Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Arten der Schifffahrt

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.5 / 4 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Arten der Schifffahrt
lernst du in der 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Grundlagen zum Thema Arten der Schifffahrt

Kreuzfahrtschiffe und Fähren, die Personen, Fracht und Waren in alle Welt transportieren, sind eine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Ob als Vergnügungstour für reiche Bürger oder als Massentransport von Technologie oder Nutzware in ferne Länder, Schiffe sind die Transportmöglichkeit der Wahl für Firmen, die eine ganze Menge von etwas bestimmtem von einem Land in ein anderes transportieren wollen. Was für Schiffstypen es gibt, in welchen Werften diese entworfen und gebaut werden und was für Hafentypen es gibt, erfährst du in diesem Video.

Transkript Arten der Schifffahrt

Passagierschiffe wurden bis zur Mitte des 20.Jahrhunderts überwiegend als Verkehrsmittel genutzt. Im Liniendienst fuhren sie die Transatlantikroute zwischen Europa und Nordamerika. Eine besondere Rolle spielte die Passagierschifffahrt zur Zeit der Massenauswanderung. Über fünf Millionen Deutsche haben bis ins 20.Jahrhundert hinein ihre Heimat verlassen. Bereits Ende der fünfziger Jahre war abzusehen, dass die Linienschifffahrt den Wettbewerb um Passagiere mit dem Flugzeug verlieren wird. Ende der siebziger Jahre wurde das erste echte Kreuzfahrtschiff für die Kreuzfahrt anstatt für Liniendienste eingesetzt. In den letzten 15 Jahren expandierte die europäische Kreuzfahrtindustrie kontinuierlich. Derzeit fahren über 310 Kreuzfahrtschiffe über die Weltmeere. Bis 2015 wird ein Wachstum auf rund 25 Millionen Kreuzfahrer weltweit erwartet. Auch der Kreuzfahrtmarkt in Deutschland wächst ungebremst weiter. Diese rasante Entwicklung ist auf immer größere Kreuzfahrtschiffe und zugleich einen sinkenden Preis zurückzuführen. Waren es früher die älteren zahlungskräftigen Passagiere, können sich heute auch jüngere Menschen mit einem durchschnittlichen Einkommen eine Kreuzfahrt leisten. Fähren transportieren Personen und Güter in der Nähe von Küsten, auf Flüssen und Seen, und bringen sie von einem Ufer an das andere. Für den Gütertransport auf Fähren werden RoRo-Schiffe eingesetzt, auf denen die Ladung auf einem Fahrzeug an Deck transportiert wird, ohne dort entladen zu werden. Diese Transportmittel können Autos, LKW oder auch Eisenbahnen sein. Deutsche Fährhäfen gibt es in Kiel, Puttgarden, Lübeck Travemünde, Rostock und Sassnitz. Die Fähren verkehren nach Ost- und Nordeuropa. Diese immer größer werdenden Schiffe, seien es Handelsschiffe oder Passagierschiffe, müssen aber erst einmal gebaut werden. Werften sind Betriebe zum Bau und zur Reparatur von Schiffen, vom Entwurf bis zur Konstruktion. Zunächst werden kleine Teile vorgefertigt und diese dann zu immer größeren Einheiten zusammengesetzt. Diese Bauweise nennt man “Blockbau-Prinzip”. Die Großbauteile, Großsektionen, werden in einem Dock zum Schiff zusammengefügt. Ist der Neubau im Baudock soweit fertiggestellt, dass er aufschwimmen kann, wird Außenwasser in das Baudock geschleust, bis das Ponton aufschwimmen und ausfahren kann. In Deutschland arbeiten noch circa 20000 Menschen im Bereich des Schiffbaus. Doch in den vergangenen Jahren haben vor allem Werften aus dem asiatischen Raum den hiesigen Schiffsbauern Konkurrenz gemacht. Eine Werft, die dieser Entwicklung getrotzt hat, ist die Meyer-Werft in Papenburg. Sie war die erste Kompaktwerft in Europa und gehört heute zu den modernsten Werften der Welt. Die zwei überdachten Baudockhallen sowie die modernen Fertigungsanlagen und das Konzept der kurzen Wege machen die Werft erfolgreich. Innovation und neueste Technologie prägen den Werftalltag. Das Unternehmen sorgt für die Entwicklung und den Einsatz umweltfreundlicher und energieeffizienter Technologien. Doch bedeutet die spezielle Lage, 36 Kilometer der Ems landeinwärts, auch eine Belastung der Umwelt.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

5.631

sofaheld-Level

6.572

vorgefertigte
Vokabeln

9.086

Lernvideos

39.003

Übungen

35.086

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden