Investmentbanken. Geschäftsbanken befassen sich mit der Verwaltung von Spareinlagen und der Abwicklung von Kreditgeschäften. Investmentbanken hingegen betreiben vereinfacht gesagt Handel mit Effekten. Also verschiedenen Arten von Wertpapieren. Sie investieren Gelder zu dem Zweck für sich und ihre Kunden Gewinne zu erzielen. In Deutschland ist das Bankensystem nach dem Prinzip der Universalbank organisiert. Das bedeutet, dass es in Deutschland keine Trennung zwischen Geschäftsbanken und Investmentbanken gibt. Beide Bereiche sind vereinigt. Sparkassen, Kreditbanken und Genossenschaftsbanken sind allesamt Universalbanken, die ihren Kunden Bankdienstleistungen aus beiden Bereichen mehr oder weniger stark anbieten. In den USA wurde aufgrund der Weltwirtschaftskrise in den 1930 Jahren ein anderes System eingeführt. Das Trennbanksystem. Beim Trennbanksystem dürfen Banken jeweils nur einen Bereich der Bankgeschäfte ausüben. Der Vorteil beim Trennbanksystem besteht darin, dass die Investmentbank nicht mit dem Geld von Sparern spekuliert, sondern mit Geldern, die ihnen genau dafür von ihren Kunden zur Verfügung gestellt wurden. Im Investmentbereich wollen Kunden möglichst große Gewinne erzielen. Dafür werden oft große Risiken eingegangen. Und manchmal wird sogar das Risiko in Kauf genommen, dass am Ende alles Geld weg ist. Verzockt sozusagen. Das Trennbanksystem sollte die USA vor weiteren Weltwirtschaftskrisen bewahren. Es wurde jedoch mit der Zeit immer stärker aufgeweicht und gilt heute als veraltet. Denn das Universalbanksystem gilt als stabiler. Gerade weil die Banken ihre Risiken auf viele unterschiedliche Geschäftsbereiche verteilen können. Verluste in dem einen Bereich können mit Kapital aus einem anderen Bereich ausgeglichen werden. Allerdings nur, solange sie nicht zu groß sind. Zusammenfassung. Man unterscheidet Banken nach ihren Aufgabenbereichen in Geschäfts –und Investmentbanken. In Deutschland besteht das System der Universalbanken. In einer Universalbank sind Geschäfts-und Investmentbank unter einem Dach vereinigt. Das Trennbanksystem besteht auf der Trennung dieser Bereiche, um Sparer vor möglichen Investitionsrisiken zu schützen.